Beantwortung von Fragen von Kandidaten und Eltern zum Zulassungsverfahren und zur virtuellen Filterung am Admission Choice Day 2025 – Foto: QUANG DINH
In diesem Jahr gibt es wichtige Neuerungen wie die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung, die Umrechnung der Zulassungsergebnisse in Perzentilen und die größte Anzahl an Anmeldungen aller Zeiten. Wie unterscheidet sich der virtuelle Filterprozess von den Vorjahren?
6 aufeinanderfolgende virtuelle Filterrunden
Vom 13. bis 15. August überprüfte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) in Abstimmung mit den Ausbildungseinrichtungen die gesamte Datenbank der Kandidaten, die ihre Wünsche im gemeinsamen System registriert hatten, und bereitete so einen virtuellen Filterprozess vor.
Am 16. August luden die Schulen die Datenbank in das System hoch und organisierten die Aufnahmeprüfung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Schulen soeben aufgefordert, die Regelungen zu den Unterschieden in den Punktzahlen zwischen den Zulassungskombinationen und die Regeln für die Umrechnung gleichwertiger Aufnahmeergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden bekannt zu geben.
Schulen können keine Daten und Zulassungsinformationen aus dem System herunterladen, wenn sie die entsprechende Umrechnung der Zulassungsergebnisse nicht öffentlich bekannt gegeben haben.
Gemäß den Anweisungen des Ministeriums werden die Universitäten im ganzen Land ab dem 20. August um 17:00 Uhr mit der Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse der ersten Runde beginnen. Die Frist für die Bekanntgabe endet am 22. August um 17:00 Uhr. Vor der Bekanntgabe wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung in diesem Jahr ein landesweites virtuelles Filterverfahren für die Universitätszulassung einführen, bei dem vom 17. bis 20. August sechs aufeinanderfolgende Bewerbungsbearbeitungssitzungen stattfinden.
Laut Dr. Pham Tan Ha (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) ist das virtuelle Filterverfahren bei der Zulassung zu Universitäten eine Technik, die dazu dient, Kandidaten mit geringeren Zulassungsambitionen auszusortieren.
Insbesondere werden das Bildungsministerium und die Schulen koordiniert Software einsetzen, um die Wünsche landesweit zu filtern. So wird sichergestellt, dass jeder Kandidat nur für den höchsten Wunsch zugelassen wird, für den er sich registriert hat. So wird vermieden, dass ein Kandidat gleichzeitig für viele Hauptfächer/Schulen zugelassen wird.
Diese virtuelle Filterung hilft nicht nur dabei, die richtige Anzahl zugelassener Kandidaten vorherzusagen, sondern hilft den Schulen auch dabei, angemessene Anpassungen vorzunehmen, indem sie den Benchmark-Score erhöhen oder verringern, wodurch die Situation vermieden wird, dass es zu viele oder zu wenige Quoten gibt.
Das nationale virtuelle Filtersystem wird vom Ministerium für Bildung und Ausbildung betrieben und gewährleistet Synchronisierung und Genauigkeit. Darüber hinaus gibt es zwei virtuelle Filtergruppen im Süden mit fast 90 Schulen (unter dem Vorsitz der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) und eine virtuelle Filtergruppe im Norden mit 65 Schulen (unter dem Vorsitz der Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi ).
Der Zulassungs- und virtuelle Filterprozess in den beiden Schulgruppen Nord und Süd umfasst die folgenden Schritte: Überprüfung der Zulassungsmethoden, Zulassungskombinationen, vorläufigen Zulassungsbedingungen, Vergleichsbedingungen, Auswahl der Zulassungsmethoden, Ausführen der Software zur Durchführung der Zulassung für alle Methoden …
Schulen wählen sich selbst aus
Nach dem virtuellen Filterprozess berechnen die Schulen virtuelle Kandidaten innerhalb und außerhalb der Gruppe, um den Benchmark-Score anzupassen, die erwarteten Zulassungsergebnisse vorzuschlagen und sie in das System einzugeben, damit die Gruppe die erste virtuelle Filterung durchführen kann.
Nach der ersten virtuellen Filterung werden die Ergebnisse exportiert und in das virtuelle Filtersystem des Ministeriums hochgeladen. Nach jeder virtuellen Filterung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nimmt jede Schule die Ergebnisse der Analyse vor, überprüft sie, exportiert die erwarteten Zulassungsergebnisse und gibt sie in das System ein, um die nächste virtuelle Filterung durchzuführen.
