10. September – der Tag, an dem das Dorf Lang Nu in der Gemeinde Phuc Khanh im Bezirk Bao Yen in der Provinz Lao Cai fast „ausgelöscht“ wurde. Mindestens 58 Menschen wurden für tot erklärt, von denen neun immer noch vermisst werden, obwohl Hunderte von Offizieren und Soldaten seit mehr als zwei Wochen nach ihnen suchen.
Als eine der mobilisierten Einheiten schickte das Capital Mobile Police Regiment (E22, Mobiles Polizeikommando des Ministeriums für öffentliche Sicherheit ) 100 Beamte und Soldaten nach Nu Village, um die Rettung und Suche nach Opfern zu organisieren.
Am 13. September um 9:00 Uhr zogen Oberstleutnant Dang Hong Tinh, stellvertretender Kommandeur des Regiments E22, und seine Kameraden vom Regimentshauptquartier im Distrikt Soc Son ( Hanoi ) in die Gemeinde Phuc Khanh. Nach einem mehr als siebenstündigen Marsch erreichten die CSCĐ-Soldaten das Dorf Lang Nu.
Unterwegs erfuhr Oberstleutnant Tinh nur, dass der Ort, zu dem er für seine Mission unterwegs war, stark überflutet war, viele Menschen in Not waren und es fast keine Informationen vom Ort des Geschehens gab, weil Lang Nu zu diesem Zeitpunkt vollständig von der Übertragungsleitung abgeschnitten war.
Doch je näher er dem Dorf Nu kam, desto stärker spürte Tinh den Ernst und die Gefahr.
„Nachdem wir das Ende der Autobahn Hanoi – Lao Cai erreicht hatten, wechselte die Gruppe auf die Autobahn 70, um den Bezirk Bao Yen zu erreichen. Entlang der Autobahn kam es zu zahlreichen Erdrutschen, und es bestand immer die Gefahr weiterer Zwischenfälle“, sagte Oberstleutnant Tinh.
Als er in Lang Nu ankam, bot sich dem Stellvertreter des Regiments E22 ein Anblick, der „jenseits aller Vorstellungskraft“ lag.
Tragisch und verheerend sind zwei Adjektive, mit denen Oberstleutnant Tinh die damalige Sturzflutszenerie beschrieb.
„Im gesamten Dorf waren nur noch wenige Dächer übrig, der Rest bestand aus Schlamm, Erde, rauschendem Bachwasser und einem starken Geruch nach Tod“, berichtete der Kommandant und fügte hinzu, dass das Gebiet, das das Regiment durchsuchen sollte, flussabwärts lag, wo vermutlich viele Leichen vergraben waren.
Als Oberstleutnant Tinh die am Tatort anwesenden Menschen beobachtete, darunter viele Anwohner und Angehörige der Opfer, konnte er ihre Müdigkeit und Verzweiflung in ihren teilnahmslosen, benommenen und „seelenlosen“ Gesichtern erkennen.
„Meine Landsleute taten mir so leid. Ich fragte mich, warum Naturkatastrophen so schrecklich und heftig waren. Damals konnte ich nur daran denken, wie ich den Auftrag bekommen, die Unterkünfte der Soldaten schnellstmöglich sichern und mit der Arbeit beginnen konnte“, sagte Oberstleutnant Dang Hong Tinh.
Trotz der guten Laune war Herr Tinh als Kommandant der Gruppe immer noch um die Sicherheit seiner Kameraden besorgt, da das Gebiet des Dorfes Lang Nu sehr instabil war und es vielerorts immer noch zu Erdrutschen und Sturzfluten kam.
Oberstleutnant Tinh beschrieb das zugewiesene Gebiet und sagte, das Suchgebiet sei etwa 750 Quadratmeter groß und liege entlang eines fünf Kilometer langen Hochwasserstreifens an einem etwa 150 Meter breiten Bach. Der Kommandant teilte die 100 Soldaten in drei Gruppen mit jeweils 30 Soldaten ein. Den restlichen 10 Personen beauftragte Tinh die Logistik und das Fahren.
