Damit die Maniokbauern in Tay Ninh weiterhin selbstbewusst am Maniokanbau festhalten und damit reich werden können, ist eine „Revolution“ von den Anbaumethoden, Produktionsprozessen und der Verarbeitung von Maniokprodukten bis hin zur staatlichen Verwaltung erforderlich.
Nach Angaben der Landwirtschaftsbehörde der Provinz Tay Ninh beträgt die jährliche Maniok-Anbaufläche der Provinz über 62.000 Hektar (die zweitgrößte des Landes nach der Provinz Gia Lai) und entspricht 23 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der Provinz. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 33,2 Tonnen/ha und ist damit der höchste des Landes. Damit Maniokbauern jedoch weiterhin selbstbewusst am Maniok-Anbau festhalten und damit reich werden können, bedarf es einer „Revolution“ von den Anbaumethoden, Produktionsprozessen und der Verarbeitung von Maniokprodukten bis hin zur staatlichen Verwaltung.
In der Provinz gibt es derzeit 64 Maniokverarbeitungsbetriebe (das entspricht 45,8 % der Landesfläche), darunter acht Stärke- und modifizierte Mehlfabriken sowie zwei Malzfabriken. Die Produktion beträgt etwa 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr und deckt damit nur 50 % des Rohstoffbedarfs (instabil). Jedes Jahr müssen die Fabriken der Provinz oft 2 bis 3 Millionen Tonnen frischen Maniok aus anderen Orten wie Binh Phuoc, Gia Lai, Dong Nai usw. und dem benachbarten Kambodscha importieren.
Aus diesem Grund streben Unternehmen nach Produkten mit hohem Gewinnpotenzial, wie etwa Malz und modifiziertem Mehl. Dies ist der unvermeidliche Trend der Maniokstärkeverarbeitungsindustrie in der Zukunft. Die traditionelle Verarbeitungsindustrie konzentriert sich ausschließlich auf Rohstärke, die allmählich gesättigt ist und keinen großen Mehrwert bietet. Die Umstellung auf stark verarbeitete Produkte wie Malz, modifiziertes Mehl, Ethanol und Bioprodukte steigert nicht nur den wirtschaftlichen Wert, sondern erweitert auch den Verbrauchsmarkt, insbesondere auf internationalen Märkten mit hohen Anforderungen an Qualität und Anwendung.
In der kommenden Zeit wird die Provinz Unternehmen dazu ermutigen, in moderne Verarbeitungstechnologien zu investieren, um Produktivität und Produktqualität zu verbessern. Gleichzeitig wird der Agrarsektor mit Wissenschaftlern und Unternehmen zusammenarbeiten, um Produktionsprozesse zu erforschen und zu verbessern. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung und die Minimierung der Umweltauswirkungen während der Verarbeitung. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf der Förderung der Verarbeitung, der Diversifizierung der Produkte zur Deckung der Marktnachfrage und der Entwicklung der Produktion entlang der Wertschöpfungskette liegen, damit sich die Maniokindustrie immer nachhaltiger entwickeln kann.
Am 29. Oktober 2024 veröffentlichte das Volkskomitee der Provinz Tay Ninh den Plan Nr. 3409/KH-UBND zur Entwicklung der Maniokindustrie in der Provinz Tay Ninh bis 2030 mit einer Vision bis 2050. Er legt konkrete Ziele fest: Bis 2030 wird der durchschnittliche Ertrag 36 Tonnen/ha erreichen (ein Anstieg von 8,4 % gegenüber 2023); der durchschnittliche Maniokstärkegehalt in der Provinz wird über 27 % erreichen; der durchschnittliche Gewinn wird 80 Millionen VND/ha oder mehr erreichen (ein Anstieg von 33 % gegenüber 2023); es ist erwähnenswert, dass der Maniokertrag, der für die Weiterverarbeitung einiger Produkte (Stärke, Malz usw.) verwendet wird, etwa 92 % ausmacht.
Damit Landwirte mit Maniok gewinnbringend arbeiten können, hat der Agrarsektor Lösungen zur Verbesserung der Produktivität und Qualität der Sorten vorgeschlagen. Die Provinz konzentriert sich auf die Züchtung und Entwicklung ertragreicher Manioksorten, die resistent gegen Schädlinge und Krankheiten und für die Bodenbedingungen in Tay Ninh geeignet sind. Die Einführung neuer Sorten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hung Loc Agricultural Experimental Research Center, dem Agricultural Genetics Institute und dem International Center for Tropical Agriculture (CIAT).
Darüber hinaus gibt es Lösungen für den Einsatz moderner Technologien in der Produktion, die Förderung der Mechanisierung von der Pflanzung über die Pflege bis hin zur Ernte, um die Produktionskosten für die Landwirte zu senken, sowie für den Einsatz von Biotechnologie zur Bodenverbesserung, Steigerung der Fruchtbarkeit und zum Schutz der Umwelt.
Die Zusammenarbeit zwischen Bauern und Fabriken soll gestärkt werden. Beispielsweise sollen Maniokverarbeitungsbetriebe in der Provinz ermutigt werden, langfristige Produktabnahmeverträge mit Bauern oder Maniokproduktionskooperativen und -gruppen abzuschließen. Dadurch sollen die Fabriken über eine stabile Rohstoffquelle verfügen und den Bauern Sicherheit in der Produktion gegeben und Produktionsrisiken minimiert werden. Die Gründung von Maniokproduktionskooperativen und -gruppen soll gefördert werden, damit die Bauern zusammenarbeiten, Techniken und Erfahrungen austauschen und so die Effizienz der Maniokproduktion steigern können.
Ermutigen Sie die Maniokverarbeitungsunternehmen in der Provinz, einen Teil der Investitionskosten für Bodenverbesserung, Saatgut, Düngemittel, Pestizide und Mechanisierung bei der Ernte zu übernehmen, um den Landwirten genügend Kapital zur Verfügung zu stellen, um Produktionsumfang und -effizienz zu steigern und so zur Stärkung der Verbindung zwischen Landwirten und Verarbeitungsbetrieben beizutragen.
Andererseits muss die staatliche Verwaltung in diesem Bereich gestärkt werden, beispielsweise durch die Organisation von Inspektionen und Untersuchungen der Produktions- und Handelsbetriebe für die Ausgangsstoffe (Saatgut, Düngemittel, Pestizide usw.), damit die Maniokbauern Materialien der richtigen Qualität verwenden können. Außerdem muss das Saatgutmanagement während der Probeanpflanzungsphase gestärkt werden, um den Verlust neuer Sorten, die auf dem Markt getestet werden, bevor sie bewertet und anerkannt werden, zu minimieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/co-dien-tich-trong-lon-thu-hai-ca-nuoc-tinh-tay-ninh-van-phai-nhap-them-mot-thu-cu-lam-bot-tu-campuchia-20241221171930702.htm
Kommentar (0)