Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mit einem dienenden Apparat werden private Unternehmen „transformieren“

In der soeben veröffentlichten Resolution 68 wurden die Gründe für die Zurückhaltung der privaten Wirtschaftsentwicklung offen dargelegt. Dazu gehören die problematischen und unzureichenden Institutionen und Gesetze sowie der Mangel an angemessener Aufmerksamkeit für Führung und Leitung.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ09/05/2025

doanh nghiệp tư nhân - Ảnh 1.

Die Tourismusbranche Vietnams wird größtenteils privat betrieben und hat wesentlich zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Im Bild: Thailändische Touristen besuchen Hue – Foto: Q. DINH

Zuvor hatte Generalsekretär To Lam bereits eine Rede gehalten, in der er die Regierung dazu aufforderte, ihre Managementmethoden zu erneuern und ein Verwaltungssystem aufzubauen, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen ausgerichtet sei.

Denn wenn wir unsere Managementmentalität nicht ändern und Bedingungen für die Entwicklung des privaten Sektors schaffen, werden wir das vorhandene Wachstumspotenzial nicht voll ausschöpfen können und das Ziel eines zweistelligen BIP-Wachstums wird nur schwer zu erreichen sein.

Der Wechsel vom Management zum Service ist kein Slogan. Es handelt sich um eine echte Revolution im Denken, in den Systemen und im Handeln. Und wie jede Revolution erfordert sie Mut, Entschlossenheit und vor allem vorbildliche Führung von denjenigen, die an der Spitze stehen.

Das gesamte System „überdenken“

Die „Management“-Mentalität der letzten Jahrzehnte hat den Grundstein für die Funktionsweise des Staatsapparats gelegt. Management bedeutet Kontrolle, Verwaltung, Regulierung, Prozessentwicklung und Rechtsdurchsetzung.

Allerdings hat die Starrheit des Managementdenkens dazu geführt, dass viele Verwaltungsbehörden stagnierten, nicht flexibel genug waren und nur langsam auf die Realität reagierten, insbesondere im Kontext einer dynamischen und integrierten Marktwirtschaft.

Dieser Prozess stellt eine Neupositionierung der Rolle des Staates dar, vom Verwalter zum Diener. Die Regierung muss Unternehmen und Menschen als Subjekte betrachten, die Unterstützung und Begleitung benötigen, statt Verstöße einfach nur zu kontrollieren und zu behandeln.

Ein Beamter, der es versteht, sich in die Lage der Unternehmen zu versetzen, die Hindernisse zu verstehen, auf die sie stoßen, und diese dann proaktiv zu beseitigen, das ist „Dienstleistung“. Wir können nicht warten, bis die Unternehmen „um Hilfe schreien“, bevor wir Maßnahmen ergreifen.

Manager müssen Probleme „verhindern“, Risiken vorhersehen und sie mit Initiative und Verständnis lösen.

Dies erfordert einen tiefgreifenden Wandel vom Denken hin zu Institutionen. Sobald sich das Denken geändert hat, müssen auch Institutionen und Gesetze neu gestaltet werden, um neue Vorgehensweisen zu ermöglichen.

Neues Denken, das auf alten Mechanismen basiert, führt nur zu Widersprüchen und sogar kontraproduktiven Effekten. Es ist notwendig, das gesamte Rechtssystem zu überprüfen, von der Organisationsstruktur und Dezentralisierung bis hin zu Genehmigungs-, Auszahlungs-, Inspektions- und Überwachungsprozessen …

Wir müssen eine wichtige Denkweise überdenken: Die Privatwirtschaft ist nicht nur ein Teil der Wirtschaft, sondern die wichtigste treibende Kraft, das „Subjekt der Entwicklung“. In der zentralen Resolution wurde die Privatwirtschaft klar als wichtige Antriebskraft identifiziert.

Der Generalsekretär betonte auch den Innovationsgeist in der Denkweise, dass der Staat nicht länger ein „Manager“ im alten Sinne sei, sondern sich in einen „Diener“ verwandeln müsse, der ein Umfeld schaffe, begleite und Barrieren beseitige.

Es ist unmöglich, von Unternehmen eine „Transformation“ zu erwarten, wenn der Managementapparat stagniert. Es ist auch unmöglich, Ergebnisse zu fordern, wenn die „Management“-Mentalität immer noch den „Dienstleistungs“-Geist überwiegt.

Ist der Tourismus eine Brutstätte der Innovation?

Die Tourismusbranche ist ein typisches Beispiel. Von allen Wirtschaftssektoren ist der Tourismus einer der Branchen mit der höchsten Beteiligung privater Unternehmen.

Dies ist auch die Branche, die am stärksten von der Politik des Staates betroffen ist und auf diese am empfindlichsten reagiert. Wenn der Wandel vom Management- zum Dienstleistungsdenken gut gelingt, wird die Tourismusbranche der Ort sein, an dem die Wirksamkeit der neuen Politik deutlich unter Beweis gestellt werden kann.

Die Eigentumsstruktur in der Tourismusbranche ist ziemlich einzigartig, da über 96 % der Aktivitäten in dieser Branche vom privaten Sektor durchgeführt werden.

Abgesehen von den beiden großen Tourismusunternehmen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, die sich noch immer in Staatsbesitz befinden, wird der Rest der gesamten Branche – von der Beherbergung über Reisen und Transport bis hin zu Gastronomie und Unterhaltungsdienstleistungen – vom privaten Sektor betrieben.

Dieser Sektor hat enorme Einnahmen gebracht und Arbeitsplätze für rund 6,3 Millionen Arbeitnehmer geschaffen. Im nächsten Jahr dürfte diese Zahl auf 7 Millionen ansteigen.

Dies zeigt, dass der private Sektor in der Tourismusbranche nicht nur die treibende Kraft für Wachstum ist, sondern auch die eigentliche Säule der gesamten Branche.

Im Jahr 2025 dürfte das gesamte soziale Investitionskapital laut dem General Statistics Office 174 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon trägt die Privatwirtschaft 96 Milliarden US-Dollar bei, während ausländische Direktinvestitionen (FDI) etwa 28 Milliarden US-Dollar und staatliche Investitionen etwa 36 Milliarden US-Dollar betragen.

Wenn öffentliche Investitionen bei dieser Struktur nicht wirksam eingesetzt werden, um Bereiche mit Spillover-Effekten wie etwa den Tourismus zu „aktivieren“, kann es leicht passieren, dass die Investitionen „inhärent, aber ineffektiv“ sind.

Wenn Vietnam sein starkes Wachstumsziel im nächsten Jahrzehnt erreichen möchte, ist es eine Grundvoraussetzung, die richtigen Treiber zu identifizieren und die Ressourcen entsprechend zuzuweisen.

Der Tourismussektor mit seiner dominanten Privatsektorstruktur, seinem hohen Beschäftigungspotenzial und seinem direkten Beitrag zum BIP sollte in den Mittelpunkt der Entwicklungsstrategien gestellt werden, insbesondere in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur sowie die Planung und Förderung von Reisezielen.

Und vor allem ist es an der Zeit, dass wir nicht nur vom privaten Sektor als treibender Kraft „reden“, sondern tatsächlich Maßnahmen ergreifen, um ihm eine entsprechende Position und Rolle in der nationalen Entwicklung zu geben.

Infrastruktur, transparente Rechtssysteme und eine bedarfsgerechte Planung sind wesentliche Faktoren für den Durchbruch der Tourismusbranche.

Aber noch wichtiger ist der Geist der Kameradschaft und des Dienstes seitens der Verwaltungsbehörden, die Probleme rasch lösen, Unternehmen proaktiv unterstützen und die Geschäftsentwicklung als Erfolg der Regierung betrachten.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
NGUYEN QUOC KY (VORSITZENDER VON VIETRAVEL HOLDINGS) – NHU BINH

Quelle: https://tuoitre.vn/co-bo-may-phung-su-doanh-nghiep-tu-nhan-se-chuyen-minh-20250509003822524.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt