Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Krypto-Assets – Foto: DUC THIEN
Aufgrund der Anonymität und Komplexität der Blockchain-Technologie wäre dies sehr schwierig umzusetzen.
Dies wurde von vielen Experten und Investoren bestätigt, als sie mit Tuoi Tre über die Änderungsentwürfe zu den Verordnungen im Zusammenhang mit Strafen im Wertpapiersektor sprachen, darunter auch über neue Vorschriften zu Kryptowährungen, die kürzlich vom Finanzministerium angekündigt wurden.
Darüber hinaus wird die Verhängung von Sanktionen – mit einer Höchststrafe von bis zu 2 Milliarden VND – zu einem Zeitpunkt, zu dem der Rechtsrahmen noch nicht vollständig ist, laut Experten die Durchführbarkeit und Überzeugungskraft der vorgeschlagenen Regelungen verringern.
Schwierig umzusetzen und für Verwirrung bei den Anlegern zu sorgen?
In einem Kryptowährungsforum mit fast 50.000 Mitgliedern äußerte der Administrator dieses Forums seine „Überraschung“, als er sagte, dass Kryptowährungen in einem vom Finanzministerium vorgeschlagenen Verordnungsentwurf erstmals klar erwähnt würden – allerdings nicht zur rechtlichen Anerkennung, sondern zur … Bestrafung!
„Es gibt keine rechtliche Definition, keinen Steuermechanismus, keine Versicherung und keinen Rahmen für die Streitbeilegung im Falle von Hackerangriffen oder Diebstahl von Vermögenswerten. Warum also die Leute bitten, die Kontrolle über Vermögenswerte an zentralisierte Organisationen zu übertragen – wenn es keine Sicherheitsgarantie gibt?“, fragte dieser Admin. Der Beitrag löste sofort viele Reaktionen aus, die größtenteils Verwirrung äußerten.
Die Reaktionen der Investoren auf den Entwurf des Finanzministeriums sind vielfältig. Herr Le Minh (HCMC) erklärte beispielsweise, dass es angesichts dieses Marktmanipulationsverhaltens notwendig sei, Preismanipulation zu definieren, da Kryptoprojekte, wenn sie an der Börse notiert sind, als MM (Market Maker) fungieren müssen, um Liquidität für das Projekt auf dem Markt zu schaffen.
„Werden Projekte, bei denen Investoren am Marketing beteiligt sind und KOLs für die Vermarktung und Preissteigerung engagieren, als Preismanipulation betrachtet?“, fragte er und argumentierte, dass die Übertragung von Kryptowährungen an lizenzierte inländische Börsen der Dezentralisierung der Blockchain-Technologie zuwiderlaufe.
Die Erstellung einer Wallet bedeutet nicht automatisch, dass sie auch Kryptowährungen speichern kann. Sie erfordert ein sehr hohes Maß an Sicherheit. „Es gibt Hot Wallets (online) und Cold Wallets (offline). Diese Daten sind personenbezogene Daten, sodass Anleger nicht gezwungen werden können, sie an inländische Börsen zu übertragen. Es handelt sich um Privateigentum des Anlegers“, sagte Herr Minh.
Viele Investoren sind der Ansicht, dass Regelungen wie die im Entwurf dazu führen könnten, dass Unternehmen aus Vietnam nach Singapur, Dubai, Hongkong etc. abwandern. Daher kann man sich auf die Krypto-Management-Modelle von Singapur oder Dubai etc. beziehen.
„Viele Regelungen im Entwurf könnten den spät entstandenen vietnamesischen Kryptomarkt im Vergleich zu anderen Ländern weniger flexibel und weniger wettbewerbsfähig machen“, sagte der Krypto-Investor Dinh Lan.
Laut Herrn Lan ist die erzwungene Übertragung von Kryptowährungen nach Vietnam nicht mit der dezentralen und grenzüberschreitenden Natur des Kryptowährungsmarktes vereinbar, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die bestehenden technologischen und technischen Lösungen Vietnams nicht ausreichen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.
„Insbesondere die vorgeschlagenen Geldstrafen von bis zu mehreren Milliarden Dong für Einzelpersonen sind im Vergleich zum Einkommensniveau der Menschen zu hoch“, sagte Herr Lan.
Notwendigkeit, einen gesunden Spielplatz und einen effektiven Managementmechanismus zu schaffen
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Herr Phan Phuong Nam, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wirtschaftsrecht an der Ho Chi Minh City University of Law, dass zahlreiche Berichte internationaler Organisationen gezeigt hätten, dass Vietnam zu den Ländern mit der weltweit höchsten Krypto-Besitzrate gehöre. Der Druck auf diesen Markt sei enorm, und die Krypto-Regulierungen hätten Auswirkungen auf viele Menschen.
