Einzigartige Architektur
„Als ich zur Co Le Pagode kam, war ich von ihrer einzigartigen Architektur sehr beeindruckt. Von weitem, als ich die Kuppel sah, fühlte ich mich, als stünde ich vor einer europäischen Kathedrale. Doch als ich eintrat, kam mir jedes Detail vertraut vor, von den Statuen über das Ziegeldach bis hin zum ruhigen Raum des Zen-Klosters – alles typisch vietnamesisch“, erzählte der Tourist Nguyen Tat Son ( Hanoi ).
Der Eindruck von Herrn Son ist auch derselbe wie bei vielen Menschen, die zum ersten Mal die Co Le Pagode betreten. Inmitten eines friedlichen Raumes erscheint die Pagode mit der Kreuzung östlicher Architektur und westlicher gotischer Linien. Jeder geschwungene Bogen, jede Ziegelmauer und jeder bunte Glasfensterrahmen erinnert an die Architektur alter europäischer Kirchen. Doch tief im Inneren, durch die drei Tore gehend, ist der Geist des Buddhismus und die vietnamesische Seele deutlich zu erkennen: in den Buddha-Statuen, Drachen, blühenden Lotusblumen, alten Ziegeldächern und der Anordnung „Buddha vorne – Heiliger hinten“.
Historischen Dokumenten zufolge wurde die Pagode im 12. Jahrhundert von Nationalmeister Nguyen Minh Khong, einem berühmten Zen-Meister der Ly-Dynastie, erbaut. Nach zahlreichen Umbauten mobilisierte der ehrwürdige Pham Quang Tuyen Anfang des 20. Jahrhunderts Buddhisten und Einheimische, um die Pagode zu renovieren. Ohne Baupläne, ohne Zement oder Stahl schufen er und die Dorfbewohner aus Kalk, Melasse, Papier, Ziegeln und Fliesen ein Bauwerk, das „die Zeit überdauern wird“.
Das größte Highlight des architektonischen Komplexes der Pagode ist der Neunteilige Lotusturm, ein 32 Meter hoher Turm inmitten eines klaren Sees. Der Turm verfügt über neun rotierende Stockwerke, die die neun Lotusebenen der buddhistischen Welt symbolisieren. Bemerkenswert ist, dass die gesamte Struktur auf dem Rücken einer riesigen Steinschildkröte platziert ist, deren Fuß tief im See liegt und deren Kopf zur Haupthalle zeigt. Im Inneren befindet sich eine Wendeltreppe mit 64 Stufen, die die 64 Hexagramme des I Ging symbolisieren, eine subtile Kombination aus Buddhismus und östlicher Philosophie.
Inmitten des ruhigen Sees vor der Haupthalle steht die 9 Tonnen schwere Dai Hong Chung-Glocke auf einem robusten Steinsockel und ist ein einzigartiges Detail in der Architektur der Co Le Pagode. Die Glocke wurde 1936 gegossen, ist etwa 4,2 m hoch und hat einen Durchmesser von 2,2 m. Sie ist mit Lotusmotiven, Blumen und chinesischen Schriftzeichen verziert. Als der Widerstandskrieg ausbrach, befürchteten die Menschen, die Glocke könnte beschädigt werden, und versenkten sie daher zum Schutz im See. 1954 wurde die Glocke geborgen und als Symbol zum Schutz der Pagode wieder auf den Sockel in der Mitte des Sees gestellt. Aufgrund ihres einzigartigen historischen, kulturellen und architektonischen Werts wurde die Co Le Pagode 1988 zum nationalen architektonischen und künstlerischen Denkmal erklärt. Seitdem konnten dank der Spenden und der Mitarbeit der Bevölkerung viele Teile der Pagode erhalten und restauriert werden, sodass ihr Originalzustand erhalten blieb.
