Die Auswirkungen des jüngsten Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA haben sich weitreichend ausgewirkt und die Sorge vor einer globalen Finanzkrise und Rezession geweckt.
Der Zusammenbruch der SVB am 10. März war ein klassischer: Einleger – darunter Start-ups und Risikokapitalfonds – zogen an einem einzigen Tag 42 Milliarden Dollar (fast ein Viertel der gesamten Einlagen der Bank) ab. Dadurch ging der Bank die Liquidität aus, und die Aufsichtsbehörden schlossen die Bank. Nur zwei Tage später, am 12. März, schlossen die US-Aufsichtsbehörden die Signature Bank, eine Bank, deren Einlagen fast ein Viertel aus dem Kryptowährungssektor stammten.
Russland , das mit schweren Finanzsanktionen des Westens belegt ist, dürfte von dem Vorfall voraussichtlich keine direkten Auswirkungen erleiden, ist jedoch nicht immun gegen den weltweiten Wirtschaftsabschwung .
„Die westlichen Sanktionen haben das russische Finanzsystem und die russische Wirtschaft weitgehend vom westlichen Finanzsystem abgeschnitten. Deshalb wird die aktuelle Situation im Gegensatz zur globalen Krise von 2008/2009 keine direkten Auswirkungen haben, da die meisten russischen Banken nicht mehr mit Banken in den USA und Europa verbunden sind“, sagte Sovcombank-Chefanalyst Michail Wassiljew am 15. März der russischen Zeitung Rossijskaja Gaseta.
Die Sovcombank ist die neuntgrößte Bank Russlands und gehörte zu den ersten Banken, die von der Europäischen Union (EU) nach Moskaus „speziellem Militäreinsatz “ in der Ukraine aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT ausgeschlossen wurden.

Mikhail Vasilyev, Chefanalyst der Sovcombank – der neuntgrößten Bank Russlands. Foto: BK
Der russische Experte bezeichnete die jüngsten Finanzzusammenbrüche von SVB und Signature Bank als eine „kleine“ Krise im US-Bankensektor. Sie seien für die Anleger überraschend gekommen und hätten zu einer deutlichen Anpassung der Zinsprognosen führender Zentralbanken geführt. Seiner Ansicht nach habe der stärkste geldpolitische Straffungszyklus der letzten 40 Jahre am meisten zu dieser „kleinen“ Krise beigetragen.
„Wir erwarten, dass sich die Lage in den USA und im globalen Finanzsystem weiter verschlechtern wird“, sagte Wassiljew. „Je höher der Leitzins steigt und je länger er auf seinem Höchststand bleibt, desto größer ist das Risiko einer Finanzkrise und einer globalen Rezession.“
Eine globale Rezession würde wahrscheinlich zu sinkenden Rohstoffpreisen und sinkendem Konsum führen. Über den Rohstoffsektor würde die potenzielle Finanzkrise im Westen indirekt auch die russische Wirtschaft und russische Investoren treffen, sagte Wassiljew. Die Krise würde wahrscheinlich zu einer lokalen Schwächung des Dollars und des Euros und einer Stärkung des Rubels führen .
Minh Duc (Laut TASS, Reuters, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)