Experten der Zeitschrift Popular Mechanics kamen zu dem Schluss, dass die an die Ukraine gelieferten satellitengesteuerten Bomben amerikanischer Produktion auf dem Schlachtfeld wirkungslos seien. Intelligente Bomben verwandeln herkömmliche Bomben mithilfe von Steuerdrähten in präzisionsgelenkte Waffen. Im Feldeinsatz versagten sie jedoch wiederholt aufgrund russischer Störsender für elektronische Kriegsführung.
Innovation auf dem Schlachtfeld
Im Konflikt mit Russland hat der Westen die Ukraine mit modernen US-Waffen unterstützt, um die „veralteten“ Kampfjets der ukrainischen Luftwaffe auszurüsten.
Im September 2022 überraschte die ukrainische Luftwaffe die Welt mit der Bekanntgabe, dass sie für Angriffe auf russische Luftabwehrsysteme die in den USA hergestellte Hochgeschwindigkeits-Anti-Radar-Rakete AGM-88 einsetzt, die von MiG-29- und Su-27-Kampfflugzeugen abgefeuert wird.
Das AGM-88 wurde zum Angriff auf russische Luftabwehrradare eingesetzt und ermöglichte ukrainischen Jets und Hubschraubern sicherere Bewegungen in extrem gefährlichen Frontgebieten.
Intelligente Bombe mit GPS-Leitsystem (JDAM).
Im Dezember 2022 ging die US- Regierung noch einen Schritt weiter und kündigte an, Joint Direct Attack Munitions (JDAM) an die Ukraine zu schicken. Diese Bomben werden durch GPS-Satellitensignale gesteuert und ermöglichen der Ukraine einen schnellen und einfachen, präzisen Luftangriff.
Doch nun, vier Monate nach ihrer Stationierung, stellt die US-Regierung laut dem Magazin Politico fest, dass die intelligenten JDAM-Bomben russischen elektronischen Kriegsführungssystemen zum Opfer fallen.
So funktioniert JDAM
Die intelligente Bombe JDAM ist ein Paradebeispiel für die Nutzung neuer Technologien zur Modernisierung älterer Waffen. JDAM ist im Wesentlichen ein Bausatz, der einen GPS-Empfänger, einen Computerspeicher und eine mobile Bombenflosse enthält.
Dieses Kit wird an gewöhnlichen und billigen Bomben angebracht, beispielsweise an der 230 kg schweren Mk-82-Bombe, der 460 kg schweren Mk-83-Bombe und der 920 kg schweren Mk-84-Bombe. Das Endergebnis ist ein präzisionsgelenktes Waffensystem.
JDAM-Bomben werden wie andere Bomben in Flugzeuge geladen. Sobald das Flugzeug in der Luft ist, kann der Pilot die GPS-Koordinaten eines Bodenziels in den Computerspeicher des JDAM eingeben.
Ein F-16-Kampfjet der US Air Force testet das JDAM im Jahr 2003.
Flugzeuge steigen normalerweise auf eine große Höhe, um Bomben abzuwerfen. Je höher das Flugzeug, desto weiter kann die Bombe zum Ziel gleiten. Die Bombe bildet dann eine gerade Linie in Richtung der Zielkoordinaten, ihre Flossen helfen dabei, die Richtung anzupassen, wenn die Bombe frei in der Luft fällt, die Zielabweichung schwankt normalerweise innerhalb von 5 m.
Russische elektronische Kriegsführung
Durchgesickerten Dokumenten der US-Regierung zufolge weisen die ukrainischen JDAM-Bomben eine hohe Ungenauigkeit auf. Dieses Problem tritt auch bei Lenkflugkörpern auf, beispielsweise bei der GMLRS-Rakete des HIMARS-Startsystems. Informationen aus dem durchgesickerten Dokument machen die russischen Bemühungen zur elektronischen Kriegsführung, insbesondere zur Funkstörung, dafür verantwortlich.
Russland ist tatsächlich die führende Macht bei der Störsignalübertragung auf dem Schlachtfeld. Das russische Militär ist sich des Einsatzes präzisionsgelenkter Waffen, insbesondere satellitengelenkter Waffen, durch den Westen durchaus bewusst. Sie haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um diesen Vorteil zu neutralisieren.
