Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams Aktienmarkt könnte dank der Modernisierung weitere 25 Milliarden Dollar an ausländischem Kapital anziehen

VnExpressVnExpress28/02/2024

Nach Schätzungen der Weltbank wird Vietnam durch die Modernisierung seines Aktienmarktes bis 2030 zusätzliche internationale Investitionen im Wert von 25 Milliarden US-Dollar anziehen.

Vietnam möchte seinen Aktienmarkt bis 2025 von einem Grenzland zu einem Schwellenland aufwerten. Auf der Konferenz zur Aktienmarktentwicklung 2024 am 28. Februar sagte Ketut Ariadi Kusuma, Leiter der Gruppe für Finanzen, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der Weltbank, dass dies ein strategischer Schritt für Vietnam sei, um sich bis 2035 in ein Land mit gehobenem mittlerem Einkommen und bis 2045 in ein Land mit hohem Einkommen zu verwandeln.

Ihm zufolge wird die Modernisierung den vietnamesischen Kapitalmarkt deutlich stärken und den Zugang für ausländische Investoren verbessern. Der Markt wird dann eine hohe Kapitalisierung und eine attraktive Liquidität aufweisen, vergleichbar mit vielen Ländern mit ähnlichem Entwicklungsstand. Laut Berechnungen der Weltbank könnte dies bis 2030 25 Milliarden US-Dollar an neuem Investitionskapital internationaler Investoren auf den vietnamesischen Markt bringen.

Darüber hinaus könne Vietnam laut einem Vertreter der Weltbank bis zu 78 Milliarden US-Dollar an Investitionen auf den Kapitalmarkt bringen, wenn es die Versicherungsbranche, die Investmentfonds und die Lösungen zur Verbesserung des Investitionsumfelds umfassend reformiere.

Herr Ketut Ariadi Kusuma, Leiter der Finanz-, Wettbewerbs- und Innovationsgruppe der Weltbank in Vietnam, spricht am Morgen des 28. Februar auf der Konferenz zur Entwicklung des Aktienmarktes. Foto: VGP

Herr Ketut Ariadi Kusuma, Leiter der Finanz-, Wettbewerbs- und Innovationsgruppe der Weltbank in Vietnam, spricht am Morgen des 28. Februar auf der Konferenz zur Entwicklung des Aktienmarktes. Foto: VGP

Der vietnamesische Aktienmarkt wird derzeit von den beiden Organisationen MSCI und FTSE Russell der Gruppe 3 (Grenzmärkte) zugeordnet. FTSE Russell hat Vietnam auf die Warteliste für eine Hochstufung in die Gruppe 2 (Schwellenmärkte) gesetzt.

Herr Ketut Ariadi Kusuma sagte, dass die Bedingungen für eine Aufwertung Vietnams darin bestünden, Probleme im Zusammenhang mit den Eigentumsgrenzen ausländischer Investoren zu lösen und die Umwandlung staatlicher Unternehmen in Privatunternehmen zu beschleunigen.

„Wenn die Eigentumsquote begrenzt bleibt, dürfte Vietnam nur einen maximalen Nettozufluss von 5 Milliarden US-Dollar erhalten. Wenn diese Bedingung jedoch vollständig erfüllt wird, könnten zusätzliche 8 bis 15 Milliarden US-Dollar hinzukommen“, fügte Kusuma hinzu.

Der Botschaftsrat der koreanischen Botschaft in Vietnam teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Lockerung der Eigentumsbeschränkungen für ausländische Investoren dazu beitragen werde, das Aktienangebot durch stimmrechtslose Hinterlegungsscheine zu erhöhen. Dies stehe auch im Einklang mit den Managementzielen des Staates für jede Branche und jeden Beruf.

Neben mehr Kapital trägt die Modernisierung auch dazu bei, die Qualität der Waren auf dem Markt zu verbessern. Laut Luu Trung Thai, Vorsitzender der MB Military Bank, ist die Verbesserung der Warenqualität ein wichtiger Faktor für die Modernisierung. Bei guter Marktqualität und hohem Wert suchen ausländische Investoren nach Gewinnen und Investitionsmöglichkeiten.

„Daher sind die Marktqualität und, noch wichtiger, die Fertigstellung des Clearing House (CCP) der entscheidende Punkt, wenn sowohl FTSE als auch MSCI dies als Engpass bei der Aufwertung betrachten“, sagte Herr Thai.

