Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Transformation in der Katastrophenvorsorge und -kontrolle

Die digitale Transformation im Bereich der Bewässerung sowie der Katastrophenvorsorge und -kontrolle trägt dazu bei, die Kapazitäten für Prognosen, Frühwarnungen, Reaktionen auf Dürre, Wasserknappheit, Salzwassereinbruch, Hochwasser und Überflutungen sowie den sicheren und effizienten Betrieb von Bewässerungsanlagen zu verbessern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân29/06/2025

Die Abteilung für Bewässerungsbau und -management setzt ein Bewässerungsinformationssystem ein, um die Steuerung und Verwaltung der Wasserressourcen für die landwirtschaftliche Produktion zu ermöglichen.
Die Abteilung für Bewässerungsbau und -management setzt ein Bewässerungsinformationssystem ein, um die Steuerung und Verwaltung der Wasserressourcen für die landwirtschaftliche Produktion zu ermöglichen.

Angesichts der zunehmend unvorhersehbaren Auswirkungen des Klimawandels folgen Naturkatastrophen nicht mehr den Gesetzen. Der Bereich Bewässerung, Katastrophenvorsorge und -kontrolle benötigt ein flexibles Managementmodell, schnelle Anpassung und zeitnahe Entscheidungsfindung auf der Grundlage digitalisierter Datenbanken, um wirksamer reagieren und Schäden an Menschen und Eigentum begrenzen zu können.

Die digitale Transformation im Bereich der Bewässerung sowie der Katastrophenvorsorge und -kontrolle trägt dazu bei, die Kapazitäten für Prognosen, Frühwarnungen, Reaktionen auf Dürre, Wasserknappheit, Salzwassereinbruch, Hochwasser und Überflutungen sowie den sicheren und effizienten Betrieb von Bewässerungsanlagen zu verbessern.

Rechtzeitige Entscheidungen helfen, Naturkatastrophen zu mildern

In den letzten Jahren kam es landesweit häufig zu Dürren, Wasserknappheit und Salzwassereinbrüchen. Daher nutzte die Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau digitale Technologien , um Informationen zu Hunderttausenden von Bewässerungsanlagen schnell, zeitnah und präzise zu aktualisieren. Millionen verschiedener Daten wurden auf digitalen Plattformen gespeichert, um eine effektive Steuerung, Steuerung und Reaktion zu gewährleisten. Insbesondere wurden eine Reihe spezialisierter Informationssysteme und Software entwickelt, die schrittweise effektive Unterstützung bieten.

Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Management und Bau von Bewässerungsanlagen, erklärte hierzu: „Der Zeitraum 2020–2025 ist eine Phase intensiver Entwicklung von Informationssystemen und Datenbanken im Bewässerungsbereich, insbesondere von Informationssystemen zur Steuerung und Steuerung der Wasserversorgung für den Winter- und Frühjahrsbau im Mittelland und im nördlichen Delta. Dies ist ein äußerst effektives Instrument zur Unterstützung der Wasserentnahme und -regulierung aus Wasserkraftwerken für den jährlichen Reisanbau, der Online-Erfassung von Wasserständen in großen Bewässerungsanlagen, der täglichen Wassererfassung und der periodischen, regelmäßigen und Ad-hoc-Versorgung. Dies hat zu einer erheblichen Effizienzsteigerung geführt und die Verkürzung des Betriebs von bisher drei Wasserabflüssen auf zwei ermöglicht. Der Gesamtabfluss der Wasserkraftwerke konnte in den letzten Jahren von rund 5 Milliarden Kubikmetern auf rund 3 Milliarden Kubikmeter reduziert werden. Darüber hinaus tragen Informationssysteme für Betriebs- und Bewässerungsmanagement, Bewässerungsplanungsmanagement sowie Damm- und Reservoir-Datenbanksysteme effektiv zur Effizienzsteigerung bei der Steuerung und Steuerung der Prävention und Bekämpfung von Dürren, Wasserknappheit und Salzwassereinbruch bei.“ Während des historischen Salzwassereinbruchs in der Trockenzeit 2019–2020 im Mekongdelta traf das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beispielsweise dank Informationen und Daten rechtzeitig präzise Entscheidungen zur Reaktion, sodass lediglich 59.000 Hektar Winter- und Frühlingsreis beschädigt wurden. Das ist deutlich weniger als in den Jahren 2015–2016, als es 405.000 Hektar waren.