„Es ist ratsam, gleichzeitig Vorschriften zum Testen von Kryptotransaktionen und einen Sanktionsmechanismus zu erlassen. Es muss klar erklärt werden, was Krypto beinhaltet, wie Transaktionen durchgeführt werden, wo, welche Vorschriften gelten und wie Anleger geschützt werden …“, sagte Herr Nam und fügte hinzu, dass die Verhängung von Sanktionen, solange der Rechtsrahmen noch nicht vollständig ist, die Durchführbarkeit und Überzeugungskraft der vorgeschlagenen Vorschriften verringern würde.
Laut Herrn Nam ist ein umfassender Managementrahmen für diesen Markt dringend erforderlich. Vietnam hat jedoch erst einen Testmechanismus eingerichtet, sodass es noch Änderungen gibt. Daher ist es sinnvoll, von Investoren zu verlangen, sie zur Verwaltung nach Vietnam zurückzuholen, um ihre legitimen Rechte und Interessen zu kontrollieren und zu schützen. Der Zeitpunkt muss jedoch überdacht werden, und es sollte keine Eile geboten werden.
„Anstatt Strafen zu verhängen, sollten die Börsen in der Frühphase der Tests oder bei der offiziellen Einführung ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und Effizienz, hohe Sicherheit und ein sicheres Rechtsumfeld demonstrieren. Dann werden die Anleger automatisch wieder wechseln“, sagte Nam.
Herr Dang Tran Phuc, Vorstandsvorsitzender der AzFin Vietnam Joint Stock Company, sagte außerdem, dass es ohne einen optimalen Mechanismus zur Entwicklung dieses Marktes sehr schwierig sein werde, die große Menge an Kryptowährungen, die die Vietnamesen besitzen, zurückzugewinnen.
„Es muss einen attraktiven Mechanismus geben, um Investoren nach Vietnam zu locken, indem ein gesundes Umfeld und ein effektiver Managementmechanismus geschaffen werden“, sagte Herr Phuc.
Laut Herrn Phuc könnten Anleger mit kleinen Kryptobeträgen bald nach Vietnam zurückkehren. Für Anleger mit großen Vermögenswerten wird es jedoch Zeit brauchen, um zu beurteilen, ob die inländischen Börsen Sicherheit und Komfort bei Transaktionen gewährleisten.
„Der Kryptomarkt operiert auf der Blockchain-Plattform, ist dezentralisiert, grenzenlos und wird von keiner Organisation oder keinem Land kontrolliert. Um diese große Ressource wieder ins Land zu holen, sind daher äußerst wettbewerbsfähige Mechanismen erforderlich, die sich nur schwer starr anwenden lassen“, sagte Herr Phuc.
Bei Verstößen auf dem Kryptomarkt kann eine Geldstrafe von bis zu 2 Milliarden VND verhängt werden
Mit dem gerade angekündigten Änderungsentwurf zu den Verordnungen im Zusammenhang mit Sanktionen im Wertpapiersektor hat das Finanzministerium zahlreiche völlig neue Regelungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen eingeführt.
Dementsprechend wird für die Nutzung von Insiderinformationen zum Handel mit Kryptowährungen oder zur Manipulation des Kryptowährungsmarktes in Vietnam eine Geldstrafe von 1,5 bis 2 Milliarden VND verhängt.
Anleger können außerdem mit einer Geldstrafe von 100 bis 200 Millionen VND belegt werden, wenn sie nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist ein Konto eröffnen und die Kryptowährungen, die sie besitzen, zur Speicherung und zum Handel an einen vom Finanzministerium lizenzierten Krypto-Dienstleister übertragen.
Organisationen, die Kryptodienste anbieten, müssen mit einer Geldstrafe von 1 bis 2 Milliarden VND rechnen, wenn sie Kryptowährungen in Transaktionen einbringen, ohne dies den zuständigen Behörden zu melden.
Diesen Organisationen droht eine Geldstrafe von 1,5 bis 2 Milliarden VND, wenn sie ohne Lizenz einen Krypto-Handelsmarkt betreiben. Wenn sie die Identität von Anlegern, die Konten eröffnen, nicht überprüfen, drohen ihnen zudem Geldstrafen von 300 bis 500 Millionen VND.
Krypto kann nicht wie Aktien reguliert werden
Quelle: „Global Crypto and Web3 Survey“ Report 2024 des Blockchain- und Web3-Softwareunternehmens Consensys – Daten: DUC THIEN – Grafiken: TAN DAT
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte ein Vertreter einer Kryptobörse (der anonym bleiben wollte), dass der Gesetzgeber Krypto mit Wertpapieren gleichsetze. Tatsächlich ist Krypto etwas völlig anderes als Wertpapiere. Wenn Krypto daher wie Wertpapiere verwaltet wird, dürfte dies die Entwicklung der heimischen Blockchain-Industrie zerstören und sie im Vergleich zu anderen Ländern weniger flexibel und wettbewerbsfähig machen.
