Nachdem der vietnamesische Aktienmarkt am 29. Juli einen historischen Höchststand erreicht hatte, gab er deutlich nach, da insbesondere in der Nachmittagssitzung ein breiter Druck auf Gewinnmitnahmen aufkam. Der VN-Index verlor zeitweise bis zu 66 Punkte und fiel auf 1.490 Punkte, den niedrigsten Stand seit fast einer Woche und den stärksten Rückgang seit März.
Sehr starke Gewinnmitnahmen
Zum Handelsschluss fiel der VN-Index um 64,01 Punkte, was 4,11 % entspricht, und schloss bei 1.490 Punkten. 310 Aktien der HoSE verzeichneten Kursrückgänge, davon fast 70 Aktien über die gesamte Bandbreite. In der gesamten VN30-Gruppe, die Large-Cap-Aktien repräsentiert, blieb keine Aktie im Plus. Bemerkenswert ist, dass vier Bluechip-Aktien, darunter SSI, TPB, MSN und HDB, alle zum Mindestpreis schlossen.
Positiv ist, dass der Cashflow in den Markt einen neuen Rekordwert erreichte. Der Gesamttransaktionswert an den drei Börsen erreichte 75.770 Milliarden VND und übertraf damit den alten Rekordwert von 49.600 Milliarden VND aus der vorherigen Sitzung deutlich. Allein HoSE verzeichnete 19 Codes mit einem entsprechenden Wert von über 1.000 Milliarden VND – ein beispielloses Ereignis in der Geschichte.
Bei den ausländischen Investoren kam es nach vielen Sitzungen mit starken Nettokäufen zu Nettoverkäufen in Höhe von fast 882 Milliarden VND, wobei die Aktien mit den stärksten Nettoverkäufen hauptsächlich aus dem Bankensektor stammten.
Experten sind sich einig, dass das Marktwachstum der letzten Zeit nachhaltig ist und dass nach einer Phase starken Wachstums eine Anpassung unvermeidlich ist. Foto: HOANG TRIEU
Die plötzliche Marktwende ließ viele Anleger handlungsunfähig. Herr Nhat Thinh, ein Investor aus Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete: „Am Morgen wollte ich einige Aktien verkaufen, um Gewinne mitzunehmen, aber mein Konto hatte einen Fehler und ich konnte nicht darauf zugreifen. Am Nachmittag sah ich, dass sich der Index leicht erholte, also behielt ich die Aktie. Am Ende der Sitzung stürzte mein gesamtes Portfolio – von Aktien über Immobilien bis hin zu öffentlichen Anlagen – ab.“
Viele andere entschieden sich während der Sitzung für eine Umschichtung ihrer Portfolios und nahmen Gewinne aus Wertpapieren mit, um in Immobilien- und Einzelhandelsaktien zu investieren. Der starke Rückgang und die schnelle Umkehr führten jedoch dazu, dass die meisten von ihnen im Tagesverlauf dennoch schwere Verluste erlitten.
Insbesondere in der Sitzung vom 29. Juli, als der Markt seinen stärksten Rückgang verzeichnete, verzeichneten einige elektronische Preistafeln von Wertpapierfirmen wie VNDirect, Mirae Asset und MBS ein „Hänge-Phänomen“ ohne Datenaktualisierung. Dies machte es Anlegern unmöglich, Indexschwankungen zu überwachen, Aufträge zu erteilen oder Risiken rechtzeitig zu managen. Selbst am Ende der Sitzung zeigte die Preistafel von VNDirect noch immer an, dass der VN-Index nur um mehr als 25 Punkte gefallen war, bei einer Liquidität von rund 54.800 Milliarden VND – deutlich weniger als der tatsächliche Wert.
Zu diesem Rekordrückgang erklärte Truong Hien Phuong, Senior Director der KIS Vietnam Securities Company, dass die Korrektur des VN-Index nach einer Phase starken Anstiegs von 1.200 auf über 1.550 Punkte unvermeidlich gewesen sei. „Das ist ein normales Phänomen im Aufwärtstrend des Marktes. Die Anpassung trägt dazu bei, dass der Aktienkurs wieder auf ein vernünftigeres Niveau zurückkehrt und so wieder Möglichkeiten für externe Investoren schafft, sich zu beteiligen“, kommentierte Phuong.
Ihm zufolge ist der Druck zur Gewinnmitnahme verständlich, wenn viele Aktien in kurzer Zeit hohe Gewinne abgeworfen haben. Angesichts des Rekordhandelswerts von 71.700 Milliarden VND allein an der HoSE sei diese Zahl laut Herrn Phuong zwar überraschend, aber nicht allzu schwer zu erklären, da sie größtenteils auf den internen Kapitalfluss und nicht einfach auf neuen Cashflow zurückzuführen sei. „Investoren verkaufen Aktie A, um in B, C oder D zu wechseln. Der kontinuierliche Kapitalfluss zwischen Aktiengruppen trägt zur Aufrechterhaltung einer hohen Liquidität bei und spiegelt die zunehmend aktive Beteiligung der Investoren und die wachsende Marktgröße wider“, fügte er hinzu.
Angesichts dieser Wachstumsrate ist Dao Hong Duong, Direktor für Branchen- und Aktienanalyse bei VPBank Securities, davon überzeugt, dass sich der Markt in einer Phase starker Größenexplosion befindet. Er erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren nachhaltig weiter expandieren wird und bis 2030 eine Kapitalisierungsrate von 120 % des BIP erreichen soll, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 13 % im Zeitraum 2025 bis 2030 entspricht.
