Das „ Touristenparadies “ ist ein Tummelplatz für Betrüger.
Bangkok, die als „Asiens Touristenparadies“ bekannte Stadt, steht laut einer Umfrage des britischen Reiseversicherungsunternehmens Compare The Market an der Spitze der Liste der Orte mit den höchsten Raten an Taschendiebstählen und Betrug weltweit .
Demnach verzeichnete Bangkok (Thailand) durchschnittlich 2,8 Taschendiebstähle und 6,9 Betrugsfälle pro 1.000 Touristenbewertungen und führt damit die Liste an. Es folgen Paris (Frankreich) und Prag (Tschechische Republik).

Thailand führt die Liste der Städte mit den weltweit höchsten Raten an Taschendiebstählen und Betrug an (Foto: TL).
Diese Zahlen belegen, dass Städte mit hohem Bekanntheitsgrad und großer Bevölkerungsdichte eher zu einem Tummelplatz für Betrüger werden. Für Reisende scheint die Konfrontation mit Betrug auf Reisen unvermeidbar.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri erklärte Frau Thao Van ( Hanoi ), eine Touristin, die schon viele Länder bereist hat, dass Reisen den Menschen helfe, die Schönheit der Welt zu sehen, aber auch die „dunkle Seite“ aufzeige: Wenn man nicht aufpasse, könne man Geld und Dinge verlieren und sogar die Freude an der Reise einbüßen.

Frau Van sagte, dass Orte, die als „Touristenparadiese“ gelten, auch weniger schöne, versteckte Ecken haben (Foto: Facebook-Figur).
In Videos, die ihre Reise dokumentierten, erzählte Frau Van, dass sie bei ihrer ersten Europareise sofort auf einen bekannten Betrug namens „kostenlose Blumensträuße“ gestoßen sei.
„An jenem Tag, als ich spazieren ging, kam plötzlich eine Frau auf mich zu, lächelte, überreichte mir einen Blumenstrauß, machte mir ein Kompliment für meine Schönheit und wünschte mir einen schönen Tag. Nur wenige Minuten später folgte sie mir und verlangte 20 bis 50 Euro (etwa 600.000 bis 1,5 Millionen VND)“, erzählte Frau Van.
Sie erzählte, dass Touristen, wenn sie sich weigerten, Geld zu „spenden“, mitten auf der Straße einen Aufstand machten, was die Touristen in Verlegenheit brachte und sie zwang, ihre Geldbörsen zu zücken. Die Lehre, die sie aus diesem Vorfall zog, war, niemals etwas von Fremden anzunehmen, selbst wenn diese behaupteten, es sei ein Geschenk und völlig kostenlos.
In Mailand, meist direkt vor dem Mailänder Dom, kommt eine ähnliche Masche vor. Während Touristen den Dom besichtigen, spricht ein Mann sie an und drückt ihnen eine Handvoll Maiskörner in die Hand, um die Vögel zu füttern.

Das „Geben“ einer Handvoll Samen zum Füttern der Vögel ist einer der Tricks, mit denen Touristen beim Geldverdienen konfrontiert werden können (Foto: Screenshot).
In diesem Moment flog der Taubenschwarm herbei, um sich niederzulassen und den Mais zu fressen, was ein wunderschönes Schauspiel bot. Allerdings verlangte diese Person dafür 10–20 Euro (300.000–600.000 VND) als „Servicegebühr“.
„Damals konnte man weder weglaufen, noch konnte man die Maiskörner zurückgeben, weil die Vögel sie schon gefressen hatten“, sagte Frau Van traurig.
Wenn Mitgefühl zur Falle wird
Hinzu kommen zahlreiche Tricks, die die Höflichkeit und das Mitgefühl von Touristen ausnutzen. Solche Situationen treten häufig auf belebten Straßen auf. In Rom (Italien) beobachtete Frau Thao Van einmal eine alte Frau, die mit einem Plastikbecher, der ein paar Münzen enthielt, am Straßenrand saß und ihn direkt vor die Füße eines Fußgängers stellte.
„Wenn man versehentlich gegen das Glas tritt, fliegt das Geld heraus. Man wird sich reflexartig bücken, um sich zu entschuldigen, beim Aufheben zu helfen und noch ein paar Münzen nachzuzahlen. Andernfalls werden sie ihren Unmut zeigen und einen zur Zahlung zwingen“, sagte sie.

