Die freiberufliche Tätigkeit gibt jungen Menschen Freiheit und Flexibilität im Leben. Den Preis dafür zahlen sie allerdings in Form fehlender Sozialleistungen, darunter auch fehlender Tet-Prämien.
In den letzten Jahren hat die freiberufliche Tätigkeit vor allem bei jungen Menschen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Anstatt an den Rahmen regulärer Unternehmensmitarbeiter mit wiederkehrenden Aufgaben gebunden zu sein, wählen sie einen freieren Weg. Durch die freiberufliche Tätigkeit sind die Menschen ihr eigener Chef, können selbst über ihr Einkommen entscheiden und ihr Leben flexibel gestalten.
Inmitten der geschäftigen Atmosphäre der Tet-Bonussaison arbeiten Freiberufler immer noch im Stillen „hart“ und freuen sich über ihre Erfolge (Foto: ATPro) |
Die Entscheidung, freiberuflich tätig zu sein, zwingt junge Menschen jedoch auch dazu, viele Kompromisse einzugehen, insbesondere den Mangel an Sozialleistungen, einschließlich der Geschichte der Tet-Boni – ein Thema, das viele Menschen jedes Mal, wenn Tet kommt, für eifrige Diskussionen sorgt, für die meisten Freiberufler jedoch ein Luxus ist.
Im Gegensatz zu Vollzeitbeschäftigten haben Freiberufler keinen Anspruch auf Leistungen wie Krankenversicherung , Sozialversicherung, bezahlten Urlaub oder Prämien. Sie müssen sich um alle diese Ausgaben selbst kümmern, was eine finanzielle und psychische Belastung darstellt.
In Foren sind die meisten neuen Freelancer etwas traurig, wenn sie sehen, wie die Leute mit Geschenken prahlen und mit großen und kleinen Boni angeben. Für erfahrene, langjährige Freiberufler ist dies keine Ausnahme, sondern nur ein flüchtiger Gedanke, denn wenn sie sich für die Freiberuflichkeit entscheiden, müssen sie akzeptieren, dass es keinen Tet-Bonus gibt.
Ein Trost ist jedoch, dass Freiberufler an einem normalen Tag ein durchschnittliches Einkommen haben, das „etwas“ höher ist als bei einer Anstellung in einem Unternehmen. Dieses großzügige Gehalt ist eine große Motivation und hilft ihnen nicht nur, ihre Leidenschaft aufrechtzuerhalten, sondern sich auch „für Tet zu belohnen“, indem sie am Ende des Jahres ihr Arbeitspensum erhöhen.
Laut einem erfahrenen Freiberufler im Marketingbereich ist beispielsweise das Jahresende die profitabelste Jahreszeit. Wenn Sie sich anstrengen, können Sie bis Tet einen ordentlichen Betrag zurückgewinnen. „Ende letzten Jahres habe ich dank großer Events wie Black Friday, Weihnachten oder Neujahr recht gut verdient. Viele Marken zahlten 50–70 % des Auftrags im Voraus, sodass ich auch ohne Tet-Bonus gut beschäftigt war und gut verdiente. Es gab sogar Zeiten, in denen ich so viel Arbeit hatte, dass ich keine Zeit hatte, … über den Tet-Bonus traurig zu sein“, sagte der junge Freiberufler.
Allerdings setzt die Vielzahl der Aufgaben und Rollen Freiberufler auch einem großen Druck aus. Ganz zu schweigen von der Schattenseite der freiberuflichen Tätigkeit: Es bestehen immer potenzielle und gegenwärtige Risiken, wie etwa Zahlungsausfälle der Partner oder langfristige Schulden ohne klare Verträge. eingeschränkte Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung aufgrund geringerer Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung oder zum beruflichen Aufstieg als in einem Konzernumfeld; Der Wettbewerb und die Ausscheidungsquote in diesem Beruf sind hoch …
Kurz gesagt bedeutet Freiberufler zu sein, Stabilität, Druck und Risiko gegen Freiheit einzutauschen. Inmitten der geschäftigen Atmosphäre der Tet-Bonussaison arbeiten sie im Stillen immer noch hart und freuen sich über ihre Erfolge.
Obwohl dieser Weg nicht mit Rosen gepflastert ist, trägt jeder Freiberufler Entschlossenheit, Unabhängigkeit und Optimismus in sich, weil er versteht, dass die größte Belohnung, sein eigener Chef zu sein, die nicht jeder zu erkaufen wagt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/chuyen-thuong-tet-va-goc-khuat-cua-nghe-freelancer-364369.html
Kommentar (0)