Russland ist Vorreiter bei der Entwicklung von Systemen zur GPS-Störung und die russischen Streitkräfte verfügen derzeit über fünf Brigaden für elektronische Kriegsführung, die das Schlachtfeld stören.
Russisches elektronisches Kriegsführungssystem R-330Zh Zhitel.
GPS-Störungen sind in Russland, in den Nachbarländern Russlands und insbesondere dort, wo russische Streitkräfte im Ausland operieren, weit verbreitet. Im Dezember 2022 gab es mehrere Berichte über Eingriffe von Allgemeinärzten in russischen Städten.
Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf ukrainische Drohnenangriffe auf Luftwaffenstützpunkte in Russland und sollte Drohnen, die GPS zur Navigation zu ihren Zielen verwenden, verwirren.
In Syrien werden russische GPS-Störsender auch zum Schutz von Militärstützpunkten eingesetzt, was zu Störungen der GPS-Dienste in weit entfernten Ländern wie der Türkei, dem Libanon, Israel und Zypern führt.
Militärexperten haben die Situation beschrieben, die erklärt, warum intelligente Bomben ihre Ziele verfehlen.
Zunächst markierte ein MiG-Pilot der ukrainischen Luftwaffe auf einem Angriffseinsatz die GPS-Koordinaten eines Bodenziels auf einer JDAM-Bombe.
Als sich das ukrainische Flugzeug der Frontlinie näherte, wurde es von russischen Luftabwehrradaren erfasst und alarmierte nahe gelegene elektronische Kampfeinheiten.
Die Streitkräfte für elektronische Kriegsführung werden Störsender vom Typ Krasukha-4, Pole 21 oder R-330Zh Zhitel aktivieren, die auf GPS-Frequenzen senden, um die Funksignale des Satelliten zu blockieren. Da die Bombe die GPS-Satellitensignale nicht als Bezugspunkt für die Navigation nutzen konnte, geriet sie in einen „Rausch“ und verfehlte ihr Ziel.
Besatzungsmitglieder der US Air Force laden eine GBU-32 JDAM-Bombe in eine F-22.
Gründe für das Versagen der JDAM-Bombe
Die JDAM-Bombe verfügt noch immer über ein Backup-Trägheitsleitsystem (INS), das die Bombe angeblich noch immer mit einer Fehlertoleranz von etwa 30 m zum Ziel bringen kann. Obwohl es etwas langsamer ist, gilt es dennoch als effektiv.
Das reicht aus, um unbefestigte Ziele wie Treibstoff- und Munitionslager, Artilleriestellungen sowie andere leicht gepanzerte Fahrzeuge und Waffen zu zerstören. Es stellt immer noch eine Gefahr für die feindliche Infanterie dar.
Experten gehen jedoch davon aus, dass JDAM-Bomben möglicherweise für wichtigere Missionen priorisiert werden. Einer davon ist, dass JDAMs gegen gepanzerte Ziele eingesetzt werden, die einen direkten Angriff erfordern, wie etwa Panzer und Bunker, und INS nicht präzise genug sind, um sie zu zerstören.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Backup-INS-System nicht zusammen mit der JDAM an die ukrainischen Kampfflugzeuge geliefert wurde. Ein weiterer Grund ist, dass die ukrainischen Kampfflugzeuge so niedrig flogen, dass den Bomben nach dem Verlust des GPS die nötige Flugdistanz fehlte, um Kurskorrekturen vorzunehmen, die es ihnen ermöglicht hätten, nahe genug an ihren Zielen zu landen.
Es gibt andere Problemumgehungen, beispielsweise neuere JDAM-Bomben, die sowohl GPS- als auch Lasersteuerung verwenden. Das Problem besteht allerdings darin, dass den ukrainischen Kampfflugzeugen die für den Betrieb des Systems erforderlichen Laserzielmarkierer fehlen.
Kurz gesagt: Die USA und die Ukraine brauchen jetzt eine neue, wirksamere Waffe oder müssen einen Weg finden, die Störgeräte zu zerstören. Russland hat massiv in Technologien zur elektronischen Kriegsführung investiert und diese Investition zahlt sich aus.
Le Hung (Quelle: Popular Mechanics)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)