Das Geheimnis, Emotionen beim Literaturlernen zu wecken
Für Tran Minh Ha ist allein die Erwähnung der beiden Worte „Frau Xuyen“ eine Inspirationsquelle zum Schreiben, die wie von selbst wiederkehrt. Minh Ha erzählt, dass Frau Xuyens Literaturunterricht wie ein dramatischer und emotionaler Film sei. Dort sind die Figuren keine merkwürdigen, trockenen Namen mehr, sondern lebendige Menschen mit Lachen, Tränen, Schicksalen und Sorgen wie jeder andere im wirklichen Leben.
Frau Nguyen Thi Xuyen (rechts) und der Literatur-Valedictor Tran Minh Ha. Es ist bekannt, dass Frau Xuyen 15 Jahre Erfahrung im Bildungssektor hat und seit vielen Jahren Aufnahmeprüfungen für die High School überprüft, wobei die Schüler hohe Punktzahlen erzielen.
Foto: NVCC
Frau Xuyen hat oft einen Lieblingsspruch, der sich tief in die Köpfe ihrer Schüler eingeprägt hat: „Literatur ist Leben, also schreiben Sie nicht wie eine Maschine.“ Diese Erinnerung half Minh Ha zu erkennen, dass es beim Schreiben nicht nur darum geht, Wörter in die richtige Struktur zu bringen oder einem vorgegebenen Muster zu folgen. Es geht darum, Herz, Seele und ehrliche Gefühle in jeden Absatz, jede Zeile zu stecken.
Um dies zu erreichen, hält Frau Xuyen nicht nur Vorlesungen, sondern sie „erzählt“ Geschichten, „erschafft“ Szenen und „erschafft“ die Emotionen der Charaktere nach, sodass die Studenten das Gefühl haben, in eine lebendige literarische Welt einzutauchen.
Minh Ha erzählte ehrlich, dass sie vor der Prüfung eine Zeit lang so deprimiert war, dass sie am liebsten aufgeben würde. Literatur wurde plötzlich zur Last, die Seiten des Buches wirkten leblos. Doch dank der von Frau Xuyen vorgeschlagenen Lernmethode „Literatur mit der Seele lesen“ fand Minh Ha allmählich eine Verbindung zur Literatur. Sie begann, sich in jeden Satz zu vertiefen, stellte sich vor, mit der Figur zu sprechen, und tat sogar so, als ob sie leise Musik hörte und die Augen schloss, um sich die Handlung des Werks vorzustellen. Vielleicht war es dieses „So-tun“, der Mut, ihre Emotionen voll auszuleben, das ihr half, eine so tiefe, starke Verbindung zur Literatur aufrechtzuerhalten. Eine solche Verbindung sollte niemals durch die starre Struktur von Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeschränkt sein, sondern muss ein freier Fluss von Emotionen und Gedanken sein.
Frau Xuyen, die seit fast 15 Jahren als Lehrerin tätig ist, konnte ihre Emotionen nicht verbergen, als sie die 9,75 Punkte ihres Schülers in der Abiturprüfung 2025 erwähnte. „Es war ein Gefühl, von dem ich nie zu träumen gewagt hätte, aber jetzt ist es wahr geworden. Ich war überglücklich, denn es war nicht nur eine Note, sondern das Ergebnis einer langen Reise voller Liebe, Geduld und Verständnis zwischen Lehrer und Schüler“, erzählte sie mit erstickter Stimme. Für sie ist dies kein bloßer Wissenssieg, sondern der deutlichste Beweis dafür: Wenn Lehrer engagiert und leidenschaftlich genug sind, werden Schüler inspiriert genug, um auf den Flügeln von Wissen und Emotionen nach oben zu fliegen und weit zu fliegen.
„Schreib einfach die Wahrheit, den Rest erledige ich.“
Frau Xuyen verwandelt ihren Unterricht nicht nur in lebendige Filme, sondern erfüllt ihn auch mit einem ganz realen Gefühl – Hingabe. Sie scheut sich nicht, mit jedem Schüler persönlich zu sprechen und sich auch die kleinsten Sorgen anzuhören, die unwichtig erscheinen. Es kann eine Beschwerde sein: „Ich verstehe diesen Teil heute nicht, Herr Lehrer!“, eine zögerliche Frage: „Ich finde diesen Satz … schlecht, bitte helfen Sie mir, ihn zu korrigieren“, oder manchmal einfach ein beiläufiges Geständnis: „Herr Lehrer, ich bin heute so traurig!“
Für Minh Ha war es dieses aufrichtige, vorurteilsfreie Zuhören, das ihr beim Schreiben mehr Selbstvertrauen gab. Sie wusste, dass hinter jedem Test, jeder nicht ganz perfekten Arbeit immer ein Lehrer stand, der bereit war, zu lesen, detaillierte Kommentare abzugeben und sie wie ein guter Freund zu begleiten. Einfache, aber kraftvolle Worte der Ermutigung wie: „Ich glaube, du kannst besser schreiben“ oder „Diesmal ist die Idee nicht ganz klar, aber du bist auf dem richtigen Weg“ wurden zu einem kleinen Licht, das Minh Ha auf ihrer anspruchsvollen Reise des Literaturlernens leitete. Eine Reise, die manchmal keine blumigen Worte braucht, sondern nur Aufrichtigkeit genügt, um eine anhaltende, unstillbare Leidenschaft zu entfachen.
