Dem Prognosebericht des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge könnte das landwirtschaftliche Handelsdefizit des Landes im Jahr 2025 einen Rekordwert von 49 Milliarden Dollar erreichen.
Mexikanische Avocados, das größte landwirtschaftliche Importgut der USA, dürften aufgrund der starken Nachfrage weiter steigen. (Quelle: Getty Images) |
Die USA, einst eine globale Agrarmacht, importieren heute mehr Lebensmittel als jemals zuvor. Für ein Land, das einst von seiner reichlichen Nahrungsmittelversorgung überzeugt war, ist das eine erstaunliche Wende.
Die größte Volkswirtschaft der Welt steht vor anhaltenden Defiziten im Agrarhandel. Seit 2023 importiert das Land jährlich mehr Lebensmittel, als es exportiert.
Bisher kam es nur in den Jahren 2019 und 2020 – zur Zeit des Handelskriegs zwischen den USA und China – und einige Jahre vor 1960 zu Handelsdefiziten.
In seinem ersten Monat im Amt versprach Präsident Donald Trump, 25 % Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada und zusätzliche 10 % Zölle auf aus China importierte Waren zu erheben.
Neue Zölle könnten die Lage noch besorgniserregender machen, wenn andere Länder Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und so die Kosten für Nahrungsmittelimporte erhöhen und die Preise für Agrarrohstoffe weiter in die Höhe treiben.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert für das Haushaltsjahr 2025 einen Anstieg der US-Agrarimporte um 6,5 % auf 219,5 Milliarden US-Dollar. Der größte Teil des Anstiegs entfällt auf Avocados, Orangensaft und Kaffee.
Im Gegensatz dazu werden Washingtons Agrarexporte voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent auf 170,5 Milliarden Dollar zurückgehen.
Laut USDA dürften die Avocado-Importe aus Mexiko, dem volumenmäßig größten Importgut, aufgrund der starken Nachfrage und verbesserter Anbaubedingungen zunehmen.
Darüber hinaus erhöhen die hohen Preise für Kakao und Zucker die Importkosten der weltweit größten Volkswirtschaft.
Traditionelle amerikanische Nutzpflanzen haben im Ausland im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren. Russland hat die USA als weltweit größten Weizenexporteur überholt, und Brasilien hat Washington als größten Exporteur von Mais, Baumwolle und Sojabohnen überholt.
Die Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums, die auf den am 11. Februar geltenden Richtlinien basiert, berücksichtigt nicht die 70 bis 100 Millionen Eier, die das Land importieren muss, um den Rekordpreisen und dem schlimmsten Vogelgrippeausbruch aller Zeiten entgegenzuwirken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chua-bao-gio-nuoc-my-nhap-khau-nhieu-thuc-pham-den-vay-305931.html
Kommentar (0)