Dieser Person zufolge muss der Staat Kryptowährungen als wertvolles Gut (wie Gold) anerkennen, um die Rechte von Anlegern mit Kryptowährungen zu schützen. Daraus ergeben sich Verpflichtungen, die Anleger bei der Teilnahme erfüllen müssen. „Die Frage ist: Welche Organisation bietet vom Finanzministerium lizenzierte Kryptodienste an? Wie funktioniert sie? Ist sie effektiv und sicher?“, fragte diese Person.
Dieser Person zufolge bereitet sich Vietnam auf Probebörsen vor, während es auf der Welt Börsen schon seit langer Zeit gibt, manche sogar schon seit über 10 Jahren.
Darüber hinaus birgt die Bereitstellung von Diensten im digitalen Umfeld viele Risiken. Beispielsweise kaufte die Bybit-Börse nach einem Hackerangriff mit einem hohen Geldbetrag alle gehackten Vermögenswerte zurück, um die Psyche der Benutzer zu stabilisieren. Viele Benutzer zogen jedoch dennoch ihre Vermögenswerte ab.
„Krypto-Investoren sind nicht auf Börsen angewiesen, sondern können Vermögenswerte in Cold Wallets, Hot Wallets und DeFi-Anwendungen aufbewahren. Daher ist die erzwungene Übertragung von Vermögenswerten an einen Ort erzwungen und dient dem Schutz der Dienstanbieter in Vietnam.
Daher brauchen Organisationen, die Kryptodienste in Vietnam anbieten, Zeit, um zu operieren und Stabilität und Sicherheit im digitalen Raum zu demonstrieren, um Qualität und Vertrauen bei den Benutzern zu bestätigen“, sagte er.
Eine Regulierung des Kryptomarktes ist notwendig
Herr Dang Tran Phuc
Herr Dang Tran Phuc sagte, dass es zwar schwierig sein könne, in kurzer Zeit große Mengen an Kryptowährungen nach Vietnam zu transferieren, aber wenn der Rechtsrahmen für diesen Markt offiziell in Kraft trete, werde es sehr schwierig sein, Geld für den Handel über die Grenzen zu transferieren.
Der im Entwurf enthaltene Vorschlag hat bei einem Teil der Anleger Besorgnis ausgelöst.
Allerdings handelt es sich hierbei um einen Entwurf für eine sehr neue Emission. Der Rechtsrahmen ist noch nicht vollständig und umfassend und folgt eng dem Markt, es gibt jedoch noch Änderungen und Anpassungen. Daher müssen sich Anleger keine allzu großen Sorgen machen.
„Die Verwaltung dieses Marktes ist richtig, um sicherzustellen, dass es nicht zu Steuerverlusten kommt und um Aktivitäten im Zusammenhang mit Geldwäsche oder anderen illegalen Aktivitäten zu vermeiden“, betonte Herr Phuc.
Flexibler Rechtsrahmen zum Schutz der Anleger erforderlich
Frau Krist Pham
Frau Krist Pham, eine Expertin für Kommunikation und Marketing im Bereich Blockchain-Technologie, sagte, dass viele Länder auf der ganzen Welt die Verwaltung von Wertpapieren und Kryptowährungen aufgrund ihrer unterschiedlichen Rechtsnatur trennen.
Insbesondere Wertpapiere (Aktien, Anleihen, Optionsscheine usw.) sind traditionelle Finanzanlagen, die Unternehmen repräsentieren.
Ausgabe und Handel werden im Rahmen des Wertpapiergesetzes, einem seit Jahrzehnten bestehenden Rechtssystem, streng überwacht.
Traditionelle Börsen sind während der Geschäftszeiten geöffnet und verfügen über einen zentralen Kontrahentenmechanismus. Kryptowährungen (insbesondere Token wie BTC, ETH usw.) hingegen repräsentieren oft kein Unternehmenseigentum und können Nutz-, Zahlungs- oder einfach Spekulationsgüter mit einem kulturellen Element einer bestimmten Benutzergemeinschaft sein.
Krypto ist volatil, rund um die Uhr aktiv, oft dezentralisiert und hochflexibel. „Jeder Sektor benötigt einen eigenen Rechtsrahmen, da das Wertpapierrecht seit Jahrzehnten etabliert und relativ stabil ist. Krypto hingegen ist ein neuer Sektor, der einen flexiblen, skalierbaren Rechtsrahmen benötigt, der mit der Technologie Schritt hält und gleichzeitig den Nutzerschutz gewährleistet“, sagte Krist Pham.
BINH KHANH - DUC THIEN
Quelle: https://tuoitre.vn/chuyen-crypto-ve-viet-nam-luu-tru-giao-dich-chua-phu-hop-kho-kha-thi-20250520061459707.htm
Kommentar (0)