Für Frau Xuyen ist jeder Schüler eine „literarische Persönlichkeit“, die respektiert, entdeckt und gefördert werden muss.
Foto: NVCC
Während des Korrekturlesens hat Frau Xuyen die Studierenden nie gezwungen, nach einer bestimmten Vorlage zu schreiben oder Musteraufsätze auswendig zu lernen. Im Gegenteil, sie ermutigte sie, ihre eigene Stimme zu finden, frei zu experimentieren, zu schreiben, Fehler zu machen und zu korrigieren. Minh Ha erinnert sich noch genau an Frau Xuyens bekannte Botschaft, die wie eine Richtlinie wirkte: „Schreib einfach wahrheitsgemäß, den Rest korrigiere ich.“ Dies ist für die Studierenden zu einer soliden Grundlage geworden, ihre Angst zu überwinden und sich zu trauen, ihre eigenen Gefühle auszudrücken, nicht einem Muster zu folgen, nicht zu kopieren, sondern ganz aus dem eigenen Herzen und unabhängigem Denken zu kommen.
Für Frau Xuyen ist jeder Schüler eine „literarische Persönlichkeit“, die es zu respektieren, zu entdecken und zu fördern gilt. Sie unterrichtet Literatur nicht als trockenes Fach, sondern führt die Schüler in eine weite Welt ein, in der Emotionen die Wurzel aller Kreativität und die Vernunft die Lampe ist, die den Weg erhellt. Sie lässt die Schüler oft „Literaturlehrerin sein“ erleben, indem sie Peer-Review-Sitzungen organisiert, kritische Fragen stellt, debattiert und eigene Schlussfolgerungen zieht.
Minh Ha sagte, dass die Tests im Stil alter Unterrichtsstunden bei Frau Xuyens „Einzelgesprächen“ die Schüler sowohl „nervös“ als auch „aufgeregt“ machten. Einer rief sogar aus: „Mehr Druck als bei der Aufnahmeprüfung für die Universität!“
Literatur ist eine Reise der emotionalen Ansammlung.
Auf die Frage nach ihren Tipps zur Prüfungsvorbereitung erklärte Frau Xuyen, dass sie immer vom Ende der Vorwoche detaillierte Wiederholungspläne verschickt, damit sich die Schüler proaktiv vorbereiten und ihr Studium entsprechend planen können. Sie bietet nicht nur ein System differenzierter Übungen, von Anfängern bis Fortgeschrittenen, sondern weckt auch Leidenschaft durch Aktivitäten außerhalb von Lehrbüchern. Sie ermutigt die Schüler, mehr Bücher, Zeitungen und literarische Werke außerhalb des Lehrplans zu lesen, ihre Lieblingsfiguren auf ihre eigene Weise zu erleben und Schreibfähigkeiten anhand der einfachsten Dinge des Alltags zu üben. „Literatur ist kein Thema mehr, das man auswendig lernen muss, sondern eine lange Reise, um kritisches Denken zu üben und die Fähigkeit, eigene Emotionen wahrzunehmen und auszudrücken“, betonte sie.
Auf diesem Weg gewöhnten sich ihre Schüler allmählich an das Selbststudium und die konsequente Weiterbildung: Sie schrieben jede Woche einen Aufsatz, schickten ihn ihr zur Kommentierung, überarbeiteten ihn und schrieben weiter. Persönliche Reflexionen über ein Gedicht oder eine Figur sind keine erzwungene Aufgabe mehr, sondern eine Möglichkeit, ihre Emotionen frisch zu halten, nicht langweilig, nicht mechanisch. Dadurch wird Literatur nicht länger zu einer Angst, sondern sogar zu etwas Schönem, zu einem Ort, an dem sie sich ausdrücken können.
Für Frau Xuyen ist Minh Has 9,75 nicht nur ein beeindruckendes Ergebnis. Es ist auch ein Gefühl der Freude, eine Schülerin zu sehen, die es wagt, Literatur von Anfang an wieder zu lieben; die es wagt, es zu versuchen, zu schreiben, Fehler zu machen und ihren wahren Gefühlen treu zu bleiben. Sie sendet eine bedeutsame Botschaft an zukünftige Schülergenerationen: „Studiert Literatur nicht nur für Prüfungen, sondern um ihr selbst zu sein und mehr über das Leben und die Menschen zu verstehen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/co-giao-tiet-lo-bi-quyet-giup-hoc-tro-dat-thu-khoa-mon-van-voi-975-diem-185250717121138463.htm
Kommentar (0)