Die französische Zeitung Les Echos entschlüsselte das Phänomen der Foxconn-Pläne zum Bau mehrerer neuer Fabriken in Indien und berichtete, dass der taiwanesische Elektronikriese (China) begonnen habe, seine Geschäfte in dieses südasiatische Land zu verlagern, weil er Stabilität anstrebe und seine Abhängigkeit von China verringern wolle. Indien wird zwar nicht in der Lage sein, China zu ersetzen, kann aber 20 % der weltweiten Elektronikproduktion anziehen.
Foxconn, Apples wichtigster Zulieferer, hat vor Kurzem einen Auftrag zur Herstellung von AirPods erhalten und plant den Bau einer Fabrik zur Herstellung dieses Geräts in Indien. Der Wunsch von Foxconn, an diesen neuen Standort umzuziehen, wurde der Presse bestätigt.
Dies ist das erste Mal, dass Foxconn, das Unternehmen, das 70 % der iPhones von Apple zusammenbaut, in die Produktion von AirPods-Geräten investiert. Die Führungskräfte des Unternehmens zögerten lange, diesen Auftrag von Apple anzunehmen, da der Gewinn aus der Produktion von Kopfhörern viel geringer ist als der Gewinn aus der Produktion von iPhones. Foxconn akzeptierte jedoch schließlich als Zeichen des guten Willens die Vereinbarung für zukünftige Verträge.
Nach dem iPhone 14 wird Foxconn also auch AirPods in Indien produzieren. Um die Produktion dieses Geräts sicherzustellen, plant Foxconn, 200 Millionen Dollar in eine Fabrik im südindischen Bundesstaat Telangana zu investieren.
![]() |
Es gibt viele Gründe, warum Foxconn die Produktion von China nach Indien verlagert. (Quelle: Getty) |
Es gibt viele Gründe, warum Foxconn die Produktion von China nach Indien verlagert. Erstens soll dieser Schritt Foxconns Wunsch bekräftigen, seine Produktionsketten außerhalb Chinas zu diversifizieren. Es ist auch möglich, dass Apple darum gebeten hat, die Fabrik in dem südasiatischen Land anzusiedeln. Sobald sie ausgeliefert werden, werden diese AirPods die ersten außerhalb Chinas hergestellten Produkte sein.
Darüber hinaus sind auch die steigenden Arbeitskosten in China ein Grund. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist seit langem eine Quelle reichlicher und billiger Arbeitskräfte, die die Hersteller erfolgreich ausnutzen. Doch die jüngsten Lohnerhöhungen vieler Gewerkschaften führen dazu, dass dieser Arbeitsmarkt weniger wettbewerbsfähig wird.
Darüber hinaus wurde der Betrieb dieser Elektronikfertigungsanlagen durch Pekings „Zero Covid“-Politik erheblich gestört. Im November 2022 wurde die Fabrik von Foxconn in Zhengzhou – dem weltweit größten iPhone-Montagebetrieb – von den chinesischen Behörden blockiert, was dazu führte, dass Apples Quartalsumsatz zum ersten Mal seit fast dreieinhalb Jahren zurückging.
Vor allem aber befürchten die Industriellen, dass die zunehmendengeopolitischen Spannungen zwischen den USA und China ihre Geschäfte beeinträchtigen könnten. Angesichts dieser Risiken haben alle Elektronikgiganten eine Strategie namens „China plus eins“ gestartet, das heißt, sie errichten weitere Standorte in Asien.
Staatliche Unterstützung
In den letzten Monaten hat Foxconn seine Aktivitäten in Indien ausgeweitet. Im September begann das Unternehmen mit der Produktion des iPhone 14 in Tamil Nadu. Bis dahin hatte Apple mit Hauptsitz im kalifornischen Cupertino seine neuesten Modelle nie anderswo als in China hergestellt.
