Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Benzinautos, Elektroautos und Verkehrsstaus in Hanoi

Wenn die einheimischen Unternehmen sich nicht rechtzeitig vorbereiten, werden wahrscheinlich billige, minderwertige importierte Elektromotorräder in Scharen auf den Markt kommen und die Straßen von Hanoi übernehmen.

VietNamNetVietNamNet16/07/2025

Entschlossen „tun, nicht zurückweichen“

Die am 12. Juli 2024 erlassene Richtlinie 20 des Premierministers, die Hanoi zur Umsetzung strenger Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung verpflichtet, stößt in der Öffentlichkeit auf großes Interesse.

In einer schnellen Reaktion hat das Volkskomitee von Hanoi Abteilungen und Zweigstellen beauftragt, einen Masterplan zur Umsetzung der Richtlinie zu entwickeln, die es benzinbetriebenen Motorrädern verbietet, auf dem ersten Ring (Ring Road 1) zu fahren, und zwar in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Richtlinie.

Obwohl es noch viele unterschiedliche Meinungen gibt, wird der Geist der Richtlinie dank der Entschlossenheit des Premierministers und der Regierung, in letzter Zeit „zu diskutieren statt zurückzuweichen“, schnell umgesetzt und bald in die Praxis umgesetzt werden.

Hanoi muss die Ressourcen für den öffentlichen Nahverkehr priorisieren: mehr umweltfreundliche Busse, Ausbau des U-Bahn-Netzes, Bau von Umsteigebahnhöfen mit direkter Vernetzung und Digitalisierung des Fahrkartensystems. Foto: Hoang Ha

Tatsächlich ähnelt die Anweisung des Premierministers der Resolution 04/2017/NQ-HDND aus dem Jahr 2017. Laut dieser Resolution strebt die Hauptstadt die synchrone Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrssystems an, um sicherzustellen, dass der Marktanteil des zentralen Stadtgebiets bis 2020 30–35 % des gesamten Reisebedarfs und bis 2030 etwa 50–55 % erreicht; die Satellitenstädte sollen bis 2020 15 % und bis 2030 etwa 40 % erreichen.

Leider verlief die Umsetzung seitdem nicht wirklich erfolgreich. Acht Jahre später verfügt Hanoi immer noch nur über etwa 2.000 Busse, die lediglich 18 % des Fahrgastbedarfs decken – weit unter dem Zielwert von 2020. Das Dieselbussystem ist veraltet, und der Fahrkartenverkauf erfolgt nach wie vor manuell.

Der Bau der Metrolinie Cat Linh – Ha Dong dauerte derweil 13 Jahre, und das BRT-System ist schlecht vernetzt. Daher sind die meisten Menschen weiterhin auf Motorräder und Pkw angewiesen.

Die Stadt ist überfüllt und stickig.

Es ist traurig, dass Hanoi zu einer der Städte mit den schlimmsten Verkehrsstaus und der stärksten Luftverschmutzung weltweit geworden ist. Die Stadt zählt derzeit über 8 Millionen Fahrzeuge, darunter 1,1 Millionen Autos und 6,9 Millionen Motorräder, ganz zu schweigen von den 1,2 Millionen Fahrzeugen aus anderen Provinzen, die regelmäßig in der Stadt unterwegs sind.

Bei einer Bevölkerung von mehr als 8,4 Millionen Menschen besitzt im Durchschnitt jeder ein eigenes Fahrzeug – diese Zahl verdeutlicht den enormen Druck auf die städtische Verkehrsinfrastruktur.

Schätzungen zufolge ist das Verkehrsaufkommen auf vielen innerstädtischen Straßen 6- bis 8-mal höher als geplant, was täglich zu Staus führt. Laut Schätzungen der VCCI beläuft sich der wirtschaftliche Schaden durch die Staus in Hanoi auf bis zu 1 bis 1,2 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies mindert die Arbeitsproduktivität und erhöht die Logistikkosten für Unternehmen.

