Thailand (rechts) beim dramatischen Sieg über Vietnam in der SEA V.League 2025 – Foto: VAT
„Warum müssen wir an diesem Turnier teilnehmen? Es ist nur ein Turnier, das erst vor Kurzem eröffnet wurde, um den Wettbewerb für schwächere Volleyballteams in Südostasien als Thailand zu stärken. Wir ziehen aus diesem Turnier weder Vorteile noch Erfahrungen“, heißt es in einem Artikel des thailändischen Volleyballforums Star Volleyball.
Der Beitrag erhielt insgesamt mehr als 13.000 Likes und Tausende unterstützende Kommentare.
Ein anderer Fan sagte: „Dies ist ein Turnier, das die thailändische Frauen-Volleyballmannschaft nicht verlieren kann. Die Teilnahme an einem solchen Turnier bringt überhaupt keinen Nutzen.“
Ehrlich gesagt klingen diese Meinungen zunächst vielleicht etwas „arrogant“, aber sie sind nicht ohne Grund.
Die SEA V.League wurde 2019 ins Leben gerufen und war damals nur für Frauenvolleyball gedacht. Mit einem Modell, bei dem jährlich zwei Runden gespielt werden (die jedoch 2020/2021 aufgrund der Pandemie unterbrochen wurden), gewann Thailand alle acht Runden des Turniers.
Im Jahr 2023 brachte die SEA V.League eine Herrenversion heraus und Thailand hat bisher 3/6 Runden gewonnen.
Thailändische Fans erwähnten vor allem den Rückzug aus dem Frauenvolleyball – einem Wettbewerb, in dem Thailand die höchste Ebene des Kontinents erreicht hat und sich dem Weltniveau nähert.
Vietnam ist derzeit der einzige Gegner, der Thailand in Südostasien herausfordern kann. Im Hinspiel des diesjährigen Turniers gewann Thailand dramatisch mit 3:2 und holte so ein Comeback.
Allerdings war die thailändische Frauen-Volleyballmannschaft in der ersten Phase nicht besonders stark aufgestellt, da sich einige Schlüsselspielerinnen beim VNL-Turnier 2025 verletzten.
Der lockere Meistertitel ließ die thailändischen Fans das Gefühl haben, dass die SEA V.League ihrem Team außer negativen Kontroversen keine Vorteile gebracht hatte. Ein typisches Beispiel war der Wortkrieg zwischen den Fans der beiden Teams Vietnam und Thailand nach dem Hinspiel, bei dem es um umstrittene Schiedsrichterentscheidungen ging.
„Der thailändische Frauenvolleyball hat aus diesem Turnier nichts gewonnen, keine Lektionen, keine Erfahrung, keine Bonuspunkte. Selbst wenn sie aus dem Turnier aussteigen würden, würde die Stellung des thailändischen Frauenvolleyballs in der Welt dieselbe bleiben“, kommentierte die Zeitung Pantip .
Nach Ansicht der meisten Fans bereitet die Tatsache, dass die SEA V.League 2025 direkt nach der VNL und vor der Weltmeisterschaft stattfindet, thailändischen Volleyballspielerinnen Schwierigkeiten.
Natürlich sind diese Meinungen bisher nur innerhalb der thailändischen Volleyball-Fangemeinde verbreitet. Vielleicht wird diese Meinung in Zukunft auch vom thailändischen Volleyballverband berücksichtigt.
Quelle: https://tuoitre.vn/co-dong-vien-bong-chuyen-thai-lan-che-sea-v-league-muon-doi-rut-khoi-ao-lang-20250807180229003.htm
Kommentar (0)