Die Vorsitzende der staatlichen Wertpapierkommission, Vu Thi Chan Phuong, sagte, die Agentur arbeite mit Organisationen und Marktteilnehmern zusammen, um Hindernisse bei der Modernisierung des vietnamesischen Wertpapiermarktes zu beseitigen.

„In diesem Jahr wird das Komitee weiterhin nach Lösungen suchen, um Hindernisse zu beseitigen und mehr ausländische indirekte Investitionen anzuziehen, mit dem Ziel, den Standort aufzuwerten“, sagte Frau Chan Phuong.

Abschließend sagte Premierminister Pham Minh Chinh , dass die Regierung und er persönlich großes Interesse an den Finanz- und Aktienmärkten hätten. „Ich verfolge täglich um 12:40 Uhr die Nachrichten, um zu sehen, wie sich die Börse aktuell entwickelt, um rechtzeitig politisch reagieren zu können. Wenn ich das nicht verfolgen kann, werde ich sehr ungeduldig“, sagte er und fügte hinzu, dass er wöchentlich mit Führungskräften zusammenarbeite und über Marktentwicklungslösungen spreche.

Der Premierminister bekräftigte das Ziel, den Aktienmarkt bis 2025 zu einem Schwellenmarkt aufzuwerten und so jährlich 25 Milliarden US-Dollar an ausländischen indirekten Investitionen anzuziehen, was dem Zufluss an indirektem Investitionskapital entspricht. Zu diesem Zweck forderte er Ministerien und Sektoren auf, Hindernisse nach dem Motto „Wer redet, tut, wer tut“ umgehend zu beseitigen und die Ergebnisse bis Ende Juni vorzulegen.

Premierminister Pham Minh Chinh informiert Investoren am Rande der Konferenz zur Entwicklung des Aktienmarktes am 28. Februar. Foto: VGP

Premierminister Pham Minh Chinh informiert Investoren am Rande der Konferenz zur Entwicklung des Aktienmarktes am 28. Februar. Foto: VGP

Neben der Modernisierung trägt auch die Diversifizierung der börsennotierten Unternehmen dazu bei, dass der Aktienmarkt mehr Ressourcen mobilisiert. Nguyen Thi Bich Ngoc, stellvertretende Ministerin für Planung und Investitionen, erklärte, dass viele Unternehmen mit ausländischer Beteiligung (FDI) an der Börse notiert werden möchten, obwohl das Wertpapiergesetz 2019 bereits seit über zwei Jahren in Kraft ist. „Die Verwaltungsbehörde muss bald die Notierung berechtigter FDI-Unternehmen ermöglichen“, sagte sie.

Der Berater der koreanischen Botschaft in Vietnam empfahl den Behörden außerdem, die Voraussetzungen für die Notierung ausländischer Unternehmen und Startups an der Börse zu prüfen und zu schaffen.

Die Börse erlebte zwischen 2003 und 2008 eine Welle von Börsennotierungen ausländischer Unternehmen. In den darauffolgenden Jahren war die Zahl der börsennotierten ausländischen Unternehmen gering, einige wurden von der Börse genommen. Derzeit sind noch sechs ausländische Unternehmen an der Börse notiert, und drei Unternehmen werden an der UpCOM gehandelt. Kürzlich haben einige große Unternehmen den Wunsch geäußert, an der HoSE notiert zu werden, wie beispielsweise CP Vietnam – eine Tochtergesellschaft der Charoen Pokphand Foods Group (Thailand).

Als Reaktion auf diesen Vorschlag beauftragte Premierminister Pham Minh Chinh das Finanzministerium und die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde, umgehend Hindernisse für ausländische Investoren zu beseitigen. Das Ministerium für Planung und Investitionen überprüfte und gab die maximale ausländische Beteiligungsquote für Geschäftszweige bekannt, die ausländischen Investoren nur eingeschränkt oder nur an bestimmte Bedingungen geknüpft sind.

Gleichzeitig verkürzt die Staatsbank den Prozess der Eröffnung indirekter Investitionskapitalkonten für ausländische Investoren, erforscht geeignete Clearing- und Abwicklungsinstrumente und findet Lösungen zur Senkung der Kreditzinsen.

Phuong Dung - Vnexpress.net

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt