Im California State Capitol Park (Sacramento, USA) stehen zwei Ginkgobäume, die die Leute jedes Mal dazu bringen, sich die Nase zuzuhalten, wenn sie vorbeigehen.
Laut lokalen Medienberichten verströmen diese beiden 75 Jahre alten Ginkgobäume einen starken, an Erbrochenes erinnernden Gestank, der den gesamten Park durchdringt und bei vielen Anwohnern und Besuchern Bestürzung auslöst.
Darüber hinaus machen die reifen Früchte dieser beiden Bäume, die herunterfallen, den Gehweg rutschig und stellen somit eine potenzielle Gefahr für Passanten dar.

California State Capitol Park (Foto: Getty).
Ned Friedman, Direktor des Arnold Arboretums an der Harvard University, schrieb einen Artikel mit dem Titel „Halt an und rieche an den Ginkgos“, in dem er erklärt, dass die äußere Schicht der Ginkgofrucht Buttersäure enthält, eine Verbindung, die den charakteristischen Geruch von „abgestandener Butter und Erbrochenem“ erzeugt.
Frau Jennifer Iida, Vertreterin des Sacramento City Department of General Services, teilte mit: „Ginkgofrüchte kleben leicht an den Schuhsohlen, hinterlassen rutschige Fleischreste auf Gehwegen und Rasenflächen, verursachen einen unangenehmen Geruch und bergen die Gefahr von Stürzen.“
Sie warnte außerdem davor, dass die Früchte dieser Pflanze Giftstoffe enthalten und dass man Handschuhe tragen sollte, wenn man mit ihnen in Kontakt kommen muss.

Der Ginkgobaum hat ein leuchtendes Aussehen mit goldenen Blättern (Foto: Getty).
Einer der beiden „stinkenden“ Ginkgobäume steht im öffentlichen Raum, der andere auf einer Baustelle. Beide gehören vermutlich zu einer Gruppe von drei Ginkgobäumen, die 1950 von Gouverneur Goodwin Knight und mehreren Staatsbeamten gepflanzt wurden.
In diesem Jahr war der Gestank der beiden Bäume so schlimm, dass die Behörden Metallzäune um sie herum errichten und Warnschilder aufstellen mussten, auf denen die Bevölkerung aufgefordert wurde, sich von dem Gebiet fernzuhalten.
Dieses Phänomen tritt periodisch im Herbst auf, wenn die Ginkgobäume Früchte tragen, in der Regel nachdem sie im Alter von 20 bis 30 Jahren ihre volle Reife erreicht haben.

Ginkgo biloba-Frucht (Foto: Getty).
Frau Iida fügte außerdem hinzu, dass es nicht ungewöhnlich sei, Zäune um Ginkgobäume zu errichten, da der Geruch und die Menge der von den Bäumen abgeworfenen Früchte von Jahr zu Jahr variieren.
„Früher mussten wir die Ginkgobäume einzäunen, je nachdem, wie viele Früchte die jeweilige Saison trug. Wenn die Bäume viele Früchte trugen, wurde der Geruch intensiver, und es fielen mehr Früchte herunter, wodurch die Umgebung schnell rutschig und schwer zu reinigen wurde“, erzählte sie.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/du-khach-hoang-hot-vi-mui-non-oi-toa-ra-tu-cap-co-thu-75-tuoi-o-cong-vien-20251031182653198.htm






Kommentar (0)