Mit der Unterstützung der indischen Regierung hat Foxconn seine Geschäftstätigkeit über Smartphones hinaus ausgeweitet. Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit Vedanta, einem indischen Metallkonzern, eingegangen, um in Gujarat eine Halbleiterfabrik im Wert von 20 Milliarden US-Dollar zu bauen.
Anfang März 2023 traf sich Young Liu, Vorstandsvorsitzender von Foxconn, mit dem indischen Premierminister Narendra Modi. Dies war das zweite Mal, dass sie sich innerhalb von weniger als einem Jahr trafen. Zuvor hatte Bloomberg enthüllt, dass Foxconn den Bau einer 700 Millionen Dollar teuren Smartphone-Fabrik in der Region Bangalore, der Technologiehauptstadt Indiens, plant, die 100.000 Menschen beschäftigen könnte.
Sobald das neue Werk in Betrieb ist, wird es dazu beitragen, Indiens Marktanteil an der gesamten iPhone-Produktion von derzeit weniger als 5 Prozent auf 15 Prozent zu steigern. Nach Angaben der Behörden in Neu-Delhi möchte Apple sicherstellen, dass 25 Prozent seiner iPhone-Produktion in Indien erfolgt. Analysten von JP Morgan gehen davon aus, dass diese Quote bereits im Jahr 2025 erreicht wird.
Neu-Delhi möchte seine noch junge Elektronikindustrie stärken und wird alles tun, was nötig ist, um internationale Investoren für den Sektor zu gewinnen. Die Regierung hat 10 Milliarden Dollar zur Subventionierung von Halbleiterprojekten bereitgestellt.
Auch die Elektronikfertigungsbranche profitiert von einem gesonderten Förderprogramm. Im vergangenen Dezember erhielt Foxconn 40,5 Millionen Euro Unterstützung vom indischen Staat. Auch der Sektor der Herstellung elektronischer Komponenten nimmt in der in Indien entstehenden Wertschöpfungskette eine herausragende Stellung ein.
Derzeit liege Indiens Vorteil gegenüber China in den vielen und billigen Arbeitskräften, meint Andrea Goldstein, Ökonomin bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). In der Textilindustrie beispielsweise verdient ein Arbeiter nach Berechnungen von Werner International durchschnittlich 0,85 US-Cent pro Stunde, verglichen mit 1,50 Dollar in China. In der Elektronik- und Computerbranche liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 4.000 Dollar pro Jahr, während ein Ingenieur 16.000 Dollar verdienen kann.
Indien bietet zudem einen riesigen potenziellen Binnenmarkt mit einer aufstrebenden Mittelschicht in Millionenhöhe und damit einem großen Pool potenzieller Kunden. Die ehemals schlechte Infrastruktur hat sich inzwischen dramatisch verbessert. Schließlich kann die große indische Diaspora, insbesondere die in führenden Technologieunternehmen Beschäftigten, als kulturelle Brücke fungieren.
Laut Andrea Goldstein hat das südasiatische Land trotz seiner vielen Vorteile auch Schwächen, die überwunden werden müssen, wenn es Investitionen anziehen will. Indien ist zwar eine Demokratie, aber das Geschäftsumfeld bleibt eine Herausforderung.
Unternehmen haben mit Schwierigkeiten seitens der Regierung zu kämpfen, das Steuersystem ist immer noch sehr kompliziert, manchmal ist der Zugang zu Grundstücken schwierig … Es ist nicht einfach, den richtigen Partner für Austausch und Zusammenarbeit zu finden. Wenn die staatlichen Maßnahmen zur Investitionsförderung kurz- und mittelfristig auf Kurs sind, sind weitere strukturelle wirtschaftspolitische Maßnahmen erforderlich, um das Geschäftsumfeld zu verbessern.
Darüber hinaus äußerten viele Wirtschaftsexperten auch Bedenken hinsichtlich der Produktqualität, die derzeit nicht den Erwartungen entspricht. Wenn Apple die „China-Formel“ übernehmen will, muss das Unternehmen noch einen langen Weg zurücklegen, um die gleiche Fertigungsqualität wie in China zu erreichen. Letzten Monat enthüllte die Financial Times , dass die Hälfte der am Standort Hosur der Tata-Gruppe produzierten Komponenten Herstellungsfehler aufwiesen und nicht zur weiteren Montage an Foxconn geschickt werden konnten.
Nicht genug, um China zu ersetzen
Für die Analystin Andrea Goldstein hat Indien eindeutig Potenzial, wird China jedoch nicht ersetzen, da kein Unternehmen von einem einzigen Land abhängig sein möchte. Stattdessen könnte das südasiatische Land im Rahmen der „China+1“-Strategie zu einem zweiten oder dritten Produktionsstandort für Fertigungsgiganten wie Foxconn werden.
In diesem Prozess der Neuverteilung der Marktanteile wird China weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Heute werden etwa 70 Prozent aller Smartphones in dem nordostasiatischen Land hergestellt, doch dieser Anteil ist rückläufig.
Sollte Chinas Marktanteil auf 50 Prozent sinken, könnte Indien 20 Prozent der Elektronikproduktion übernehmen, wobei der Anteil je nach Produkt variieren würde. Laut der India Electronics and Semiconductor Association (IESA) macht der Elektroniksektor derzeit nur 3,4 Prozent des BIP des Landes aus.
![]() |
Taiwanesische (chinesische) Giganten wie Foxconn und Pegatron investieren massiv in Indien. |
Trotz jüngster Fortschritte hinkt Indiens Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Autobahnen, noch immer hinter Chinas hinterher. Um den Export abzuwickeln, zählt China beispielsweise 18 der 50 größten Häfen der Welt, während Indien nur über zwei Häfen verfügt.
Taiwanesische (chinesische) Giganten wie Foxconn und Pegatron investieren massiv in Indien. Das heißt allerdings nicht, dass Indien über eigene große Elektronikmontageunternehmen verfügen wird. Mit Tata Motors in der Automobilindustrie oder mit ArcelorMittal in der Stahlindustrie hat Indien den Willen und die Fähigkeit gezeigt, Weltklasse-Unternehmen zu schaffen.
Doch die OECD-Ökonomin Andrea Goldstein konnte weder in der Elektronik- noch in der Textilbranche eine derartige Entwicklung beobachten, obwohl diese Sektoren nach wie vor wichtige Inputsektoren für die Schwellenländer sind.
Und in Indien gibt es bislang noch kein Unternehmen, das stark genug wäre, um mit der beträchtlichen Größe und der Fähigkeit von Foxconn, die gesamte globale Lieferkette zu dominieren, zu konkurrieren.
![]() | Foxconn wird in den USA eine Fabrik zur Herstellung von iPhone-Bildschirmen bauen Der Plan soll verhindern, dass Apple gezwungen wird, iPhones in den USA herzustellen. |
![]() | Apple stellt die Montage des iPhone 8 Plus aufgrund von Komponentenproblemen vorübergehend ein Apple vermutete, dass Wistron – ein bekannter taiwanesischer (chinesischer) Hersteller – Komponenten unbekannter Herkunft verwendet hatte, und forderte … |
![]() | Foxconn wird seine Produktionsstätte für Telekommunikationsteile von China nach Indonesien verlegen, um dort Komponenten für Elektroautos herzustellen ... |
![]() | Foxconn ist in Indonesien gelandet und investiert 8 Milliarden USD in den Elektrofahrzeugsektor Am 9. Februar sagte der indonesische Investitionsminister Bahlil Lahadalia, dass die Foxconn Technology Group mit Hauptsitz in Taiwan … |
![]() | Foxconn erweitert Produktionsbetrieb in Nordvietnam Foxconn – einer der größten Fertigungspartner von Apple – hat eine Absichtserklärung im Wert von 300 Millionen US-Dollar unterzeichnet, um … |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)