Bankaktien standen in der Sitzung vom 24. Oktober unter starkem Verkaufsdruck. Die STB-Aktien der Sacombank fielen bei einem starken Anstieg des Handelsvolumens fast auf den Boden.
Aktienmarkt am 24. Oktober im Minus
In der Morgensitzung des 24. Oktober schwankte der Aktienmarkt weiterhin um den Referenzwert, wobei eine vorsichtige Stimmung herrschte. Der aktive Kauf- und Verkaufsdruck bleibt gering.
Gegen Ende der Vormittagssitzung schwächte sich die Nachfrage stark ab, wodurch der VN-Index um 3 Punkte auf 1.267 Punkte verlor. Die Liquidität nahm auf breiter Front ab, Immobilienaktien setzten den Index unter Druck.
Nach 14 Uhr verschlechterte sich die Lage am Markt, und die rote Linie breitete sich weit aus. Am Ende der Sitzung „fiel“ der VN-Index um fast 14 Punkte. Die Breite neigte sich zur negativen Seite, wobei fast 440 Aktien im roten Bereich, 874 Aktien unverändert und 266 Aktien im grünen Bereich blieben.
Bank- und Immobilienaktien sind die wichtigsten „Faktoren“, die den Markt heute beeinflussen. Davon verlor der Immobiliensektor bis zu 2,51 %, während der Bankensektor um knapp 1,4 % nachgab.
Bemerkenswerterweise sank der STB-Aktienkurs der Sacombank um 6,7 % und erreichte am Ende der Sitzung fast den Tiefpunkt. Auch das Handelsvolumen von STB stieg heute sprunghaft auf über 32,1 Millionen Einheiten, das Doppelte des durchschnittlichen Niveaus des vergangenen Jahres.
Neben STB verloren auch CTG von Vietinbank, TCB von Techcombank, VPB von VPBank, MBB von MBBank, BID von BIDV und ACB Punkte und zogen den Gesamtindex nach unten.
In der Immobiliengruppe verzeichneten alle drei Vin-Aktien einen Rückgang, wobei VIC um 2,26 %, VHM um 6,7 % und VRE um 2,68 % nachgaben. Auch eine Reihe anderer Immobilienaktien verzeichneten Verluste, wie etwa DXG (-2,11 %), PDR (-1,43 %), HDC (-1,46 %), DIG (-1,43 %), KBC (-1,7 %) …
In letzter Zeit ist der Wechselkurs kontinuierlich gestiegen, und die Staatsbank musste Geld über den Kanal für Schatzwechsel abziehen, was psychologische Auswirkungen auf den Aktienmarkt hatte. Dies wird deutlich, wenn man sich die Reaktion der Börse bei jedem starken Anstieg des Wechselkurses ansieht.
Experten zufolge üben Spannungen aufgrund internationaler Schwankungen Druck auf den VND/USD-Wechselkurs und die Zinssätze in Vietnam aus, insbesondere aufgrund der Auswirkungen der Geldpolitik der USA, Chinas und anderer großer Volkswirtschaften .
Insbesondere der USD-Index (DXY), der die Stärke des USD gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, weist eine starke Korrelation mit dem VND/USD-Wechselkurs auf, der sich in letzter Zeit deutlich gestärkt hat.
Dies bringt die politischen Entscheidungsträger bei der Aufrechterhaltung der Währungsstabilität in eine schwierige Lage. Wenn der Wechselkurs weiter steigt, führt dies zu einer importierten Inflation, da die Preise für importierte Waren aufgrund der Abwertung des VND steigen.
Darüber hinaus ist der Anstieg des Wechselkurses auch einer der Hauptgründe für den Nettoabsatz im Ausland. Seit dem 11. Oktober kam es bei ausländischen Anlegern zehn Mal in Folge zu Nettoverkäufen an der Börse.
Im gegenwärtigen Kontext müssen Anleger vorsichtig sein und die Branchen und Unternehmen im Auge behalten, die voraussichtlich von steigenden Wechselkursen profitieren werden, und diejenigen, die benachteiligt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/chung-khoan-roi-manh-cuoi-phien-co-phieu-sacombank-gan-cham-san-20241024152707548.htm
Kommentar (0)