Mitten auf der Straße wurde ein durchsichtiger Becher aufgestellt, um Passanten „einzufangen“ (Foto: Screenshot).
Frau Van bezeichnete es als kleines „Drama“, das jedoch bei allen Zeugen ein schlechtes Gewissen auslöste und sie dazu veranlasste, ihre Geldbörsen zu zücken. Laut ihrer Aussage ist dieser Betrug für Touristen nur schwer zu durchschauen, da der Becher mit den Münzen durchsichtig, sehr klein und stets geschickt platziert ist – genau dort, wo viele Menschen vorbeigehen.
„In Paris laufen Touristen Gefahr, Opfer des Betrugs mit angeblichen Unterschriftensammlungen zu werden. Eine Gruppe, meist junge Frauen, hält ein Blatt Papier hoch und bittet um Unterschrift, um ihre Unterstützung für ihre Rechte oder ein anderes Anliegen zu bekunden. Sobald man unterschrieben hat, fordern sie sofort „Spenden“ und verfolgen einen sogar über eine längere Strecke, bis man bezahlt hat“, sagte sie.
Doch damit nicht genug: In Barcelona (Spanien) wäre Frau Thao Van beinahe mitten auf einem belebten Platz Opfer eines Taschendiebstahls geworden. „Eine fremde Hand berührte sanft meine Jackentasche, zum Glück konnte ich rechtzeitig reagieren“, erinnerte sie sich.
Am Flughafen Kairo (Ägypten) wirkte ein Mann in Flughafenuniform sehr professionell, als er ihr proaktiv den Gepäckwagen schob. Unmittelbar danach hob er jedoch die Hand und verlangte 20 US-Dollar (etwa 520.000 VND) für diese Dienstleistung.
„An den Wänden hängen überall Warnschilder, dass man dem Hilfspersonal kein Geld geben soll, aber trotzdem läuft alles reibungslos wie bei einem seriösen Service“, sagte Frau Van.

Frau Van sagte, Ägypten habe viele einzigartige Schönheiten, aber es gebe auch viele Dinge zu beachten (Foto: Facebook-Charakter).
Frau Van wies die Touristen außerdem darauf hin, dass in Ägypten für jede Dienstleistung ein Trinkgeld üblich zu sein scheint, von Kleinigkeiten wie Wegbeschreibungen und dem Öffnen von Autotüren bis hin zum Fotografieren.
In der Türkei – einem Land, das für seine Gastfreundschaft bekannt ist – wurde Frau Van nach einer enthusiastischen Präsentation über traditionelle Muster und die Handwerkskultur dazu „überredet“, einen Teppich im Wert von fast 30 Millionen VND zu kaufen.
„Sie baten mich sogar taktvoll, die Kamera auszuschalten, „damit wir besser sprechen können“. Zum Glück konnte ich mit der Ausrede, mein Mann warte draußen, entkommen“, sagte sie scherzhaft.
Obwohl Frau Thao Van unzählige lustige und traurige Situationen erlebt hat, schätzt sie die Reisen und neuen Länder nach wie vor sehr, denn ihrer Meinung nach sind unerwartete Dinge unvermeidlich, wenn man seine Komfortzone verlässt und sich an einen Ort begibt, wo Sprache, Lebensstil und Perspektive völlig fremd sind.
„Solange ich wohlbehalten nach Hause zurückkehre, ist das genug“, sagte sie.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/co-gai-viet-boc-me-nhung-bay-lua-dao-tinh-vi-khi-du-lich-nuoc-ngoai-20251102025126782.htm






Kommentar (0)