Aufgrund von Kapitalmangel und großen Lagerbeständen geraten Unternehmen in Schwierigkeiten. Einige Immobilienunternehmen haben laut Board IV Bestandslaufzeiten von bis zu 54.334 Tagen.
Nach einer vorläufigen Analyse der Finanzberichte von 1.579 börsennotierten Unternehmen (aus zehn Branchen) ergab das Private Economic Development Research Board (Board IV), dass die Umsätze aller Branchen zwischen Mitte 2022 und dem Ende des zweiten Quartals 2023 zurückgegangen seien. Am gravierendsten ist die Immobilien- und Baugruppe.
Demnach erzielten 8 von 10 Branchen in den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 geringere Umsätze als im Vorjahreszeitraum. Nur die IT-Branche wuchs; Konsumgüter und Dienstleistungen bleiben unverändert.
Die Unternehmen an der Börse haben weiterhin Liquiditätsprobleme. Denn obwohl es sich um ein börsennotiertes Unternehmen handelt, das über eine geringe Eigenkapitalausstattung verfügt und in hohem Maße auf Fremdkapital angewiesen ist, gerät das Unternehmen sofort in Schwierigkeiten, wenn es bei der Kapitalbeschaffung auf Herausforderungen wie die gegenwärtigen stößt (Rückgang der Auftragslage, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Anleihen und Aktien, schwieriger Zugang zu Bankkapital).
Immobilien und Bau werden auch als die Gruppen mit den größten Cashflow-Problemen genannt, wenn sich die Anzahl der Lagertage und die Anzahl der Forderungstage (durchschnittliche Zeit bis zur Eintreibung von Forderungen nach einem Verkauf) um ein Vielfaches erhöhen.
Die Ergebnisse des Gremiums IV zeigen, dass die durchschnittliche Zahlungsdauer von Forderungen von Bauunternehmen im ersten Quartal 2023 1.165 Tage beträgt, was einer Steigerung um das 2,5-fache im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die durchschnittliche Lagerdauer beträgt bis zu 4.527 Tage, also 6,8-mal mehr. Dies zeigt, dass Unternehmen Kapital gebunden haben und Schwierigkeiten haben, Geld einzutreiben.
Bei Immobilienunternehmen beträgt die durchschnittliche Anzahl der Inventartage im ersten Quartal 2023 bis zu 5.662 Tage, wobei einige Unternehmen bis zu 54.334 Tage erreichen. Das heißt, das Unternehmen würde 149 Jahre brauchen, um den Korb auszuverkaufen.
Angesichts dieser Situation empfiehlt Ausschuss IV politische Maßnahmen, die sich auf die Unterstützung des Cashflows von Unternehmen durch Kapitalzugang, Kostenverlängerung und Kostensenkung konzentrieren. Dies hilft den Unternehmen, zumindest in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 oder bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres einen kurzfristigen Cashflow zu generieren.
Die Unternehmen sind der Meinung, dass die Kreditzinsen tatsächlich sinken müssten, um Unterstützung zu bieten. Die Kreditzinsen sind zwar inzwischen gesunken, im Vergleich zu anderen Ländern jedoch immer noch hoch. Um den Zugang zu Krediten zu verbessern, müssen Banken nicht nur die Sicherheiten, sondern auch die künftige Fähigkeit eines Unternehmens zur Rückzahlung seiner Schulden prüfen. Ausschuss IV schlug außerdem vor, niedrigen Zinssätzen den Vorrang für Exportunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen zu geben.
Um die Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Kapital aufgrund der schwachen internen Stärke der Unternehmen zu überwinden, ist Vorstand IV außerdem der Ansicht, dass es neben der Geldpolitik auch zusätzliche antizyklische Fiskalpolitiken zur Ankurbelung der Gesamtnachfrage geben sollte. Beispielsweise durch die Förderung öffentlicher Investitionen, die Konzentration auf große Infrastrukturen und die Entwicklung von Sozialwohnungen. Damit werden einerseits Unternehmen der Bau-, Baustoff- und Immobilienbranche unterstützt, andererseits aber auch die tatsächlichen Bedürfnisse der Arbeitnehmer erfüllt.
Auch Maßnahmen zur Reduzierung und Stundung von Steuern und anderen Ausgaben werden erwähnt, da dies die Zeit ist, in der sich die Menschen entspannen können.
So können Banken beispielsweise bei Immobilienunternehmen erwägen, Unternehmen, die Produkte im Segment der Grundbedürfnisse anbieten, die Möglichkeit zu geben, die Schuldentilgung zu verlängern und Schuldengruppen beizubehalten.
Zudem hofft die Wirtschaft, dass es kurzfristig nicht zu Regelungen kommt, die neue Gebühren und Kosten verursachen. Da die Einnahmen aus Gewerkschaftsbeiträgen 2 % des Gehaltsfonds ausmachen, schlug der Ausschuss IV eine Änderung der Verordnung vor, um den Unternehmen zu ermöglichen, diesen gesamten Betrag für mindestens die nächsten zwei Jahre einzubehalten.
Darüber hinaus empfiehlt Ausschuss IV, langfristig auf die Entwicklung eines modernen Kapitalmarktes zu achten, um eine zu starke Abhängigkeit des Wachstums von Krediten zu vermeiden. Führen Sie weiterhin Analysen durch, um für jede Umsatzgruppe und Branche geeignete Körperschaftsteuerrichtlinien zu entwickeln und so das Ziel einer Erhöhung der Haushaltseinnahmen sicherzustellen, die die Entwicklung der Unternehmen unterstützen.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)