Der 10. September – der Tag, an dem das Dorf Lang Nu in der Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Provinz Lao Cai , fast vollständig ausgelöscht wurde. Mindestens 58 Tote wurden bestätigt, neun von ihnen werden trotz der mehr als zweiwöchigen Suche durch Hunderte von Offizieren und Soldaten noch immer vermisst.
Als eine der mobilisierten Einheiten entsandte das Hauptstadt-Mobilpolizeiregiment (E22, Mobiles Polizeikommando des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit ) 100 Offiziere und Soldaten nach Nu Village, um Rettungsmaßnahmen zu organisieren und nach Opfern zu suchen.

Am 13. September um 9:00 Uhr morgens marschierten Oberstleutnant Dang Hong Tinh, stellvertretender Kommandeur des E22-Regiments, und seine Kameraden vom Regimentshauptquartier im Bezirk Soc Son ( Hanoi ) in die Gemeinde Phuc Khanh. Nach über sieben Stunden Marsch erreichten die Soldaten des CSCĐ das Dorf Lang Nu.
Unterwegs wusste Oberstleutnant Tinh nur, dass der Ort, zu dem er seine Mission unternehmen sollte, schwer überflutet war, viele Menschen in Not waren und es fast keine Informationen vom Ort des Geschehens gab, da Lang Nu zu dieser Zeit völlig isoliert war.
Je näher er jedoch dem Dorf Nu kam, desto deutlicher spürte Tinh den Ernst der Lage und die Gefahr.
„Nachdem die Gruppe das Ende der Autobahn Hanoi – Lao Cai erreicht hatte, änderte sie ihre Richtung auf die Autobahn 70, um den Bezirk Bao Yen zu erreichen. Entlang der Autobahn gab es viele Erdrutsche, und es bestand stets die Gefahr weiterer Zwischenfälle“, sagte Oberstleutnant Tinh.
Bei seiner Ankunft in Lang Nu bot sich dem Stellvertreter des Regiments E22 ein Anblick, der jede Vorstellungskraft überstieg.

Tragisch und verheerend sind zwei Adjektive, die Oberstleutnant Tinh benutzte, um die Szene der Sturzflut zu diesem Zeitpunkt zu beschreiben.
„Im gesamten Dorf gab es nur noch wenige Dächer, der Rest war Schlamm, Erde, reißendes Bachwasser und ein starker Geruch nach Tod“, berichtete der Kommandant und fügte hinzu, dass das Gebiet, das das Regiment durchsuchen sollte, flussabwärts lag, wo vermutlich viele Leichen vergraben waren.
Als Oberstleutnant Tinh die Anwesenden am Unglücksort beobachtete, darunter viele Anwohner und Angehörige der Opfer, spürte er deren Erschöpfung und Verzweiflung in ihren apathischen, benommenen und „seelenlosen“ Gesichtern.
„Ich hatte großes Mitleid mit meinen Landsleuten. Ich fragte mich, warum Naturkatastrophen so furchtbar und heftig waren. Damals dachte ich nur daran, wie ich den Auftrag bekommen, die Unterkünfte der Soldaten schnellstmöglich sichern und mit der Arbeit beginnen konnte“, sagte Oberstleutnant Dang Hong Tinh.
Trotz der guten Stimmung war Herr Tinh als Kommandant der Gruppe dennoch um die Sicherheit seiner Kameraden besorgt, da das Gebiet um das Dorf Lang Nu sehr instabil war und es an vielen Stellen ständig zu Erdrutschen und Sturzfluten kam.

Oberstleutnant Tinh beschrieb das zugewiesene Gebiet und erklärte, es betrage etwa 750 Quadratmeter und verlaufe über einen fünf Kilometer langen Abschnitt eines etwa 150 Meter breiten Bachs. Der Kommandant teilte seine 100 Soldaten in drei Gruppen zu je 30 Soldaten auf. Die verbleibenden zehn Soldaten waren für Logistik und Transport zuständig.
Der Oberst wies die drei Suchtrupps an, sich jeweils in drei Gruppen aufzuteilen, die sich horizontal quer durch den Bach vorarbeiten, sorgfältig nachsehen und ihre Arbeit jeweils abschließen sollten. Jeder Soldat war mit Masken, Schwimmwesten und Handschuhen ausgestattet.

Für Herrn Tinh und viele andere Soldaten des CSCĐ in der Gruppe war die Erfahrung in der Suche und Rettung von Menschen bei Zwischenfällen und Naturkatastrophen jedoch nahezu gleich null. Daher griff die Gruppe umgehend auf die Erfahrungen der Einheiten zurück, die bereits zuvor Suchaktionen durchgeführt hatten.
„Jeder Soldat trägt, je nach Person, ein Brecheisen, eine Schaufel oder einen 2–3 Meter langen Stock bei sich und sticht damit in die Schlammschicht. Wenn beim Herausziehen ein übler Geruch wahrnehmbar ist, besteht die Vermutung, dass sich darunter eine Leiche befindet. Es muss sich dabei nicht unbedingt um einen Menschen handeln, sondern es könnte sich auch um ein Tier handeln.“
Um den Fundort der Leiche zu bestimmen, achten die Soldaten außerdem auf die Flugrichtung der Fliegen. Wo immer sie landen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Leiche dort befindet.
Eine weitere Informationsquelle sind Angaben der Einheimischen. „Die Menschen hier kennen die Gegend gut; sie wissen beispielsweise, wo früher ein Teich war, wo die Leiche liegen könnte, oder welcher Bach eine starke Strömung hat, die Leichen leicht wegspülen kann“, schilderte Oberstleutnant Tinh die Suchmethode und betonte die Wichtigkeit der Unterstützung der Bevölkerung.

Die Methode war verfügbar und das Personal wurde aktiv eingesetzt, aber erst gegen 17:00 Uhr am 15. September erhielt Leutnant Tinh per Funk die erste Meldung über den Fund der Leichen von Menschen, die bei der Sturzflut in Lang Nu ums Leben gekommen waren.
Trotz des Schmerzes war der Kommandant dennoch erleichtert, dass die Bemühungen aller Soldaten den Opfern und ihren Angehörigen wenigstens ein wenig Trost gespendet hatten.

Hauptmann Pham Quang Chien ist einer von 90 CSCĐ-Soldaten, die direkt durch den Schlamm waten und in dem Dorf Lang Nu nach Leichen suchen.
Herr Chien, der sich an dem Ort im Dienst befand, an dem gerade Dutzende Menschen ihr Leben verloren hatten, sagte, er habe keine Angst gehabt, teils weil er Soldat sei und mit der Ausführung der Mission beauftragt worden sei, teils weil der Hauptmann wusste, dass er seine in Not geratenen Landsleute retten würde.
Heutzutage ist Captain Chien mit Stiefeln, einer Splitterschutzweste… und einem Stock ausgerüstet.
„Jedes Mal, wenn ich meinen Stock in die dicke Schlammschicht stach, hoffte ich, darunter die Leiche eines Vermissten zu finden. Das bedeutete, dass ich jedes Mal enttäuscht war, wenn ich nichts Ungewöhnliches sah und ihn herauszog“, sagte Herr Chien.
Kapitän Chien erinnerte sich, dass während der Suche nach Leichen am Grund des Schlamms ein junger Mann, Jahrgang 2000, ihn immer wieder bat, ihn zu begleiten.

„Der junge Mann suchte seine Mutter. Seine neunköpfige Familie wurde bei der Sturzflut in Lang Nu verschüttet. Die Leichen von acht Personen wurden bereits gefunden, die Leiche der Mutter des jungen Mannes jedoch noch nicht“, sagte Herr Chien.
In den seltenen Momenten des Gesprächs konnte Kapitän Chien den jungen Mann nur ermutigen und ihm versprechen, sein Bestes zu tun, um seine Mutter zu finden.
Am Nachmittag des 15. September entdeckte Hauptmann Chiens Suchtrupp am Rande des ihnen zugewiesenen Suchgebiets die Leiche eines Mannes. Der Körper lag mit dem Gesicht nach unten, der Rücken ragte am Rand des Schlamms hervor. Nachdem Hauptmann Chien dem Kommandanten Bericht erstattet hatte, wurden er und ein weiterer Soldat losgeschickt, um die Leiche zu bergen.
Herr Chien und seine Kameraden legten daraufhin Rettungswesten an, banden sich Seile um und wurden langsam aus etwa drei Metern Höhe vom Ufer in das Überschwemmungsgebiet hinabgelassen. Zur Bergung brachte Kapitän Chien einen Sack mit, um die Leiche darin einzuwickeln und sicherzustellen, dass „die Leiche unseres Kameraden nicht beschädigt wurde“.
„Zuerst hatte ich etwas Angst, weil die Leiche schon mehrere Tage im Schlamm gelegen hatte und sich im Verwesungsprozess befand. Ich beruhigte mich jedoch sofort und näherte mich der Leiche so behutsam wie möglich, um sie nicht zu beschädigen“, berichtete der Beamte.
Weil er den Leichnam nicht beschädigen wollte, benutzte Herr Chien weder Hacke noch Schaufel, um den Schlamm auszuheben, sondern seine bloßen Hände.
Dieser Vorgang gestaltete sich schwierig, als Hauptmann Chien zwar den Schlamm mit der Hand wegfegte, dieser aber durch Wasser und Sand wieder bedeckt wurde. Dadurch war der Soldat gezwungen, ununterbrochen und sehr schnell zu fegen, was zu einer tiefen Schnittwunde durch ein im Schlamm verborgenes Stück Wellblech führte.

„Das Metallblech durchschnitt meinen Handschuh und riss mir vier Finger der rechten Hand ab. Ich spürte in dem Moment keinen Schmerz. Ich zog den zerrissenen Handschuh aus, zog neue Handschuhe an, grub weiter, legte die Leiche des Opfers in den Sack und befestigte ein Seil daran, damit die Leute am Ufer ihn herausziehen konnten“, sagte Herr Chien.
Nach getaner Arbeit war Captain Chiens rechter Handschuh blutverschmiert. Der Soldat des CSCĐ wurde umgehend in die Notaufnahme gebracht, genäht und gegen Tetanus geimpft. Nach der Erstversorgung kehrte Herr Chien zum Einsatzort zurück und setzte seine Arbeit fort.
„Der Arzt sagte mir, die Verletzung habe die Knochen nicht beeinträchtigt, aber später hatte ich Schwierigkeiten beim Bücken und Greifen“, vertraute Herr Chien an.
Gegen 19:00 Uhr desselben Tages entdeckten die Streitkräfte des E22 Regiments eine weitere weibliche Leiche, etwa 3 km vom Fundort der ersten Leiche entfernt.