Einzigartiges Kulturerbe
Seit Generationen wird in Truc Ninh das Lied „Egal, wer hundert Berufe ausübt/ Denk am 14. September an das Ong-Fest“, weitergegeben, um die Menschen an das traditionelle Fest ihrer Heimat zu erinnern. Das Co-Le-Pagoden-Fest findet jedes Jahr vom 13. bis 16. des 9. Mondmonats anlässlich des Geburtstags des Heiligen Nguyen Minh Khong statt. Dies ist ein großes Fest mit starken Einflüssen der nordischen Volkskultur, das 2023 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.
Das Festival besteht aus zwei Teilen: Zeremonie und Fest. Die feierliche Zeremonie umfasst Rituale wie Baden, Ankleiden, Tragen der Sänfte des Ahnen von den Ahnentempeln der fünf großen Familien (Duong Nhat, Nguyen, Phan, Le, Duong Nhi) zur Pagode, Tragen der Sänfte des Heiligen Ahnen und der Muttergöttin, Verehrung männlicher und weiblicher Beamter, Tragen von Flaggen, Darbringen von Weihrauch und Danksagung. Am bekanntesten ist das Ritual des Trockenpuppenspiels abends im Buddha-Tempel, das von Nachkommen der beiden Zweige der Familie Nguyen aufgeführt wird. Die Puppenstatuen bestehen aus 9 Heiligenköpfen mit vielen Nuancen, die sich im Rhythmus von Gongs, Gongs und Trommeln bewegen. Die Tanzbewegungen erzeugen chinesische Schriftzeichen wie „Thanh cung van tue“, „Thien ha thai binh “ … mit der Bedeutung, für nationalen Frieden und Wohlstand und reiche Ernten zu beten.
Das Fest ist voller volkstümlicher Spiele, insbesondere des Ruderfestivals auf dem 2,5 km langen Fluss zwischen den Dörfern Co Le und Cat Chu. Jedes Team besteht aus 16 Personen und bestreitet vier Runden mit einer Gesamtdistanz von 10 km. Das Geräusch von Holzfischen, Trommeln und Jubelrufen schallt durch den Fluss. Das Rudern zeugt vom Kampfgeist und erinnert an die Legende vom Heiligen Vater, der den Menschen das Fischen am Fluss beibrachte.
Das Co Le Pagoda Festival bietet Nachkommen aus nah und fern die Gelegenheit, sich wieder mit ihren Nachbarn zu vereinen und neue Kontakte zu knüpfen. Durch Rituale und Volksspiele fördert das Festival den Gemeinschaftssinn und erinnert die Menschen daran, „die Quelle des Wassers, das sie trinken, nicht zu vergessen“ und sich an die Verdienste ihrer Vorfahren und anderer verdienstvoller Vorgänger zu erinnern.
Genosse Vu Manh Cuong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Co Le, sagte: „Wir konzentrieren uns auf die Förderung kultureller Werte, indem wir Reliquien und Feste mit traditioneller Bildung verknüpfen, spirituellen Tourismus entwickeln und ein kulturelles Leben an der Basis aufbauen. Die Aufnahme des Co-Le-Pagodenfests in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes ist sowohl eine Ehre als auch eine Verantwortung für die Regierung und das Volk, die Werte des Kulturerbes weiterhin zu bewahren, weiterzugeben und an zukünftige Generationen zu verbreiten.“
Legende vom „Ausziehen der Mönchskutte und Anlegen der Rüstung“
„Legt die Soutane ab, legt die Rüstung an/ Zieht das Schwert, nehmt das Gewehr, tötet die Soldaten/ Zieht hinaus, entschlossen, das Land zu rächen/ Vergesst euch selbst um der Gerechtigkeit willen, gebt euer Blut.“ Diese vier klangvollen Verse waren die Gelübde der Mönche in der Co Le-Pagode während der Abschiedszeremonie für ihren Eintritt in den Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten am 27. Februar 1947. Dieses heroische Ereignis des „Ablegens der Soutane, Anlegens der Rüstung“ ist im Land von Co Le zu einer unsterblichen Legende geworden. Im Hof der Pagode leitete in jenem Jahr der ehrwürdige Thich The Long, Abt der Co Le-Pagode, eine besondere Zeremonie, um die Mönche und Nonnen in die Welt zu verabschieden. 27 Mönche (darunter die beiden Nonnen Dam Nhung und Dam Lan) trugen braune Roben, waren barfuß und barhäuptig und standen ordentlich vor der Haupthalle aufgereiht. Als der Ruf „Setzt eure Hüte auf!“ ertönte, wurden ihnen die Wachhüte gereicht. Gleichzeitig legten die Mönche und Nonnen ihre Soutanen ab und wurden damit offiziell zu Soldaten der Nationalen Verteidigungsarmee. Unmittelbar danach verteilte der Vertreter des Regiments 34 an alle Soldaten Waffen. Die Spezialtruppen marschierten aus, begleitet vom Lied „Marsch auf die Straße, zum Schlachtfeld“, das durch den Tempelhof hallte.
Von der alten Pagode aus schrieben die Mönche und Nonnen von Co Le ein goldenes Kapitel Geschichte, bereit, sich für den Schutz des Vaterlandes zu opfern. Während der beiden Widerstandskriege gegen die Franzosen und die Amerikaner meldeten sich insgesamt 35 Mönche und Nonnen freiwillig für den Krieg in der Co Le-Pagode. Zwölf von ihnen opferten sich heldenhaft und wurden posthum vom Staat als Märtyrer ausgezeichnet; viele andere wurden später hochrangige Beamte in der Armee und der vietnamesischen buddhistischen Sangha.
Im Jahr 1999, anlässlich des 52. Jahrestages des traditionellen Tages der „buddhistischen Märtyrer von Co Le“, wurde in der Pagode ein feierliches Denkmal errichtet, das die jüngere Generation über die Tradition aufklärt. Der ehrwürdige Thich Tam Vuong bezeichnete dies als einzigartiges Merkmal des Co-Le-Pagoden-Festes: „Jedes Jahr veranstaltet die Pagode anlässlich des Festes gemeinsam mit der lokalen Regierung und Bevölkerung eine Räucherzeremonie, um den Märtyrern in den braunen Gewändern Tribut zu zollen, die ihr Blut und ihre Knochen für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation geopfert haben. Auf diese Weise vermitteln wir der nächsten Generation den Geist des Engagements: Der Buddhismus begleitet die Nation stets.“
Frau Luong Thi Huyen, Rektorin der Co Le Secondary School, erklärte, dass die Schule jedes Jahr zu den Festen eine Räucherzeremonie für ihre Schüler organisiert: „Die Schüler sind stolz darauf, dass es in ihrer Heimat heldenhafte Mönche gibt. Nach jedem Fest leiten wir sie an, einen Aufsatz über die Reliquien und Feste ihrer Heimatstadt zu schreiben. So fördern wir ihre Liebe und ihr Bewusstsein für die Bewahrung des nationalen Kulturerbes.“
Der Lehrer Nguyen Sy Hiep, Direktor der Dao Su Tich Secondary School in der Gemeinde Co Le, teilt diese Ansicht und sagt: „Wir betrachten den außerschulischen Unterricht an der Co Le Pagoda als eine Möglichkeit für die Schüler, direkt mit dem Kulturerbe in Kontakt zu treten und so den Geist der Dankbarkeit gegenüber früheren Generationen zu wecken und das Bewusstsein für den Erhalt der Kultur im heutigen Leben zu fördern.“
Tatsächlich ist die Co Le Pagode ein Ort, an dem viele Schichten historischer und kultureller Ablagerungen zusammentreffen. Von einem antiken Tempel mit einzigartiger Architektur über ein traditionelles, identitätsstiftendes Fest bis hin zur Legende von Mönchen in Militäruniformen – all das verleiht dem Land Co Le einen einzigartigen Wert. Still, aber beharrlich bewahrt die Co Le Pagode die spirituelle Flamme, die traditionelle Seele, wie ein zuverlässiger Zeuge inmitten vieler Veränderungen. Und von diesem moosbedeckten Ziegeldach aus werden Moral und Erbe an zukünftige Generationen weitergegeben.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/chua-co-le-noi-hoi-tu-huyen-tich-va-gia-tri-van-hoa-dan-524110.htm
Kommentar (0)