Angesichts dieser enormen Verluste beschloss die Regierung, den Städten Hue, Da Nang und Quang Ngai Soforthilfe in Höhe von 350 Milliarden VND zukommen zu lassen. Am 3. November stellte das Volkskomitee von Da Nang weitere 210 Milliarden VND für 72 Stadtbezirke und Gemeinden bereit, um die Wiederherstellung der lebenswichtigen Infrastruktur zu unterstützen. Zahlreiche Provinzen und Städte haben Hilfsprogramme für die betroffene Zentralregion ins Leben gerufen. Auch große Zeitungen im Süden, wie beispielsweise die „Sai Gon Giai Phong“, „Phu Nu Ho Chi Minh City“, „Nguoi Lao Dong“ und „Tuoi Tre“, starteten zeitgleich Hilfsprogramme für die Bevölkerung in den Überschwemmungsgebieten.
Während die Überschwemmungen von Ende Oktober noch andauern und Sturm Nr. 13 im Ostmeer lauert, steht die Zentralregion vor einem schwierigen Problem: Wie lässt sich verhindern, dass die überfluteten Hügel weiter überflutet werden? Wie kann verhindert werden, dass die Häuser in den tiefer gelegenen Gebieten überflutet werden? Wie kann verhindert werden, dass die Hauptstraßen bei jedem Regen unpassierbar werden? Diese Fragen können nicht allein von den Menschen beantwortet werden, sondern erfordern eine strategische Vision des Staates.
Die Zentralregion zeichnet sich durch steiles Gelände und ein raues Klima aus. Um mit Naturkatastrophen zurechtzukommen, hat sich das Land in Bezug auf Wohnplanung, Verkehrsinfrastruktur, nachhaltige Lebensgrundlagen, Wiederherstellung der Wälder flussaufwärts und Anwendung von Wissenschaft und Technologie neu ausgerichtet.
Ein Blick in die Welt zeigt, dass viele Länder mit ähnlicher Topografie erfolgreich mit Naturkatastrophen umgehen gelernt haben, indem sie eine langfristige Strategie verfolgen. Japan, ein Land, das von Erdbeben und Tsunamis heimgesucht wird, hat die Katastrophenprävention zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig ausgebaut, der eng mit der Aufklärung der Bevölkerung und der nationalen Planung verknüpft ist. Nach der verheerenden Flutkatastrophe von 1987 hat Südkorea über drei Jahrzehnte lang an dem Aufbau eines integrierten Hochwassermanagementsystems gearbeitet, das hydrologische, forstwirtschaftliche, verkehrstechnische und städtische Daten auf einer gemeinsamen digitalen Plattform zusammenführt.
Thailand beispielsweise passte nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2011 die Stadtplanung für Bangkok an und setzte verstärkt auf Hochhausbebauung, wobei Stauseen und ökologische Überschwemmungsgebiete integriert wurden. Diese Beispiele zeigen, dass Risiken nur dann in Chancen verwandelt werden können, wenn der Wiederaufbau in eine umfassende Entwicklungsstrategie eingebettet ist, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und modernem Management basiert.
Da Nang, das dynamische Zentrum der Zentralregion, sollte in dieser Strategie als „Ausgangspunkt für den Wiederaufbau“ betrachtet werden. Dank seiner zentralen Lage, der relativ gut ausgebauten Infrastruktur und der hohen Management- und Wissenschafts- und Technologiekapazitäten kann Da Nang zum Zentrum für die Koordination, Forschung und Umsetzung des Modells „Sichere – Anpassungsfähige – Nachhaltige Entwicklung“ für die gesamte Region werden.
Eine umfassende Vision, Strategie und umfassende Unterstützung sind nicht nur für die Soforthilfe nach Stürmen notwendig, sondern auch für den Aufbau einer neuen Zentralregion, die im Angesicht von Naturkatastrophen proaktiv, widerstandsfähig und nachhaltig agiert. Stürme und Überschwemmungen werden vorübergehen, doch ohne eine Strategie und koordinierte Investitionen wird der Teufelskreis aus „Hilfe und Wiederaufbau“ weiterbestehen.
Es ist an der Zeit, dass die Zentralregion nicht nur "Widerstand leistet", sondern dass in sie investiert wird, um ein Zusammenleben zu ermöglichen, indem natürliche Herausforderungen in Chancen für eine nachhaltige Entwicklung verwandelt werden, damit niemand mehr nach jeder Überschwemmungssaison seufzen muss.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bai-toan-tai-thiet-sau-lu-post821552.html






Kommentar (0)