Die USA waren schon immer Vietnams größter Exportmarkt für Meeresfrüchte. Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für vietnamesische Meeresfrüchte mit sich.
Die USA – Vietnams größter Exportmarkt für Meeresfrüchte
Laut der Vereinigung der Verarbeitenden und Meeresfrüchteexport Vietnam (VASEP): Bis Ende Oktober 2024 erreichten Vietnams Meeresfrüchteexporte in die USA 1,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Schätzungen zufolge werden die Meeresfrüchteexporte in die USA im gesamten Jahr 2024 1,85 Milliarden US-Dollar einbringen, ein Anstieg von 19 % gegenüber 2023.

In den letzten Jahren waren die USA Vietnams größter Exportmarkt für Meeresfrüchte. Der Umsatz mit Meeresfrüchteexporten in die USA schwankte in den letzten fünf Jahren zwischen 1,5 und 2,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Trotz strenger Schutzmaßnahmen wie Antidumping- und Antisubventionszöllen ist die Nachfrage auf dem US-Markt nach wie vor sehr groß und die Qualität vietnamesischer Meeresfrüchte wird zunehmend verbessert, was dazu beiträgt, die Position des Unternehmens auf diesem Markt zu behaupten und auszubauen.
Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für vietnamesische Meeresfrüchte mit sich. Laut VASEP könnte die spezifische Handelspolitik der USA unter Trump in der kommenden Zeit sowohl Chancen als auch Herausforderungen für vietnamesische Meeresfrüchteexporte mit sich bringen.
Im Kontext der Handelskonfrontation zwischen den USA und China könnte es daher zu erheblichen Veränderungen in der US-Lieferkette und bei den Importen kommen. Insbesondere könnten die USA die Einfuhr von Meeresfrüchten aus China reduzieren und nach alternativen Bezugsquellen, darunter Vietnam, suchen.
Garnelen und Pangasius sind Vietnams wichtigste Meeresfrüchte-Exporte in die USA. Die Erhöhung der US-Zölle auf chinesische Meeresfrüchte könnte vietnamesischen Garnelen und Pangasius große Chancen eröffnen, chinesische Meeresfrüchte zu ersetzen. Dies trägt dazu bei, Vietnams Meeresfrüchte-Exporte nach US-Markt. Darüber hinaus könnte China aufgrund der geringeren Einfuhr von Meeresfrüchten aus den USA auf den Import von Meeresfrüchten aus Vietnam umsteigen.
Mit der Verschärfung des Handelskriegs könnte es zu Unterbrechungen der globalen Lieferkette kommen. Dies eröffnet Vietnam die Chance, sich als zuverlässige Bezugsquelle für Länder zu etablieren, die hohe Zölle der USA, insbesondere auf Meeresfrüchte, vermeiden möchten. Vietnam bietet sich daher als alternativer Lieferant in der globalen Lieferkette an.
Um diese Chancen jedoch optimal nutzen zu können, müssen vietnamesische Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen eine hohe Produktqualität aufrechterhalten, die Verarbeitungstiefe erhöhen und Freihandelsabkommen (FTAs) nutzen, um ihre Märkte zu erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Welche Herausforderungen ergeben sich in der kommenden Zeit für Vietnams Meeresfrüchteexporte? Laut VASEP kann Vietnam zwar einige Chancen aus dem Handelskrieg zwischen den USA und China ziehen, gleichzeitig müssen sich vietnamesische Meeresfrüchteunternehmen aber auch mit handelspolitischen Schutzmaßnahmen der USA auseinandersetzen. Zu diesen Maßnahmen können Antidumpingzölle, Antisubventionszölle und strenge Anforderungen an die Produktqualität gehören.
Obwohl die Auswirkungen der Antidumpingzölle auf Garnelen und Pangasius sowie der Antisubventionszölle auf in die USA exportierte vietnamesische Garnelen im Jahr 2024 tendenziell günstiger ausfallen werden, müssen Unternehmen beim Export in diesen Markt weiterhin vorsichtig und strategisch vorgehen.
Laut VASEP hat die US- Regierung unter Trump bereits zuvor die Schutzmaßnahmen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätsstandards verschärft. Dies könnte es für vietnamesische Meeresfrüchteexporteure schwieriger machen, die strengeren Lebensmittelsicherheitsstandards einzuhalten, was zu höheren Produktions- und Inspektionskosten führen könnte.
Darüber hinaus könnten die protektionistische Politik und die Zollschranken der USA auch den Wettbewerb zwischen Vietnam und anderen Meeresfrüchte exportierenden Ländern wie Indien, Ecuador oder Indonesien, die zu den Hauptkonkurrenten in der Meeresfrüchteindustrie zählen, verschärfen.
Unternehmen müssen ihre internen Kapazitäten verbessern
Um Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern, empfiehlt VASEP vietnamesischen Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen, sich proaktiv und flexibel an Marktschwankungen anzupassen.
Exportierte Meeresfrüchte müssen den Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) entsprechen, einschließlich der Standards für Hygiene, Lebensmittelsicherheit und Krankheitsprävention. Gleichzeitig müssen Unternehmen Standards für nachhaltige Produktion und strenge Qualitätskontrollen vom Anbau bis zur Verarbeitung gewährleisten, um den zunehmend höheren Anforderungen des US-Marktes gerecht zu werden.
Amerikanische Kunden und Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Daher sollten vietnamesische Fischunternehmen nachhaltige Anbaumethoden wie die saubere Garnelenzucht und Aquakultur nach internationalen Standards (GlobalGAP, ASC, MSC) anwenden, um ihren Ruf zu verbessern und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. VASEP empfiehlt.
Darüber hinaus müssen Unternehmen transparente Informationen über den Produktionsprozess, die Herkunft der Rohstoffe und Qualitätsstandards bereitstellen. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher und Partner in den USA zu stärken und gleichzeitig den Anforderungen von Großhändlern, Supermärkten und großen Einzelhandelssystemen in den USA gerecht zu werden.
Gleichzeitig müssen vietnamesische Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und über effektive Produktions- und Geschäftsstrategien mit angemessenen und transparenten Produktpreisen verfügen. Gleichzeitig müssen die Unternehmen Pläne haben, um schnell auf Änderungen der US-Zölle und Handelsmaßnahmen reagieren zu können.
Quelle
Kommentar (0)