Dr. Duong Ton Thai Duong, stellvertretender Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City National University, sagte, dass die an der diesjährigen virtuellen Filtergruppe Southern teilnehmenden Schulen sich getroffen und sich auf Zeitpunkt, Ablauf und Grundsätze der Umsetzung geeinigt hätten.
Zwischen den landesweit sechs virtuellen Filtersitzungen des Bildungsministeriums werden die an dieser virtuellen Filtergruppe teilnehmenden Schulen zehn virtuelle Filtersitzungen in der Gruppe abhalten.
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Duy Hai, Leiter der Zulassungs- und Berufsberatungsabteilung der Hanoi University of Science and Technology, sagte außerdem, dass sich die Hanoi University of Science and Technology im Rahmen der diesjährigen Anpassungen mit Einheiten der Gruppe abgestimmt habe, um die Software zu aktualisieren und zu perfektionieren, den Prozess anzupassen und eine allgemeine technische Lösung für das gesamte System zu planen.
„Derzeit sind die Schulungs- und Testarbeiten für die gesamte Gruppe erfolgreich abgeschlossen, um sie auf die Manipulation der diesjährigen Kandidatenregistrierungsdaten vorzubereiten. Die Kandidatenregistrierungsdaten müssen vertraulich behandelt, sicher gespeichert und bei Bedarf für eine Gegenprüfung bereitgehalten werden“, sagte Herr Hai.
Was die Zulassungsgrundsätze im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung betrifft, so werden laut Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, alle Wünsche der Kandidaten erfasst, die sich im System registrieren und die vollen Gebühren bezahlen.
Zunächst übermittelt das Ministerium die Daten an die Schulen, um die Bonuspunkte zu berechnen (die Bonuspunkte bei der Zulassung dürfen laut Zulassungsbestimmungen 10 % nicht überschreiten). Nachdem die Schulen die Bonuspunkte addiert haben, werden die Punktedaten der Kandidaten an das System des Ministeriums zurückgesendet, um den Zulassungsprozess einzuleiten.
Der Zulassungsprozess erfolgt auf Grundlage der von den einzelnen Hochschulen festgelegten Benchmark-Ergebnisse (jede Hochschule legt für jedes Hauptfach ein anderes Ergebnis fest). Das System verarbeitet die Anmeldungen der Kandidaten in der Reihenfolge ihrer Wünsche und berücksichtigt nur den höchsten Wunsch, der die Benchmark-Punktzahl des jeweiligen Kandidaten erfüllt. Wenn der erste Wunsch nicht erfüllt wird, werden die nächsten Wünsche automatisch berücksichtigt.
Beispiel: Ein Kandidat wählt sein Hauptfach als Erstwunsch an der Hochschule A und mehrere weitere Wahlfächer an derselben oder an verschiedenen Hochschulen. Hochschule A erhält 25 Punkte (einschließlich Bonus- und Prioritätspunkte). Wenn der Kandidat bei seiner Erstwahl eine Punktzahl von mindestens 25 Punkten erreicht, wird er zugelassen und der Zulassungsprozess für diesen Kandidaten wird abgebrochen“, erläuterte Herr Nhan weiter.
Virtueller Filterprozess
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung nutzt ein landesweites virtuelles Filtersystem, um Kandidaten zu markieren, die an einer anderen Schule mit höherer Wahl zugelassen wurden. Nach jeder Filterrunde wird die vorläufige Zulassungsliste jeder Schule aktualisiert.
Basierend auf den Ergebnissen der virtuellen Filterung erwägt die Hochschule, die Benchmark-Ergebnisse der Hauptfächer so anzupassen, dass die Anzahl der erfolgreichen Kandidaten nahe an der Quote liegt. Nach jeder Filterrunde senden die Hochschulen eine neue Liste und passen diese an, bevor die nächste Filterrunde beginnt.
( MSc. CU XUAN TIEN – Leiter der Abteilung für Zulassungen und Studentenangelegenheiten, Universität für Wirtschaft und Recht, Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität )
Quelle: https://tuoitre.vn/chuan-bi-loc-ao-xet-tuyen-dai-hoc-20250812214650733.htm
Kommentar (0)