Dem US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen Colossal ist es gelungen, eine flauschige Maus zu erschaffen. Damit ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen zur Wiederbelebung des ausgestorbenen Mammuts getan.
Pelzige Maus
Foto: Colossal Biosciences
Wollmammuts lebten auf den eisigen Ebenen Europas, Asiens und Nordamerikas, bis sie vor etwa 4.000 Jahren ausstarben.
Das Biotech-Unternehmen Colossal kündigte 2021 einen ehrgeizigen Plan zur Wiederbelebung des Mammuts und anschließend des Dodos an. Seitdem konzentriert sich das Unternehmen darauf, durch die Untersuchung alter DNA Schlüsselmerkmale des Ziels zu identifizieren, mit dem Ziel, lebende Individuen mit den Genen des Ziels zu erschaffen, berichtete AP am 5. März unter Berufung auf CEO Ben Lamm.
In einer neuen Ankündigung teilte Colossal mit, dass sein Wissenschaftlerteam Mäuseembryonen genetisch verändert habe, um Mäuse mit langem, dickem, lockigem Haar zu erschaffen. Sie gaben ihnen den Spitznamen „Kolossale Flauschratten“.
Wissenschaftler haben die genetischen Datenbanken von Mäusen durchforstet, um eine Gruppe von Genen zu identifizieren, die mit der Haarqualität und dem Fettstoffwechsel in Zusammenhang stehen.
Sie wählten diese beiden Merkmale, weil die genetischen Variationen in dieser Gruppe mit der Kältetoleranz zusammenhängen, einer Eigenschaft, die es Mammuts in prähistorischen Zeiten ermöglichte, in der eisigen arktischen Umgebung zu überleben.
Colossal erklärte, man habe sich zunächst für Experimente an Mäusen entschieden, um das Verfahren zu bestimmen, bevor man mit der Bearbeitung der Gene von Föten asiatischer Elefanten, den nächsten lebenden Verwandten der Mammuts, fortfahre.
Wird das Wollmammut wiederbelebt?
Da jedoch auch der Asiatische Elefant als gefährdet eingestuft wird, räumte Generaldirektor Lamm ein, dass noch viele weitere Prozesse und Herausforderungen zu bewältigen seien, bevor der Plan vorangetrieben werden könne.
Colossal hat für seine Bemühungen zur Wiederbelebung des Mammuts mehr als 400 Millionen Dollar aufgebracht.
Vor der oben genannten Leistung schätzte der Biologe Vincent Lynch von der University of Buffalo (USA), der kein Mitglied des Teams war, den technischen Aspekt der Forschung. Ihm zufolge ermöglichen neue Techniken wie CRISPR eine effizientere und einfachere Genombearbeitung bei Mäusen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chuot-long-xu-trinh-dien-the-gioi-185250306093343857.htm
Kommentar (0)