Laut Oberstleutnant Dang Hong Tinh übernachteten die Soldaten des Regiments E22 am ersten Tag ihrer Annäherung an das Dorf Lang Nu in einem Stelzenhaus eines Anwohners, etwa 7 km vom Unglücksort entfernt. Anschließend organisierten die örtlichen Behörden eine Unterkunft für die Soldaten in einem Kindergarten, nur etwa 1 km vom Ort der Sturzflut entfernt.
Während ihres 8-tägigen Einsatzes hier erhielten Herr Tinh und seine Teamkollegen von Wohltätern und Einheimischen in der Stadt zubereitete Speisen, die dann nach Lang Nu gebracht wurden, damit die Soldaten sie essen konnten und ihre Gesundheit gewährleistet war.
„Die Mehrheit der Bevölkerung in Lang Nu gehört den ethnischen Gruppen der Tay, Dao und Man an. Ihre Bräuche ähneln sehr denen der Kinh, und sie sind sehr gastfreundlich. Wenn sie uns unterstützen können, geben sie alles. Brauchen wir einen Platz zum Baden, Wäschewaschen oder Schlafen, laden sie uns von sich aus in ihre Häuser ein.“
„In dem ersten Stelzenhaus, in dem wir am ersten Tag untergebracht waren, kam sogar ein Familienmitglied bei der Sturzflut ums Leben. Trotzdem unterstützten sie uns weiterhin mit großem Enthusiasmus“, berichtete Oberstleutnant Tinh.
Laut Aussage des stellvertretenden Regimentskommandeurs konnten die Soldaten der CSCĐ während ihres Dienstes Verletzungen nicht vermeiden; viele von ihnen traten auf Nägel.

„Fast täglich verletzen sich Soldaten auf dem Weg zur Arbeit. Hinzu kommt, dass sie beim Marschieren Stiefel tragen müssen, was zu Blasen an den Fußsohlen führt. Obwohl viele Soldaten den Wunsch äußerten, Plastiksandalen zu tragen, habe ich dies nicht erlaubt, da ich Verletzungen befürchtete“, sagte Oberstleutnant Tinh.
Nach achttägiger Suche barg das Hauptstadtpolizeiregiment zwei Leichen von Opfern der Sturzflut im Dorf Lang Nu. Oberstleutnant Tinh kehrte voller Trauer und Reue zurück, denn unter dem Schlamm lagen noch immer die Leichen seiner Kameraden, die bis dahin vermisst worden waren.
Laut Oberst Nguyen Van Hung, Kommandeur des Hauptstadt-Mobilpolizeiregiments, entsandte das Regiment während des Taifuns Yagi und seiner Ausbreitung 300 Offiziere und Soldaten nach Tuyen Quang, Lao Cai, Ha Nam, Hung Yen..., um die lokalen Streitkräfte zu verstärken und mit ihnen zu koordinieren, damit sie die Folgen des Taifuns bewältigen konnten.

In Lao Cai mobilisierte das Regiment 200 Soldaten, aufgeteilt in zwei Gruppen. Eine Gruppe rückte in Richtung des Dorfes Lang Nu vor, die andere in den Bezirk Bac Ha. Im Bezirk Bac Ha teilten sich weitere 100 Soldaten der CSCĐ ebenfalls in zwei Gruppen auf.
Eine Gruppe von 20 Soldaten unter der Führung von Major Dang Cong Khoi (stellvertretender Bataillonskommandeur) suchte nach vier Vermissten nach dem Erdrutsch am Wasserkraftwerk Südostasien. Die zweite Gruppe begab sich in das Dorf Nam Tong, wo 18 Menschen unter den Trümmern vermisst wurden.
Nach 15 Tagen suchten 200 Soldaten des CSCĐ in Lao Cai erfolgreich nach insgesamt 20 Opferleichen, die sie der lokalen Bevölkerung und den Familien zur Durchführung der Bestattungsvorbereitungen übergeben konnten.
Zusätzlich zu den Such- und Rettungsarbeiten halfen die Soldaten des Regiments E22 den Menschen auch beim Aufräumen ihrer Häuser und bei der Bewältigung der Folgen des Sturms; und sie verteilten viele Geschenke an die Menschen in der Gemeinde Nam Luc im Bezirk Bac Ha.
Dabei wurden zwei Kollektive und 47 Einzelpersonen des Regiments E22 vom Volkskomitee der Provinz Lao Cai, dem Volkskomitee des Bezirks Hai Ba Trung (Hanoi) und der Provinzpolizei Lao Cai mit Verdiensturkunden ausgezeichnet.

Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/chuyen-mo-xac-day-bun-tai-lang-nu-cua-nguoi-linh-cscd-20241004194141432.htm






Kommentar (0)