Eltern zahlen für die Schulbildung ihrer Kinder, doch ein Lehrer, der direkt an einer Schule im Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet und ein Gehalt bezieht, bittet die Eltern dreist um Geld für den Kauf eines Laptops.
Dort gab die TPH-Lehrerin bekannt, dass sie keine Spenden sammeln würde, aber … sie hatte ihren Laptop verloren und bat daher die Eltern, einen Laptop zu spenden.
Sie sammelte das Geld ein, nannte den Preis für den PC, den sie kaufen wollte, den Betrag, den sie von ihren Eltern verlangte, den Betrag, den sie als Entschädigung zahlen würde, und bekräftigte: „Ich möchte diesen Laptop auch mitnehmen, Eltern.“
Als jemand dagegen stimmte, bat die Lehrerin die Eltern um Geld für den Kauf eines Laptops und fragte: „Welcher Elternteil?“ (Screenshot).
„Ich habe den Laptop gekauft, ich werde die Eltern über den Restbetrag informieren. Und ich möchte diesen Laptop auch nehmen, Eltern“; „Ich sagte, ich würde den schwarzen für 11 Millionen nehmen, um Daten schnell auszuführen, die Eltern unterstützen mich mit 6 Millionen, ich werde 5 Millionen zurückzahlen. Ich danke den Eltern“ … Das sind die Nachrichten von Frau H., in denen sie darüber informiert, dass sie Eltern um Geld für den Kauf eines Laptops bittet.
Aber es hört nicht damit auf, dass ein Lehrer seine Eltern um Geld für einen Laptop „bettelt“. Das Schlimmste in diesem Fall ist, dass die eine Seite bettelt, die andere ihnen das Geld aber nicht geben kann, und sie können nicht in Frieden ruhen, wenn sie es ihnen nicht gibt.
Sie bat ihre Eltern um Geld, um persönliche Dinge zu kaufen, aber sie wusste, dass sie die Oberhand hatte und zeigte dies deutlich durch ihre Worte und Interaktionen.
Wenn es Eltern gab, die mit der von ihr geschaffenen Abstimmung „Stimme zu“ oder „Stimme nicht zu“ nicht einverstanden waren, war sie diejenige, die die Frage stellte, aber sie fragte den nicht zustimmenden Elternteil: „Wessen Kind bist du?“
Sie bat die Eltern um Geld, doch von Anfang bis Ende führte und handelte sie allein, arrangierte und schloss den Deal selbst ab. Wenn jemand anderer Meinung war – obwohl klar war, dass die Eltern das Recht hatten, anderer Meinung zu sein –, wandte sie sich um und fragte: „Wessen Elternteil ist das?“
Dieser Vorfall, das Verhalten und die Haltung des Lehrers sind die deutlichsten Manifestationen der beiden Worte „Freiwilligkeit“ in der Schule, die seit langem Schmerzen verursachen.
Das nennt man Unterstützung, freiwillig, aber wenn Eltern sich nicht freiwillig melden, keine Unterstützung leisten, werden sie sofort an den Pranger gestellt.
Die Beschimpfungen werden hier immer mit dem jeweiligen Elternteil des Schülers in Verbindung gebracht. Dies trifft die größte Angst der Eltern, nämlich die Angst, dass ihr Kind „besondere Betreuung“ erhält, wenn sie sich nicht freiwillig melden.
Die Eltern zahlen für die Ausbildung ihrer Kinder, müssen aber mittlerweile nicht nur Studiengebühren zahlen, sondern auch eine Reihe freiwilliger Gebühren an den Schulen.
Nachrichten von Eltern in Ho-Chi-Minh-Stadt, die den Kauf von Mikrofonen, Druckertinte, Standventilatoren und den Austausch von Computerkabeln gemäß dem „Wunsch“ des Lehrers bei einem früheren Vorfall besprechen (Foto: HN).
Dass eine Lehrerin Eltern offen um Geld für persönliche Dinge bittet, wie im Fall von Frau TPH, ist selten. Daher glaubten viele Menschen trotz des Eingreifens der Schulleitung nicht, dass die Geschichte wahr sei.
Aber seien wir ehrlich: Eltern werden in der Schule auf die eine oder andere Weise um Geld gebeten, insbesondere um freiwillige Spenden. Das ist nicht selten und kommt nicht selten vor.
An vielen Schulen gibt es viele merkwürdige Einnahmen und Ausgaben. An manchen Orten fallen Gebühren für die Wartung von Fernsehgeräten oder für die Renovierung des Campus an, und in einer Klasse in Nghe An musste jeder Schüler 300.000 VND für die Wahl eines Klassenlehrers bezahlen.
Ich möchte an den Vorfall mit der Klassenkasse von über 300 Millionen VND in der ersten Klasse einer Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt erinnern, der im vergangenen Jahr die Öffentlichkeit schockierte. Die Renovierung des Klassenzimmers kostete über 220 Millionen VND, dazu kamen die Kosten für das Streichen der Tische und Stühle, das Fliesenlegen 5,5 Millionen VND, das Mikrofon 1,5 Millionen, das Internet 1,6 Millionen … und alle anderen Ausgaben.
Später wies die Verwaltungsbehörde darauf hin, dass 15/17 Ausgaben auf dieser Liste gegen die Vorschriften verstoßen.
Die Geschichte des „Bettelns“ ist nicht ungewöhnlich, wenn sich viele Schulen zu Beginn des Schuljahres aktiv über „Armut“ beschweren, vom Dach, den Vorhängen, der elektrischen Anlage, der Klimaanlage, der Klimaanlage usw. Es ist nicht viel anders als die Szene, in der sich Lehrerin H. über den Verlust ihres Laptops beschwert.
Es geht nicht nur um Geld, Einnahmen und Ausgaben, sondern auch darum, dass die Schüler bei der Freiwilligenarbeit an vielen Schulen kein Wahlrecht haben.
Bei Elternabenden kommt es häufig zu gesenkten Köpfen und Schweigen der Eltern (Foto: LL).
Freiwillig, aber nicht freiwillig, da Frau H. fragte, „welcher Elternteil des Kindes“ unterscheidet sich nicht von einigen Schulen, die von Schülern, die sich nicht für zusätzlichen Unterricht anmelden, verlangen, einen Antrag einzureichen und sich zur Lösung mit dem Schulleiter zu treffen.
„Welcher Elternteil bist du?“, die Frage der Lehrerin, die Eltern um Geld für den Kauf von Laptops bittet, erklärt nicht nur die vielen freiwilligen Zahlungen an Schulen.
Diese Frage erklärt auch, warum viele Eltern bei Elternsprechtagen den Kopf hängen lassen und warum sie sich nicht trauen, sich zu äußern oder sich über unfaire Gebühren und Probleme an den Schulen zu beschweren.
Denn hinter den Eltern stehen die Kinder…
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/co-giao-xin-tien-mua-laptop-va-noi-so-phu-huynh-be-nao-20240929063823864.htm
Kommentar (0)