Hanoi leidet nicht nur unter Verkehrsstaus, sondern belegt auch weltweit den ersten Platz bei der Feinstaubbelastung (PM2,5). Einem Bericht der Weltbank zufolge sind 40 % der Bevölkerung der Hauptstadt regelmäßig Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt, die fast fünfmal höher sind als die Empfehlungen der WHO. Der jährliche Durchschnittswert liegt 1,1- bis 2,2-mal über dem nationalen Grenzwert. Dies ist eine alarmierende Situation, die die öffentliche Gesundheit, insbesondere die von Kindern und älteren Menschen, unmittelbar beeinträchtigt.

Die Richtlinie des Premierministers zielt daher darauf ab, die gegenwärtigen Verkehrsstaus und die gravierende Umweltverschmutzung zu beheben. Offensichtlich kann sich die Hauptstadt auf dieser Grundlage nicht gesund entwickeln.

Umweltverschmutzung ist nicht allein die Schuld von Motorrädern.

Zunächst einmal sind viele Menschen immer noch emotional der Ansicht, dass Motorräder die „Hauptursache“ der Luftverschmutzung in Hanoi sind, aber die Realität ist viel komplizierter.

Laut einer Studie der Weltbank trägt der Verkehr nur etwa 25 % zum PM2,5-Feinstaub bei, während 35 % aus der Industrie (Kraftwerke, Handwerksdörfer usw.), 20 % aus der Viehhaltung und Düngemitteln, 10 % aus dem täglichen Leben (Kochen mit Biomasse), 7 % aus der offenen Verbrennung von landwirtschaftlichen Abfällen und der Rest aus der unkontrollierten Verbrennung von Abfällen stammen.

Darüber hinaus erschweren laut Wissenschaftlern meteorologische Faktoren wie winterliche Temperaturinversionen, schwache Winde und das Phänomen der städtischen Wärmeinsel die Luftzirkulation, wodurch sich Feinstaub ansammelt und von den Vororten ins Zentrum transportiert wird.

Vereinfacht gesagt, erlebt Hanoi aufgrund seiner besonderen Topografie selten Stürme, da sich die Luft dort nicht so gut verteilen kann wie in anderen Provinzen und Städten. Auch Ho-Chi-Minh-Stadt hat ein hohes Verkehrsaufkommen, leidet aber nicht unter der „am stärksten verschmutzten Luft der Welt“ wie die Hauptstadt.

Ein Verbot von Benzinfahrzeugen auf dem Ring 1 mag zwar die lokale Luftqualität verbessern, wird aber die eigentliche Ursache der Umweltverschmutzung in der gesamten Region nicht lösen, solange nicht gleichzeitig auch andere Emissionsquellen angegangen werden.

Dies bedeutet nicht, dass wir einen „Rückschritt“ machen, sondern vielmehr, dass wir darüber sprechen müssen, wie der Übergangsprozess effektiv umgesetzt werden kann, um negative Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die Geschäftstätigkeit und die Wirtschaft der Stadt zu minimieren.

Bis 2035 wird es in Vietnam bis zu 16 Millionen elektrische Zweiräder geben.

Nach Angaben der Weltbank wird der Übergang zu Elektrofahrzeugen in Vietnam bis 2035 hauptsächlich im Segment der Zweiräder stattfinden, das trotz eines rückläufigen Trends bei der Gesamtnachfrage weiterhin den Markt dominieren wird.

Vietnam ist nach China zum zweitgrößten Markt für elektrische Zweiräder weltweit aufgestiegen. Im Jahr 2022 werden E-Zweiräder 12 % des gesamten Zweiradabsatzes ausmachen. Verbraucher, insbesondere in städtischen Gebieten, reagieren positiv, da die Anschaffungskosten im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen immer wettbewerbsfähiger werden. Auch der Markt für E-Zweiräder ist sehr dynamisch, da viele Hersteller über Preis und Qualität konkurrieren.

Um die Verbreitung jedoch stärker zu fördern, bedarf es unterstützender Maßnahmen wie: der Bereitstellung von Vorzugsfinanzierungen für Käufer; der Festlegung von Standards und Inspektionsverfahren zur Gewährleistung der Sicherheit; der Förderung des Einsatzes von Lithium-Ionen-Batterien anstelle von Blei-Säure-Batterien, um die Nachfrage in ländlichen Gebieten zu decken; und der schrittweisen Ausmusterung alter Benzinfahrzeuge, um den Markt zu entlasten.

Die Weltbank prognostiziert, dass der Markt für elektrisch betriebene Zweiräder in Vietnam je nach Geschwindigkeit der politischen Umsetzung im Zeitraum 2024–2035 ein Volumen von 12 Millionen Einheiten erreichen könnte (42 % der Verkäufe von Zweirädern) und bei einem rasanten Wachstum sogar auf 16 Millionen Einheiten ansteigen könnte (56 % der Verkäufe).

Kosten und soziale Auswirkungen der Umwandlung

Berechnungen der Weltbank belegen die Vorteile des Umstiegs von Benzinautos auf Elektroautos.

In Wirklichkeit hat das Verbot von Motorrädern auf der Ringstraße 1 jedoch auch viele Auswirkungen auf das Leben der Menschen und verursacht hohe Kosten für die Einhaltung der Vorschriften.

Im Gebiet des ersten Autobahnrings (Ring Road 1) leben etwa 600.000 Menschen. Geht man davon aus, dass in diesem Gebiet 600.000 Motorräder ersetzt werden müssen, bei einem durchschnittlichen Preis von etwa 25 Millionen VND pro Fahrzeug, belaufen sich die geschätzten Umrüstungskosten auf bis zu 15 Billionen VND – eine enorme Belastung für Hunderttausende Haushalte, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen.

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge bietet jedoch auch unseren Autoherstellern enorme Chancen. Besorgniserregend ist allerdings, dass, wenn die heimischen Unternehmen nicht rechtzeitig reagieren, billige, minderwertige Elektromotorräder aus dem Ausland den Markt überschwemmen und die Straßen Hanois beherrschen werden.

Neben den Anschaffungskosten müssen die Menschen auch ihre Reisegewohnheiten ändern, das Risiko fehlender Ladestationen, die Gefahr einer Batterieexplosion und Wartungsschwierigkeiten in Kauf nehmen. Die Infrastruktur für Elektromotorräder ist noch nicht für eine flächendeckende Umstellung bereit.

Viele Menschen sind weiterhin auf Motorräder als Lebensgrundlage angewiesen: Sie fahren Motorradtaxis, liefern Waren aus und arbeiten in abgelegenen Gebieten. Ohne Fördermaßnahmen könnte ein Verbot von Benzinmotorrädern Hunderttausenden Menschen die Existenzgrundlage entziehen.

Das Problem besteht darin, dass das Verkehrssystem nahtlos funktionieren muss. Müssen beispielsweise die Personen, die auf dem zweiten und dritten Ring ihre benzinbetriebenen Autos stehen lassen, wenn sie auf den ersten Ring fahren?

Gleichzeitig muss Hanoi Ressourcen für den öffentlichen Nahverkehr priorisieren: die Anzahl sauberer Busse erhöhen, das U-Bahn-System ausbauen, miteinander verbundene Umsteigebahnhöfe bauen und das Fahrkartensystem digitalisieren.

Dem Plan zufolge will Hanoi bis 2035 410 km und bis 2045 616 km Stadtbahnnetz fertigstellen. Das ist der richtige Weg, erfordert aber beschleunigte Investitionen, anstatt wie bisher zersplittert und ziellos vorzugehen.

Der Übergang von Benzin- zu Elektrofahrzeugen ist ein unaufhaltsamer Trend, der dem Ziel der Emissionsreduzierung und der Verbesserung der Lebensqualität in Städten entspricht. Umweltpolitik lässt sich jedoch nicht durch Verwaltungsmaßnahmen erzwingen. Der Übergang bedarf eines klaren Fahrplans, einer gründlichen Folgenabschätzung und darf vor allem die Bevölkerung – insbesondere vulnerable Gruppen – nicht in eine passive Rolle drängen.

Hanoi muss die richtige Richtung einschlagen: nicht nur „das Alte verbieten“, sondern auch „das Neue aufbauen“ – substanziell in den öffentlichen Nahverkehr investieren, die Bevölkerung beim Zugang zu sauberer Technologie unterstützen und Umweltprobleme umfassend lösen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/chuyen-xe-xang-xe-dien-va-noi-lo-un-tac-o-ha-noi-2422171.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt