Die deutsche Regierung hat dem Verkauf ihres neuesten 155-mm-Radartilleriesystems RCH 155 an Katar zugestimmt. Im Gegenzug wird das ölreiche Land im Nahen Osten zwölf seiner 155-mm-Panzerhaubitzen 2000 (PzH 2000) an die Ukraine liefern.
Die deutsche Zeitung „Bild“ berichtete erstmals am 15. September über diese Information und fügte hinzu, dass Doha zwölf der 24 Panzerhaubitzen (Leopard) übergeben werde, die sich derzeit in seinem Bestand befinden und eine gemeinsame Entwicklung von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall Landsysteme darstellen.
Katars „Leopards“ werden in Deutschland generalüberholt und anschließend an die Ukraine übergeben. Sechs davon sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden, die übrigen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025. Nach Angaben des deutschen Verteidigungsministeriums kosten die zwölf PzH 2000 Katars rund 150 Millionen Euro.

Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) mit 155 mm Kaliber, hergestellt in Deutschland. Foto: Military Leak
Der Austausch ist Teil eines speziellen Mechanismus namens „Ringaustausch“, bei dem Geberländer Waffen aus ihren bestehenden Arsenalen an die Ukraine transferieren und im Gegenzug neue oder verbesserte Güter als Ersatz erhalten.
Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Ukraine in relativ kurzer Zeit wichtige Waffensysteme erhält.
Die Lieferung der Panzerabwehrkanone 2000 aus Katar wird die Artilleriekapazität der Ukraine deutlich erhöhen. Der Leopard verwendet NATO-Standardmunition im Kaliber 155 mm, was den fortschrittlichen Eigenschaften des Systems, seiner hohen Feuerrate, seiner präzisen Zielerfassung und seiner Reichweite entspricht.
Die Anschaffung des hochmodernen RCH 155-mm-Artilleriesystems wird wiederum Dohas Verteidigungskapazitäten stärken. Das System verwendet dieselbe 155-mm-L52-Kanone wie die Panzerabwehrkanone 2000, ist jedoch auf einem Radpanzer vom Typ Boxer montiert und benötigt nur eine zweiköpfige Besatzung. Zudem bietet es höhere Mobilität und Automatisierung als das Kettenfahrzeug Leopard. Das RCH 155 mm kann präzisionsgelenkte Munition auf eine Reichweite von über 40 km (25 Meilen) verschießen.

Das ferngesteuerte 155-mm-Radartilleriesystem RCH auf einem Boxer-Fahrzeug der deutschen Firma Krauss-Maffei Wegmann. Foto: Forces News
Es ist nicht das erste Mal, dass Deutschland Ausrüstung aus Katar kauft. Bereits 2023 erwarb Berlin für Kiew mehrere selbstfahrende Gepard-Luftabwehrsysteme aus Doha. Diese Systeme hatte Katar ursprünglich für die Sicherheit der Fußballweltmeisterschaft 2022 erworben. Die Gepard-Übergabe wurde damals streng geheim gehalten, da keine der beiden Seiten die Transaktion öffentlich machen wollte.
Bemerkenswerterweise ist Deutschland nicht die einzige westliche Macht, die im Nahen Osten „zirkulare Austausche“ zugunsten der Ukraine durchführt.
In einer Pressekonferenz im März sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, seine Regierung befinde sich gemeinsam mit Großbritannien, Italien und Deutschland in Gesprächen mit Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Saudi-Arabien über die Rückgabe westlicher Waffensysteme, die diese Länder im Nahen Osten über Jahre angehäuft hätten, um sie an die Ukraine zu übergeben.
Mitte letzten Jahres sollen die USA von Jordanien Gepard-Luftabwehrsysteme gekauft haben, um der Ukraine zu helfen.
Insgesamt gesehen ist der Erwerb sowjetischer oder modernerer Waffen aus Ländern, die diese Waffen bereits verwenden, ein effizienter Mechanismus, der die Vorteile der Kosten (gebrauchte Waren sind billiger als neue) und der Schnelligkeit (keine langen Lieferzeiten) bietet, um den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte im Konflikt mit Russland zu decken.
Minh Duc (Laut Kyiv Post, Militarnyi)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/co-che-dac-biet-dua-phao-tu-hanh-pzh-2000-tu-trung-dong-toi-tien-tuyen-ukraine-204240918150755118.htm
Kommentar (0)