Russland glaubte einst, dass das vor zehn Jahren in der belarussischen Hauptstadt Minsk unterzeichnete Minsk-2-Abkommen eine historische Chance zur Beendigung des Konflikts in der Ostukraine sei.
Im Februar 2015 trafen sich der russische Präsident Wladimir Putin, der französische Präsident François Hollande, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko in der belarussischen Hauptstadt Minsk, um über eine friedliche Lösung für die Ostukraine zu beraten. (Quelle: RIA Novosti) |
Am 22. Februar 2022, zwei Tage bevor Russland eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete, gab Präsident Wladimir Putin bekannt, dass die Regierung in Kiew den am 12. Februar 2015 in Weißrussland unterzeichneten Kompromiss von Minsk II zur Beendigung des zehnmonatigen Konflikts im Donbass in der Ostukraine verloren habe.
Zuvor war auch das im Dezember 2014 unterzeichnete Minsk-1-Abkommen zwischen der Ukraine und den Separatisten im Donbass, das zwölf Punkte umfasste und Bestimmungen zum Gefangenenaustausch, zu humanitärer Hilfe und zum Waffenabzug enthielt, aufgrund von Verstößen beider Seiten bald gescheitert.
Lösung des Konflikts…
Am 11. und 12. Februar 2015 trafen sich die Staats- und Regierungschefs Russlands, Frankreichs, Deutschlands und der Ukraine (das Normandie-Vier), darunter Präsident Wladimir Putin, Präsident François Hollande, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Petro Poroschenko, in Minsk, um über eine friedliche Lösung für die Ostukraine zu beraten.
Dies gilt als wichtiger diplomatischer Versuch, die Kämpfe zwischen der ukrainischen Regierungsarmee und den Unabhängigkeitskräften in der Donbass-Region zu beenden, in deren Verlauf zwei separatistische Regionen entstanden sind: die selbsternannte Volksrepublik Luhansk (LPR) und die selbsternannte Volksrepublik Donezk (DPR).
Die Verhandlungen dauerten 16 Stunden und wurden vom deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (2013–2017) als „sehr schwierig“ bezeichnet. Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft, insbesondere Frankreichs und Deutschlands, erzielten die Verhandlungsparteien eine entscheidende Einigung, das sogenannte Minsk-2-Abkommen. Dieses Dokument wurde von Vertretern Russlands, der Ukraine, den Führern der beiden separatistischen Regionen und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) unterzeichnet und vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) in der Resolution 2202 vom 17. Februar 2015 unterstützt.
Das Abkommen umfasst 13 Hauptpunkte, darunter die Festlegung eines Waffenstillstands in der Ostukraine und den Abzug schwerer Waffen von der Frontlinie unter Aufsicht der OSZE. Weitere Bestimmungen umfassen eine Amnestie für Soldaten, den Austausch von Gefangenen, humanitäre Hilfe, die Wiederherstellung wirtschaftlicher und sozialer Beziehungen, die Gewährleistung der Kontrolle der ukrainischen Regierung über die Grenze zu Russland und den Abzug aller ausländischen Truppen und Söldner.
Für die separatistischen Regionen Donezk und Luhansk sieht das Abkommen einen Dialog über Kommunalwahlen, eine Reform der ukrainischen Verfassung zur Gewährung von Autonomie für diese Regionen, die Abhaltung von Wahlen und eine Intensivierung der Aktivitäten der Trilateralen Kontaktgruppe (Russland, Ukraine, OSZE) vor.
Nach der Unterzeichnung des Minsk-II-Abkommens endeten die schwersten Kämpfe in der Ostukraine, und die OSZE entsandte Truppen zur Überwachung. Der russische Präsident Putin betonte: „Ich glaube, es gibt keine andere Lösung. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, das Abkommen muss umgesetzt werden.“
Das Minsk-2-Abkommen spiegelt die strategischen Überlegungen der beteiligten Parteien wider. Für Russland trägt dieses Dokument dazu bei, sein zentrales Sicherheitsbedürfnis zu erfüllen, nämlich die Verhinderung eines Beitritts der Ukraine zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO), während Moskaus Einfluss in der Donbass-Region erhalten bleibt.
Die Ukraine hingegen betrachtet den Konflikt als ein Mittel, um die Kontrolle über ihre Ostgrenze zurückzugewinnen, während Frankreich und Deutschland als Vermittler verhindern wollen, dass der Konflikt zu einem umfassenden Krieg eskaliert, der die europäische Sicherheit gefährden könnte.
… oder „Verzögerungstaktik“?
Obwohl das Minsk-2-Abkommen politische und militärische Lösungen zur Beendigung des Konflikts in der Ostukraine bietet, wurde es aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zwischen Russland und der Ukraine nie vollständig umgesetzt.
Laut Chatham House interpretieren Russland und die Ukraine das Abkommen völlig unterschiedlich. Die Ukraine sieht darin ein Mittel, die Kontrolle über die separatistischen Regionen zurückzugewinnen und fordert einen Waffenstillstand, Wahlen im Donbass nach ukrainischem Recht und die Kontrolle über die Grenze zu Russland. Moskau hingegen sieht darin eine Verpflichtung der Ukraine, dem Donbass weitgehende Autonomie zu gewähren und die politische Rolle der Separatisten in der Zentralregierung zu sichern.
Von 2015 bis 2022 wurde der Waffenstillstand jedes Jahr tausende Male verletzt, was zeigt, dass das Minsk-2-Abkommen keinen wirklichen Frieden geschaffen hat, sondern nur eine vorübergehende Pause einleitete.
Am 22. Februar 2022 warf Russland der Regierung in Kiew vor, das Minsk-2-Abkommen zerstört und damit die Friedensbemühungen zum Scheitern gebracht zu haben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hingegen erklärte, die Minsker Abkommen seien lediglich „eine Falle“, die dazu geführt habe, dass das osteuropäische Land „einen Teil seines Territoriums verliere“.
Am 24. Februar 2022 startete Moskau eine spezielle Militäroperation in der Ukraine. Als Grund gab es an, die Regierung und die Mehrheit der ethnischen Russen in den beiden abtrünnigen Republiken zu schützen, die Regierung in Kiew daran zu hindern, die Ukraine auf den Weg des „Faschismus“ zu führen, und den Plan der NATO zu vereiteln, das Gebiet des osteuropäischen Landes als Sprungbrett für einen Angriff auf Russland zu nutzen.
Bemerkenswerterweise gab die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Ausbruch der russischen Militäroperation in der Ukraine am 7. Dezember 2022 gegenüber der Zeitung Die Zeit zu, dass Minsk-2 keine friedliche Lösung, sondern lediglich eine Taktik sei, um der Ukraine mehr Zeit zur Wiederaufrüstung zu verschaffen. Auch der ehemalige französische Präsident François Hollande bestätigte im März 2023, dass dieses Abkommen der Ukraine tatsächlich geholfen habe, ihre Armee zu stärken.
Diese Enthüllungen hätten Russland das Gefühl gegeben, „an der Nase herumgeführt“ worden zu sein, erklärte der russische Präsident Putin bei einem Treffen mit den Leitern der weltweit führenden Nachrichtenagenturen am 6. Juni letzten Jahres in Moskau.
In einer Analyse der Global Times (China) vom 12. Dezember 2022 hieß es, die Eingeständnisse der ehemaligen Staatschefs würden als Beweis dafür gewertet, dass es dem Westen mit der Suche nach einer friedlichen Lösung der Ukraine-Frage nicht ernst sei, sondern er Verhandlungen lediglich zur Erreichung seiner strategischen Ziele nutze.
Minsk-3: Die Tür ist geschlossen?
Das Minsker Abkommen ist gescheitert, während Russlands Militäreinsatz in der Ukraine in sein viertes Jahr geht. Anzeichen für eine Verhandlungslösung des Konflikts sind weiterhin nicht erkennbar, trotz Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und seiner deutlichen Ankündigung, den Krieg innerhalb von sechs Monaten zu beenden.
Es ist unklar, inwieweit die harte Politik der neuen US-Regierung die Positionen Russlands und der Ukraine beeinflussen wird oder ob sie die Position von Präsident Wolodymyr Selenskyj ändern wird, der 2022/23 erklärte, dass es kein weiteres Minsk-3 oder Minsk-5 geben werde.
Was Russland betrifft, so kam der stellvertretende Ständige Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, Dmitri Poljanski, vor genau einem Jahr, am neunten Jahrestag der Unterzeichnung des Minsk-2-Abkommens zu dem Schluss, dass dieses Abkommen eine „historische Chance“ zur Lösung der Ukraine-Krise darstelle, die jedoch von Kiew und dem Westen verpasst worden sei.
Der russische Außenpolitiker Dmitri Suslow erklärte unterdessen, Moskau werde keinen Vereinbarungen im Stil der Minsk-Drei zustimmen und den Beitritt der Ukraine zur NATO nicht akzeptieren. Ihm zufolge müsse es solide Garantien dafür geben, dass die Ukraine keine militärische Bedrohung mehr für Russland darstelle und der Westen das Land nicht als Werkzeug gegen Moskau einsetzen könne. Er betonte, die Militärkampagne werde fortgesetzt, bis diese Bedingungen erfüllt seien.
Die Lehren aus Minsk II haben Russland nun dazu veranlasst, einen Waffenstillstand entschieden abzulehnen. Moskau glaubt, er würde der Ukraine lediglich die Möglichkeit geben, ihre Streitkräfte zu konsolidieren. Präsident Putin hat wiederholt erklärt, die Bedingung für ein Ende der Kämpfe sei, dass die Ukraine ihre Absicht aufgibt, der NATO beizutreten, und ihre Truppen aus den vier Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson abzieht, die Russland für sich beansprucht.
Auf ukrainischer Seite erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj am 10. Februar in einem Interview mit ITV News seine Bereitschaft, sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zu setzen, unter der Bedingung, dass „die USA und Europa uns nicht im Stich lassen, uns unterstützen und unsere Sicherheit garantieren“.
Angesichts der neuen US-Regierung und der Signale der Verhandlungsbereitschaft sowohl aus Moskau als auch aus Kiew hofft die internationale Gemeinschaft, dass der Konflikt in der Ukraine einem substanziellen Friedensabkommen näher kommen kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/xung-dot-nga-ukraine-co-hoi-lich-su-bi-danh-mat-304297.html
Kommentar (0)