Das Gold wird bei einer Bank in Frankfurt, Deutschland, gelagert. Foto: AFP/VNA
Laut Fortune (USA) vom 10. Mai hat Gold in den letzten Jahren geglänzt, insbesondere nachdem Präsident Donald Trump eine neue Amtszeit angetreten und den Handelskrieg „entfacht“ hatte.
Analysten von JPMorgan prognostizieren jedoch, dass der Goldpreis bis zum Ende des Jahrzehnts astronomische Höhen erreichen könnte, wenn ausländische Investoren Anzeichen einer leichten Abkehr von US-Anlagen zeigen.
In einer Einschätzung vom 7. Mai stellten Analysten von JPMorgan ein Szenario vor, in dem der Goldpreis bis 2029 6.000 Dollar pro Unze erreichen könnte – eine Steigerung von 80 Prozent gegenüber dem aktuellen Preis von rund 3.300 Dollar.
Sie sind der Ansicht, dass die jährliche Rendite bei bis zu 18 % liegen könnte, wenn nur 0,5 % der Vermögenswerte, die ausländische Investoren in die USA pumpen, in Gold umgewandelt würden. Dies würde den Preis dieses Edelmetalls auf die 6.000-Dollar-Marke steigen lassen.
Dies liegt daran, dass das Goldangebot derzeit nicht deutlich zunimmt, sodass selbst ein kleiner Anstieg der Nachfrage zu erheblichen Preisschwankungen führen kann.
„Obwohl dieses Szenario hypothetisch ist, erklärt es, warum wir langfristig optimistisch in Bezug auf Gold bleiben und glauben, dass es noch Raum für steigende Preise gibt“, stellten Analysten von JPMorgan fest. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um mehr als 20 % gestiegen und liegt nun doppelt so hoch wie vor drei Jahren.
Nachdem im Jahr 2022 der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ausgebrochen war und eine Reihe von Finanzsanktionen verhängt hatte, die Moskaus USD- und Euro-Vermögenswerte einfroren, begannen viele Zentralbanken weltweit, massenhaft Gold zu kaufen, da sie befürchteten, dass ihre Reserven auch in Zukunft gefährdet sein könnten.
Auch die hohe Inflation und die immer größeren Haushaltsdefizite sind Faktoren, die den Anstieg des Goldpreises verstärken. Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat diesen Trend weiter beschleunigt.
Darüber hinaus kommentierte JPMorgan, dass die Aussage der Regierung von Präsident Trump, dass andere Länder vom US-Dollar als globale Reservewährung profitierten und „die Last teilen“ sollten, ausländische Investoren ebenfalls vorsichtiger gemacht habe.
„Die jüngsten Entwicklungen auf den Finanzmärkten deuten auf ein erschüttertes Vertrauen in US-Vermögenswerte hin und Washington sieht sich mit der Gefahr einer Kapitalflucht konfrontiert“, warnten Analysten.
Trumps harte Handelsrhetorik seit seinem Amtsantritt im Januar hat die Makromärkte in Aufruhr versetzt, die traditionelle Rolle des Dollars als „sicherer Hafen“ beschädigt und die Anleger gezwungen, Vermögenswerte anderswo zu suchen. Der Nachrichtenagentur AFP (Frankreich) zufolge gelten die USA seit langem als sicherer Hafen im Finanzsektor. Der jüngste Ausverkauf des US-Dollars, der Aktienkurse und der Staatsanleihen aufgrund der Panik über den Handelskrieg von Präsident Donald Trump lässt viele fragen, ob dies immer noch so ist wie früher.
JPMorgan schätzt, dass die Umwandlung von nur 0,5 Prozent aller in den USA gehaltenen Auslandsvermögen in Gold einem Zufluss von 273,6 Milliarden Dollar in das Edelmetall über einen Zeitraum von vier Jahren entsprechen würde – das entspricht etwa 2.500 Tonnen Gold.
Obwohl dies nur etwa 3 % des gesamten Goldbestands weltweit ausmacht, „ist die zusätzliche Nachfrage auf Quartalsbasis enorm.“
Dieses Szenario verstärkt die bereits hohe Goldpreisprognose noch weiter. Letzten Monat prognostizierte JPMorgan, dass der Goldpreis im vierten Quartal dieses Jahres 3.675 Dollar pro Unze erreichen und bis zum zweiten Quartal 2026 die 4.000-Dollar-Marke überschreiten würde, was einem Anstieg von etwa 20 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.
Im April erhöhte Goldman Sachs seine Goldpreisprognose zum Jahresende auf 3.700 Dollar je Unze (von zuvor 3.300 Dollar) und sagte, dass Gold selbst in Extremszenarien die 4.500 Dollar-Marke erreichen könnte.
Laut Baotintuc.vn
Quelle: https://baohoabinh.com.vn/12/201001/JPMorgan-expert-why-gold-prices-can-change-manh.htm
Kommentar (0)