In den letzten Jahren hat die Förderung der Anwendung der digitalen Transformation bei der Bac Hung Hai Irrigation Works Exploitation Company Limited auch dazu beigetragen, die Management- und Betriebseffizienz zu verbessern, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und schnelle und genaue Informationen im Betrieb bereitzustellen.

Vu Huu Tuan, Leiter des Systembetriebs, sagte: „Früher mussten die Mitarbeiter des Unternehmens Salzgehalt, Niederschlag und Wasserstand manuell messen. Um alle notwendigen Parameter sicherzustellen, waren viele Mitarbeiter erforderlich, und bei der Messung traten manchmal Fehler auf.“

Daher hat das Unternehmen ein relativ vollständiges SCADA-System aufgebaut. Dazu gehören 11 automatische Niederschlagsmessgeräte zur Bereitstellung von Hochwasservorhersage- und Warndaten, 22 Wasserstandsmessgeräte zur Überwachung und Bereitstellung zeitnaher Managementpläne, drei automatische Salzgehaltsmessstationen, 20 Überwachungskameras zur Früherkennung von Vorfällen und zur Unterstützung der Fernverwaltung sowie die Erstellung detaillierter digitaler Karten von Kanalsystemen, Bauwerken und Be- und Entwässerungsgebieten auf der Google Maps-Plattform zur Verwaltung, Speicherung und zum Zugriff auf Informationen zu den Bauwerken. SCADA-Tools und -Geräte helfen nicht nur dabei, Informationen über die Bauwerke bereitzustellen und Pläne für deren Nutzung, Betrieb, Wartung und Reparatur effektiv und kostengünstig zu erstellen. Gleichzeitig liefern sie zeitnahe Informationen zu Wasserständen, Niederschlagsmengen, Salzgehalt usw. für eine sinnvolle Verwaltung.

Perfektionierung des technologischen Infrastruktursystems

Dank der effektiven Unterstützung der digitalen Transformation ist die Arbeit zur Vorhersage und Frühwarnung von Naturkatastrophen in jüngster Zeit immer effektiver geworden. Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen verfügen nun über ausreichende Informationen, um die durch Naturkatastrophen verursachten Risiken zu steuern, einzugreifen und zu minimieren.

Tran Cong Tuyen, Leiter der Deichverwaltung (Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenschutz), erklärt: „Wir haben derzeit eine WebGIS-Datenbank zu Deichen in 21 Gebieten mit Deichen der Stufe III oder höher implementiert. Von dort aus stellen wir umfassende Informationen, Bilder und Dokumente zu Deichverläufen, insbesondere zu besonders gefährdeten Deichstellen, bereit. Gleichzeitig wird eine Software zur Überwachung der Wasserstände von Flüssen mit Deichen entwickelt, die über die Website und die App auf Android- und iOS-Geräten zugänglich ist. Sie liefert Informationen zu tatsächlich gemessenen Wasserständen und Alarmpegeln und hilft so, Informationen umfassend und zeitnah zu erfassen und effektiv zu beraten, insbesondere bei der Steuerung des Deichschutzes. Insbesondere 80 Überwachungskameras an besonders gefährdeten Deichstellen überwachen und verfolgen den Baufortschritt sowie die Hochwasserstände in Echtzeit und tragen so zu proaktivem Management, Schutz und Reaktion bei. Zusätzlich wurde die Datenbank durch den Einsatz von Flycams um Bilder von Deichschutzkorridoren, Stränden, Flussbetten, Erdrutschen und Überschwemmungsgebieten ergänzt. Aufgrund großer Überschwemmungen ist eine rechtzeitige Reaktion erforderlich. zur Hochwasservorsorge, -kontrolle und Deichverwaltung.

Seit 2020 nutzt das Ministerium außerdem die Zalo-Plattform, um die Bevölkerung über Wetter- und Naturkatastrophenentwicklungen zu informieren. Nach fast fünfjährigem Betrieb versendet sie jährlich über 100 Millionen Nachrichten in Katastrophengebiete im ganzen Land und hat Hunderttausende Follower.

chuyen-doi-so-818.jpg
Mit der wirksamen Unterstützung der digitalen Transformation werden Prognosen und Frühwarnungen vor Naturkatastrophen immer effektiver. Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen verfügen nun über ausreichende Informationen, um die durch Naturkatastrophen verursachten Risiken zu steuern, einzugreifen und zu minimieren.