Es gibt noch viel Grund zur Hoffnung.
Experten zufolge könnte der Markt kurzfristig weiterhin schwanken, insbesondere wenn der Druck auf Gewinnmitnahmen zunimmt. Die mittel- und langfristigen Aussichten bleiben jedoch positiv. Unterstützende Faktoren sind die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (FED) und einer Entspannung der internationalen geopolitischen Spannungen. Insbesondere die Möglichkeit einer Hochstufung vietnamesischer Wertpapiere durch den FTSE im September wird dazu beitragen, zusätzliche ausländische Kapitalströme in Höhe von mehreren hundert Millionen bis Milliarden US-Dollar anzuziehen. Dies würde nicht nur die reale Nachfrage steigern, sondern sich auch positiv auf die Stimmung der inländischen Anleger auswirken.
Frau Nguyen Ngoc Anh, Generaldirektorin der SSI Fund Management Company (SSIAM), sagte, dass die Rating-Organisation FTSE Russell nach Arbeitstreffen mit dem Premierminister und dem Finanzministerium die positiven Reformen des vietnamesischen Aktienmarkts in letzter Zeit klar anerkannt habe.
Einer der Punkte, die FTSE Russell besonders schätzte, war ihrer Meinung nach die Abschaffung der Regelung, wonach Anleger über ausreichend Kapital verfügen müssen, bevor sie eine Wertpapierorder aufgeben können (ein Hindernis, das Vietnam einst im Integrationsprozess bremste). Gleichzeitig hat die Marktliquidität laut dem jüngsten Bericht von Morgan Stanley auch viele Länder der Region wie Thailand und Singapur übertroffen.
Um auf dem Weg zur Modernisierung des Landes einen Schritt voranzukommen, muss sich Vietnam den Empfehlungen von FTSE Russell zufolge jedoch weiterhin auf drei wichtige Säulen der Reform konzentrieren: die Vereinfachung der Kontoeröffnungsverfahren für ausländische Investoren, die Einführung eines zentralen Clearing-Kontrahentenmechanismus (CCP) und die Lockerung der Beschränkungen für ausländisches Eigentum.
SSIAM schätzt, dass die Kapitalzuflüsse aus Indexfonds rund eine Milliarde US-Dollar erreichen könnten, wenn der FTSE Vietnam im September-Bericht offiziell von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt hochstuft. Darüber hinaus könnten aktive Fonds, eine Gruppe von Anlegern mit flexiblerem und langfristigerem Anlagehorizont, weitere rund vier Milliarden US-Dollar bereitstellen. „Internationale institutionelle Anleger, darunter auch unsere Kunden, erwarten, dass Vietnam im kommenden Bericht von FTSE Russell hochgestuft wird“, erklärte Frau Ngoc Anh.
Unter Berufung auf internationale Studien zum Prozess der Aufwertung von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt erklärte Dr. Nguyen Anh Vu, Leiter der Finanzabteilung der Banking University in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass viele Märkte unmittelbar vor und während der Aufwertung starke Aufwärtstrends verzeichneten. Dies spiegele die Erwartung ausländischer Kapitalzuflüsse wider und sei nicht vorübergehender Natur. „Wenn Anleger die Langfristigkeit der Aufwertungsgeschichte verstehen, werden sie nicht allzu sehr in Panik geraten“, sagte er.
Dr. Nguyen Anh Vu bestätigte zudem, dass die vietnamesische Wirtschaft viele positive Signale aussende. Der jüngste Anstieg des VN-Index spiegele keinen einheitlichen Anstieg wider, sondern konzentriere sich vor allem auf Large-Cap-Aktien (Bluechips). Daher liege das Bewertungsniveau des Marktes, gemessen am KGV, weiterhin auf einem angemessenen Niveau und zeige keine Anzeichen einer Überhitzung. „Bei einer Anhebung wird der Markt einen nachhaltigeren Wachstumstrend einleiten. Ein starker Cashflow ist in diesem Zusammenhang normal“, sagte er.
Woher kommt das Geld?
Herr Huynh Anh Tuan, Generaldirektor der Vikki Securities Company (VikkibankS), sagte, der jüngste Boom der Marktliquidität liege voll im Rahmen der Prognose. Dies sei die Zeit, in der der Markt Cashflow akkumuliert, sich auf das Aufwärtsszenario vorbereitet und ausländisches Kapital anzieht.
Auf die Frage „Woher kommt das Geld?“ antwortete Herr Tuan, es könne sich um den zurückgewonnenen Cashflow von Sparkonten handeln, aber auch um den wartenden Cashflow von Anlegern, die in der Vorperiode „ausverkauft“ hatten. „Es handelt sich um den Cashflow von erfahrenen Altinvestoren, die zurückkehren, nicht um den unwissenden F0-Cashflow. Daher handelt es sich um einen gesunden und fundierten Cashflow“, betonte er.
Nach der Beobachtung von Herrn Tuan nutzen einige Unternehmen im Kontext niedriger Zinsen auch ungenutztes Kapital, um auf den Markt zurückzukehren, ähnlich wie bei der Welle der Unternehmensbeteiligung im Zeitraum 2021–2022, als Wertpapiere während der Pandemie zum wichtigsten Investitionskanal wurden.
Quelle: https://nld.com.vn/chung-khoan-bung-no-gia-tri-giao-dich-196250729205607329.htm
Kommentar (0)