| Minister Nguyen Kim Son sagte, das Ministerium für Bildung und Ausbildung habe die Institutionen aufgefordert, ihre Zulassungsverfahren ab 2026 frühzeitig bekannt zu geben. (Foto: Thu Trang) |
Diese Entscheidung zielt darauf ab, die Transparenz, die Eigenverantwortung der Kandidaten und die Effizienz des Systembetriebs in den nächsten Zulassungszeiträumen zu verbessern.
Auf der Hochschulkonferenz 2025 erklärte Prof. Dr. Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass in diesem Jahr 625.477 Kandidaten ihre Zulassungsbestätigung erhalten haben, ein Anstieg von 13,82 % gegenüber 2024. Davon entfielen allein 613.335 Studierende auf den Universitätsbereich, was 52,87 % aller Absolventen des Abiturjahrgangs entspricht (2024 waren es 51,3 %). Dieses Ergebnis zeigt, dass die allgemeine Hochschulzulassung für das Studienjahr 2025/26 im Wesentlichen planmäßig abgeschlossen wurde.
Im Jahr 2025 wird die Gesamtzahl der Studienbewerber 852.000 erreichen, die sich mit 7,6 Millionen Bewerbungen auf über 4.000 Studiengänge und Ausbildungsprogramme an mehr als 500 Universitäten und Hochschulen bundesweit bewerben. Der gesamte Prozess von der Registrierung über die Gebührenzahlung und die virtuelle Vorauswahl bis hin zur Zulassungsbestätigung erfolgt vollständig online und gewährleistet so reibungslose Abläufe und Transparenz.
Angesichts dieser Realität nannte Prof. Dr. Nguyen Tien Thao drei wichtige Punkte, aus denen für den bevorstehenden Einschreibungsplan gelernt werden muss:
Erstens bietet die Vielzahl an Zulassungsverfahren den Bewerbern zwar mehr Auswahlmöglichkeiten, macht den Anmeldeprozess aber gleichzeitig komplizierter und mitunter verwirrend. Der Anteil der Bewerber, die aufgrund ihrer Abschlussprüfung zugelassen werden, liegt bei etwa 90 %, der Anteil aufgrund ihrer akademischen Leistungen bei 32 % und der Anteil der Bewerber, die über andere Verfahren zugelassen werden, bei etwa 18 %. Es stellt sich die Frage, ob alle Verfahren in einer einzigen Zulassungsrunde zusammengefasst werden sollten, um den Druck zu verringern, oder ob die bestehenden mehreren Runden beibehalten werden sollten. Diese Frage wurde vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in den Fragebogen aufgenommen, um die Meinungen der Konferenzteilnehmer einzuholen.
Zweitens ist die Anzahl der registrierten Wünsche zu hoch. Allein fast 150.000 Kandidaten haben bis zu 7,6 Millionen Wünsche geäußert – eine enorme Zahl, die das virtuelle Filtersystem überlastet und Ressourcen verschwendet. Viele Kandidaten geben ihre Wünsche emotional und unüberlegt an. Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, die Anzahl der Wünsche zu begrenzen. Neben der Option, die Anzahl unverändert zu lassen, gibt es nun zwei neue Möglichkeiten: maximal 5 oder 10 Wünsche. Dieses Thema muss sorgfältig diskutiert werden, um sowohl Chancen zu eröffnen als auch die Eigenverantwortung der Kandidaten zu stärken.
Drittens traten während der Implementierung an etwa 16 Universitäten technische Fehler bei der Eingabe der Testergebnisse, der Ermittlung der Mindestpunktzahl und dem Zulassungsalgorithmus auf, was fast 1.000 Bewerber betraf. Die Hochschulen reagierten umgehend, um die Rechte der Studierenden zu wahren. Der Vorfall verdeutlichte jedoch auch die Notwendigkeit, die Prozesskontrolle zu verstärken und die Transparenz der Systemabläufe zu verbessern.
Vorbereitung auf die Einschreibung 2026/27: Einschränkung der Wünsche und Ablegen von Prüfungen am Computer
Laut Minister Nguyen Kim Son zielte die bisherige Politik, Wünsche nicht einzuschränken, darauf ab, günstige Bedingungen für die Kandidaten zu schaffen, führte aber in Wirklichkeit zu Schwierigkeiten, wenn diese ihre Prioritäten nicht klar benannten.
Die Begrenzung der Anzahl der Wünsche vereinfacht die Datenverarbeitung und reduziert die Anzahl der virtuellen Filtervorgänge. Der Minister erklärte außerdem, dass die Vorbereitung der Abschluss- und Hochschulaufnahmeprüfungen auf Computer gemäß Beschluss 71 des Politbüros eine wichtige Aufgabe im Jahr 2026 sei. Die Einschreibungszahlen werden 2026 voraussichtlich stabil bleiben, jedoch wird ab 2027 die computergestützte Prüfung eingeführt. Daher müssen sich das Ministerium und die Bildungseinrichtungen frühzeitig vorbereiten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung forderte die Einrichtungen außerdem auf, ab 2026 (Oktober 2025) frühzeitige Zulassungsverfahren bekannt zu geben und einen Zulassungsplan für 2027 vorzulegen. Das Ministerium bat die Schulen auch um Stellungnahmen zur Beibehaltung der Zulassung auf Grundlage akademischer Leistungen und zur Einschränkung der Anmeldewünsche der Bewerber.
Quelle: https://baoquocte.vn/de-xuat-gioi-han-nguyen-vong-xet-tuyen-dai-hoc-tu-2026-328146.html






Kommentar (0)