Für den sicheren Betrieb von Bewässerungsanlagen und die effektive Reaktion auf Naturkatastrophen spielen Daten eine Schlüsselrolle. Die Entwicklung automatisierter Daten ist jedoch bislang überwiegend verstreut, unsynchronisiert und unstandardisiert. Viele Bewässerungsanlagen erfassen noch keine automatischen Überwachungsdaten und sind noch nicht mit Echtzeitdaten verbunden. Simulations- und Warnmodelle sind nicht vorhanden. Dies wirkt sich daher direkt auf die Effizienz der Wasserverteilung, den Hochwasserschutz, die Gewährleistung der Dammsicherheit und die Katastrophenhilfe aus. Insbesondere die Anwendung digitaler Technologien, digitaler Daten und der Betrieb im Netzwerkumfeld ist noch eingeschränkt. Darüber hinaus mangelt es an Ressourcen: Die IT-Infrastruktur, die Telekommunikation und das hydrometeorologische Überwachungsnetz sind noch nicht synchronisiert und erfüllen die Anforderungen der digitalen Transformation noch nicht. Auch die Datenintegration und der systemübergreifende Datenaustausch sind mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.

Der Leiter der Abteilung für Betrieb und Bewässerungsmanagement (Abteilung für Bewässerungsbau und -management), Nguyen Manh Hung, sagte, dass die Abteilung in der kommenden Zeit danach streben werde, das digitale Ökosystem des Bewässerungssektors zu vervollständigen. Sie werde eine nationale Datenbank zur Bewässerung standardisieren und erstellen. Sie werde digitale Zwillingsmodelle (Digital Twin) für große Projekte erstellen und integrieren. Sie werde künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) anwenden, um intelligente Reservoirs vorherzusagen und zu betreiben. Sie werde IoT-Überwachungsdaten mit digitalen Karten und Betriebssoftware integrieren. Sie werde Fachpersonal in digitaler Technologie, Big Data und Modellierung schulen. Sie werde einen Umdenkprozess vom manuellen Betrieb zum Betrieb nach intelligenten Szenarien fördern.

Darüber hinaus trägt die Anwendung von Simulations- und Prognosemodellen sowie die Integration von Entscheidungsunterstützungssystemen dazu bei, optimale Betriebspläne zu erstellen und Risiken sowie Abfall zu reduzieren. Die Kombination von Fernerkundung, GIS und KI-Technologie ermöglicht die Überwachung tatsächlicher Anbau- und Pflanzflächen, die Prognose des Bewässerungsbedarfs und die Erkennung von Anomalien im Projektbetrieb. KI-Technologie unterstützt zudem Trendanalysen, warnt vor Sicherheitsrisiken und ermöglicht die Planung saisonaler Betriebsabläufe.

Nach Aussage der Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorbeugung und -kontrolle muss in der kommenden Zeit der Fertigstellung des Datenbanksystems, des Verwaltungssystems und der Datennutzung Aufmerksamkeit geschenkt und diese vorangetrieben werden, um die Verwaltungsarbeit zu unterstützen.

Langfristig ist es notwendig, ein Entscheidungsunterstützungssystem zu entwickeln, das neue Technologien wie KI, Big Data und Cloud-Speicherung anwendet. Außerdem muss der Aufbau eines synchronen Überwachungsnetzes für das Deichsystem und das Flussufermanagement gefördert werden. Außerdem muss die Anwendung neuer Technologien zur Datenerfassung, wie hochauflösende Fernerkundungsbilder, Flycams und LiDAR-Technologie zur Erstellung von 3D-Karten, verstärkt werden. Gleichzeitig müssen Schulungen und Förderungen verstärkt werden, um die Fähigkeit des Personals zur Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation zu verbessern, insbesondere vor Ort, um Datenbanken zu nutzen und zu aktualisieren und die Wirksamkeit des Deichmanagements, des Deichschutzes und der Deichsicherung zu verbessern.

Quelle: https://nhandan.vn/chuyen-doi-so-trong-phong-chong-thien-tai-post890356.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt