Obwohl das Buch „Heidi“ vor über 100 Jahren geschrieben wurde, ist es auch für Kinder von heute noch leicht zu erspüren, was es bedeutet.
Im Oktober veröffentlichte der Vietnamese Women's Publishing House „Heidi“ – das bekannteste Buch der Schweizer Kinderbuchautorin Johanna Spyri (1827–1901).
Die Geschichte handelt von einem Waisenmädchen, das zu seinem Großvater in die weiten Alpen kommt. Alle haben Mitleid mit Heidi, als sie bei diesem exzentrischen und mürrischen alten Mann leben muss. Doch mit ihrem unschuldigen Blick und ihrer Freundlichkeit verändert das kleine Mädchen die traurigen Dinge im Leben vieler Menschen.
Vor dem Hintergrund einer authentischen und frischen Schweizer Naturkulisse spinnt Johanna Spyri kleine Geschichten über Liebe, Teilen, Freiheit und Vorurteile.
Viele Länder weltweit haben Heidi übersetzt (allein auf Englisch gibt es 13 verschiedene Versionen von 1882 bis 1959). Das Buch wurde auch für Filme, Theaterstücke und Videospiele adaptiert.
Gemessen an der Anzahl der verkauften Exemplare zählt „Heidi“ zu den meistverkauften Büchern aller Zeiten.
Cover des Buches „Heidi“ (Foto: Vietnamese Women Publishing House).
Das Werk beginnt mit dem Bild eines sehr aktiven, freiheitsliebenden kleinen Mädchens namens Heidi: „Dann setzte sich Heidi plötzlich hin, zog ihre Stiefel und Strümpfe aus. Sie nahm ihren dicken roten Schal ab und knöpfte dann ihr schönstes Kleid auf.
[…] Sie zog beide Kleider aus und stand da, nur in ihrem Unterrock, und fuchtelte vor Freude mit den Armen in der Luft. Dann faltete sie ihre Kleider zu einem ordentlichen Stapel zusammen und rannte los, um sich Peter und den Ziegen anzuschließen.“
Diese Aktion weckt den Wunsch, „Lasten“ abzuwerfen – nur dann können die Menschen frei nach Freude und Glück streben.
Die Leser werden von der Szene beeindruckt sein, in der Tante Detie Heidi ausschimpft: „Heidi, was zum Teufel machst du da? Sieh dir doch nur an! Was hast du mit den Kleidern gemacht? Wo ist der Schal? Und was ist mit den neuen Stiefeln, die ich dir hier gekauft habe, und den Socken, die ich für dich gestrickt habe?“
Das Mädchen antwortete jedoch ruhig: „Ich brauche sie nicht.“
Tante Detie brachte Heidi zu ihrem Großvater zurück, dem mysteriösen und schwierigen Alp. Mit freiem Geist und freier Seele lernte Heidi ihren Großvater nach vielen Jahren der Trennung ungezwungen kennen,erkundete schnell die neue Lebensumgebung und half ihm sogar begeistert beim Zubereiten des Abendessens.
Schon in der ersten Nacht, in der Heidi auf dem Berg schlief, befeuchtete das Bild des schönen, friedlichen Mädchens, das wie ein Engel aussah, plötzlich Alps scheinbar trockenes Gemüt.
Das Leben in den Bergen ist in vielerlei Hinsicht schwierig, doch Heidi hat es nie als Mangel oder Härte empfunden. Sie sucht immer nach den verfügbaren, natürlichen Dingen, die für sie wirklich erfüllend und frisch sind.
Heidi erlebt nicht nur, sondern integriert sich, schließt Freundschaften und knüpft viele Bindungen – zu Landschaften, Tieren und Menschen.
Durch das Schenken reiner, grenzenloser Liebe schmiegt sich Heidi in den Highlands an alles und jeden, wodurch auch eine herzliche Verbindung zwischen allen entsteht.
„Heidi“ wurde 1937 verfilmt (Foto: Mountain History Museum).
Als sich der Übersetzer Nguyen Bich Lan entschied, „Heidi“ zu übersetzen, wollte er die Begabungen von Kindern entdecken.
Das Buch ist nicht nur „für Kinder“, sondern im Gegenteil, das kleine Mädchen Heidi selbst hat uns viele wertvolle Geschenke gemacht: eine klare, vorurteilsfreie Perspektive; Begeisterung und Entschlossenheit, wenn man alles in Angriff nimmt; Ehrlichkeit und vor allem Vertrauen – Freundlichkeit.
„Jedes Wort und jede Tat des kleinen Mädchens enthält freudige Energie, die Fähigkeit zu beruhigen und kann nicht nur ihre Altersgenossen, sondern auch Erwachsene, ältere Menschen, sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Menschen heilen“, sagte Übersetzer Nguyen Bich Lan.
„Dank Heidi ist uns klar geworden, dass wir, wenn wir Freundschaften schließen wollen, zuerst selbst Freunde sein müssen. Das Buch wurde vor über 100 Jahren geschrieben, aber auch heute noch können Kinder seine volle Bedeutung leicht nachvollziehen“, kommentierte The Guardian.
Phuong Hoa (laut dantri.com.vn)
Quelle
Kommentar (0)