Der Oberst forderte die drei Suchteams auf, sich in drei Gruppen aufzuteilen. Diese sollten horizontal über den Bach „rollen“, sorgfältig suchen und die Suche nach und nach beenden. Jeder Soldat war mit Masken, Schwimmwesten, Handschuhen usw. ausgestattet.
Herr Tinh und viele CSCĐ-Soldaten in der Gruppe haben jedoch praktisch keine Erfahrung mit der Suche und Rettung von Menschen bei Zwischenfällen und Naturkatastrophen. Daher lernte die Gruppe sofort aus den Erfahrungen der Einheiten, die die Suche zuvor organisiert hatten.
Jeder Soldat trägt, je nach Person, ein Brecheisen, eine Schaufel oder einen Stock von zwei bis drei Metern Länge bei sich und stochert damit in der Schlammschicht herum. Wenn beim Herausziehen ein übler Geruch wahrnehmbar ist, vermutet man, dass sich darunter eine Leiche befindet. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Menschen handeln, sondern es könnte sich auch um ein Tier handeln.
Um den Verbleib der Leiche zu bestimmen, verlassen sich die Soldaten außerdem auf die Flugrichtung der Fliegen. Wo immer sie landen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Leiche dort befindet.
Eine weitere Quelle sind Informationen und Hinweise der Einheimischen. Die hier lebenden Menschen kennen die Gegend gut, zum Beispiel wo früher ein Teich war, wo Leichen stecken könnten oder welcher Bach eine Strömung hat, die leicht Leichen mit sich reißen kann“, schilderte Oberstleutnant Tinh die Suchmethode und sagte, dass die Unterstützung der Bevölkerung sehr wichtig sei.
Die Methode war verfügbar und das Personal war aktiv im Einsatz, aber erst am 15. September gegen 17:00 Uhr erhielt Leutnant Tinh per Walkie-Talkie die erste Meldung über den Fund der Leichen von Menschen, die bei der Sturzflut in Lang Nu ums Leben gekommen waren.
Trotz des Schmerzes war der Kommandant erleichtert, dass die Bemühungen aller Soldaten den Opfern und ihren Angehörigen den letzten Trost gebracht hatten.
Hauptmann Pham Quang Chien ist einer von 90 CSCĐ-Soldaten, die direkt durch den Schlamm waten und im Dorf Lang Nu nach vergrabenen Leichen suchen.
Während seines Einsatzes an dem Ort, an dem gerade Dutzende von Menschen ums Leben gekommen waren, sagte Herr Chien, er habe keine Angst gehabt, zum einen, weil er ein Soldat sei, der mit der Durchführung dieser Mission beauftragt worden sei, und zum anderen, weil der Hauptmann wusste, dass er seine in Not geratenen Landsleute retten würde.
Heutzutage ist Captain Chien mit Stiefeln, einer Splitterschutzweste … und einem Stock ausgestattet.
„Jedes Mal, wenn ich meinen Stock in die dicke Schlammschicht steckte, hoffte ich, dass sich darunter die Leiche einer vermissten Person befand. Das bedeutete, dass ich jedes Mal enttäuscht war, wenn ich nichts Ungewöhnliches sah und die Leiche herauszog“, sagte Herr Chien.
Captain Chien erinnerte sich, dass während der „Suche nach Leichen am Grund des Schlamms“ ein junger Mann, Jahrgang 2000, ihn immer wieder gebeten habe, mitzukommen.
„Der junge Mann suchte nach seiner Mutter. Seine neunköpfige Familie wurde bei der Sturzflut in Lang Nu verschüttet. Die Leichen von acht Menschen wurden gefunden, die Leiche der Mutter des jungen Mannes ist jedoch noch nicht gefunden worden“, sagte Herr Chien.
In den seltenen Gesprächsmomenten konnte Hauptmann Chien dem jungen Mann nur Mut zusprechen und versprechen, sein Bestes zu tun, um seine Mutter zu finden.
Am Nachmittag des 15. September entdeckte Hauptmann Chiens Suchtrupp die Leiche eines Mannes am Ende des zu durchsuchenden Gebiets. Der Körper lag mit dem Gesicht nach unten, der Rücken war am Rand des Schlamms freigelegt. Nachdem er dem Kommandanten Bericht erstattet hatte, wurden Hauptmann Chien und ein weiterer Soldat losgeschickt, um die Leiche zu bergen.
Herr Chien und seine Teamkollegen zogen dann Schwimmwesten an, banden Seile um ihre Körper und wurden langsam aus einer Höhe von etwa drei Metern vom Ufer in das Sturzflutgebiet hinabgelassen. Während der Bergung brachte Kapitän Chien einen Sack mit, in den er die Leiche einwickelte, um sicherzustellen, dass „die Körper unserer Landsleute nicht beschädigt wurden“.
„Zuerst hatte ich etwas Angst, weil die Leiche bereits seit mehreren Tagen im Schlamm lag und sich im Verwesungsprozess befand. Ich beruhigte mich jedoch sofort und näherte mich der Leiche so vorsichtig wie möglich, um sie nicht zu „beschädigen“, erzählte der Beamte.
Da er nicht wollte, dass der Körper beschädigt wurde, benutzte Herr Chien zum Ausheben des Schlamms weder eine Hacke noch eine Schaufel, sondern seine bloßen Hände.
Dieser Schritt gestaltete sich schwierig, da Hauptmann Chien den Schlamm mit der Hand immer wieder wegschob, dieser jedoch von Wasser und Sand verschüttet wurde. Der Soldat musste daher ständig mit hoher Geschwindigkeit drücken, was zu einem tiefen Schnitt durch ein im Schlamm verborgenes Stück Wellblech führte.
„Das Metallblech schnitt durch meinen Handschuh und riss mir vier Finger von der rechten Hand. Ich spürte damals keine Schmerzen. Ich zog den zerrissenen Handschuh aus, zog neue an, grub erneut, legte die Leiche des Opfers in den Sack und befestigte ein Seil, damit die Leute am Ufer ihn hochziehen konnten“, sagte Herr Chien.
Nach getaner Arbeit war Hauptmann Chiens rechter Handschuh blutbespritzt. Der CSCĐ-Soldat wurde sofort in die Notaufnahme gebracht, genäht und gegen Tetanus geimpft. Nach der Erstversorgung kehrte Herr Chien zum Einsatzort zurück und setzte seinen Einsatz fort.
„Der Arzt sagte mir, dass die Verletzung den Knochen nicht beeinträchtigt habe, dass aber Beuge- und Greifbewegungen in Zukunft schwierig sein würden“, vertraute Herr Chien an.
Gegen 19:00 Uhr desselben Tages fanden die Truppen des Regiments E22 eine weitere weibliche Leiche, etwa 3 km von der ersten Leiche entfernt.
Laut Oberstleutnant Dang Hong Tinh übernachteten die Soldaten des Regiments E22 am ersten Tag nach ihrer Annäherung an das Dorf Lang Nu in einem Pfahlhaus eines Anwohners, etwa sieben Kilometer vom Ort der Sturzflut entfernt. Anschließend suchten die örtlichen Behörden einen Kindergarten auf und organisierten für die Soldaten eine Unterkunft, nur etwa einen Kilometer vom Ort der Sturzflut entfernt.
Während ihres achttägigen Dienstes hier erhielten Herr Tinh und seine Teamkollegen von Wohltätern und Einheimischen in der Stadt zubereitetes Essen, das dann nach Lang Nu gebracht wurde, damit die Soldaten dort etwas zu essen hatten und ihre Gesundheit erhalten blieb.
Die Mehrheit der Menschen in Lang Nu gehört den Volksgruppen der Tay, Dao und Man an. Ihre Bräuche ähneln denen der Kinh sehr und sie sind sehr liebevoll. Wenn sie uns unterstützen, geben sie uns alles. Wenn wir einen Ort zum Baden, Wäschewaschen oder Schlafen brauchen, laden uns die Menschen gerne zu sich nach Hause ein.
„Im ersten Pfahlhaus, in dem wir am ersten Tag wohnten, starb sogar ein Familienmitglied bei der Sturzflut. Sie haben uns jedoch trotzdem mit Begeisterung unterstützt“, erzählte Oberstleutnant Tinh.
Nach Angaben des stellvertretenden Regimentskommandeurs konnten die Soldaten des CSCĐ während ihres Dienstes Verletzungen nicht vermeiden, viele von ihnen traten auf Nägel.
„Fast jeden Tag verletzen sich Soldaten auf dem Weg zur Arbeit. Außerdem müssen Soldaten beim Marschieren Stiefel tragen, was zu Blasen an den Fußsohlen führt. Obwohl viele Soldaten den Wunsch äußerten, Plastiksandalen zu tragen, habe ich ihnen das nicht erlaubt, weil ich Angst vor Verletzungen hatte“, sagte Oberstleutnant Tinh.
Nach achttägiger Suche barg das Hauptstadtpolizeiregiment im Dorf Lang Nu zwei Leichen von Opfern der Sturzflut. Bei seiner Rückkehr war Oberstleutnant Tinh immer noch voller Trauer und Reue, da unter dem Schlamm noch immer Leichen seiner Landsleute lagen, die man nicht gefunden hatte.
Laut Oberst Nguyen Van Hung, Kommandant des Capital Mobile Police Regiment, entsandte das Regiment während des Yagi-Sturms und seiner Ausbreitung 300 Offiziere und Soldaten nach Tuyen Quang, Lao Cai, Ha Nam, Hung Yen …, um die örtlichen Streitkräfte zu verstärken und sich mit ihnen abzustimmen, um die Folgen des Sturms zu bewältigen.
In Lao Cai mobilisierte das Regiment 200 Soldaten, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Eine Gruppe rückte in das Dorf Lang Nu vor, die andere in den Bezirk Bac Ha. Im Bezirk Bac Ha setzten 100 CSCĐ-Soldaten ihre Aufteilung in zwei Gruppen fort.
Eine Gruppe von 20 Soldaten unter der Führung von Major Dang Cong Khoi (stellvertretender Bataillonskommandeur) machte sich auf die Suche und Rettung von vier vermissten Opfern des Erdrutsches beim Südostasiatischen Wasserkraftwerk. Die zweite Gruppe ging zum Dorf Nam Tong, wo 18 Menschen unter Steinen und Erde vermisst wurden.
Nach 15 Tagen suchten 200 CSCĐ-Soldaten in Lao Cai erfolgreich nach insgesamt 20 Leichen von Opfern, um sie der örtlichen Bevölkerung und den Familien zur Organisation der Beerdigung zu übergeben.
Neben den Such- und Rettungsarbeiten halfen die Soldaten des Regiments E22 den Menschen auch dabei, ihre Häuser aufzuräumen und die Folgen des Sturms zu überwinden. Außerdem überreichten sie den Menschen in der Gemeinde Nam Luc im Bezirk Bac Ha viele Geschenke.
Dabei wurden 2 Kollektive und 47 Einzelpersonen des Regiments E22 vom Volkskomitee der Provinz Lao Cai, dem Volkskomitee des Bezirks Hai Ba Trung (Hanoi) und der Provinzpolizei von Lao Cai mit Verdiensturkunden ausgezeichnet.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/chuyen-mo-xac-day-bun-tai-lang-nu-cua-nguoi-linh-cscd-20241004194141432.htm
Kommentar (0)