Am Nachmittag des 8. September arbeitete die Arbeitsdelegation der Zentralen Propagandaabteilung und einer Reihe von Abteilungen, Ministerien und Zweigstellen mit der Akademie für Journalismus und Kommunikation zusammen. Herr Nguyen Trong Nghia, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Leiter der zentralen Propagandaabteilung, leitete die Arbeitsdelegation. An der Arbeitsdelegation nahmen auch Vertreter des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung sowie des Ministeriums für Information und Kommunikation teil. Während der Arbeitssitzung sagte der Vertreter des Ministeriums für Information und Kommunikation, Vizeminister Nguyen Thanh Lam, es gebe praktische Beweise dafür, dass die Einschätzung, die Pressebranche sei unattraktiv, falsch sei. Im Gegenteil: Journalismus sei ein Beruf „mit Zukunft“.
Herr Nguyen Thanh Lam, stellvertretender Minister für Information und Kommunikation, sagte, Journalismus sei ein Beruf „mit Zukunft“.
9 Punkte in einem Fach sind kein sicheres Bestehen
Dem Bericht der Akademie für Journalismus und Kommunikation zufolge haben die Einschreibungen und die Ausbildung in den Bereichen Journalismus, Verlagswesen und Kommunikation der Akademie in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies ist derzeit auch die vielversprechendste und attraktivste Gruppe von Studenten der Akademie und macht mehr als 50 % des vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Gesamteinschreibungsziels für das Jahr aus.
Insbesondere die Benchmark-Ergebnisse für Journalismus-Studierende sind alle hoch. Im Jahr 2023 hat unter den Journalismus-Studiengängen der niedrigste Studiengang einen Benchmark-Score von 33,92/40, der höchste liegt bei 36,98/40 (die Akademie ermittelt den Benchmark-Score pro Studiengang und pro Kombination).
Jedes Jahr führt die Akademie eine Umfrage zur Beschäftigungsquote der Studierenden nach Abschluss des Studiums durch. Im Allgemeinen weisen Studierende der Fachrichtungen Journalismus, Verlagswesen und Kommunikation eine hohe Beschäftigungsquote auf: Im Durchschnitt arbeiten über 70 % in ihrem Studienfach. In vielen Branchen und Studiengängen liegt die Vermittlungsquote im gleichen/interdisziplinären Bereich des Journalismus und der Kommunikation bei über 80 %.
Was die Zufriedenheit mit Personalagenturen angeht, die diese nutzen, zeigen die Ergebnisse der jährlichen Umfrage, dass dieser Index auf einem hohen Niveau liegt, insbesondere in Bezug auf Fachwissen, Bewusstsein,politische Einstellung und Ideologie. Die meisten Absolventen erfüllen die Anforderungen und Aufgaben der Personalvermittlungsagenturen.
Laut Herrn Nguyen Thanh Lam hat die Journalistenausbildung an der Akademie für Journalismus und Kommunikation im Besonderen und die Journalistenausbildung im Allgemeinen in den letzten Jahren nicht nur die Tradition gefördert, sondern war auch proaktiv und kreativ, um sich flexibel an den zunehmend lebendigeren Informations- und Kommunikationskontext anzupassen. Das Interesse an einer Journalistenausbildung ist bei den Menschen groß, was sich in den hohen bis sehr hohen Aufnahmenoten insbesondere an der Akademie für Journalismus und Kommunikation widerspiegelt.
Herr Lam sagte: „Es gab eine Zeit, in der die Gesellschaft darüber verärgert war, dass manche Journalisten unehrlich arbeiteten und manche Redaktionen nicht seriös waren. Daher entstand das Vorurteil, Journalisten seien Menschen mit ‚drei Fächern mit jeweils 9 Punkten im Block C‘. Es hat sich gezeigt, dass dieses Vorurteil falsch ist, denn in Wirklichkeit bedeutet ein Fach mit 9 Punkten nicht unbedingt, dass man das Journalismus-Studium besteht. Es beweist, dass dieses Studium Zukunft hat, d. h., es bietet Karrierechancen und ein gutes Arbeitsumfeld.“
Herr Lam sagte außerdem, dass das jüngste Aufkommen des Konzepts der „politischen Kommunikation“ auf eine veränderte Wahrnehmung innerhalb des Systems der Regierungsbehörden zurückzuführen sei. Kommunikationskompetenz hat sich nicht nur in die Fähigkeiten von Medienschaffenden eingeschlichen, sondern auch in die von politischen Entscheidungsträgern und staatlichen Verwaltungsbehörden.
Notwendigkeit, „Journalismus“ statt nur „Schreiben“ zu trainieren
Laut Herrn Lam gibt es derzeit viele neue Themen im Journalismus, wie etwa die digitale Transformation des Journalismus, Technologiejournalismus, Journalismus unter Verwendung von Daten, die Anwendung von KI zur Erstellung eines Teils journalistischer Arbeiten usw. Diese Dinge führen dazu, dass das universitäre Ausbildungsprogramm für Journalisten ständig aktualisiert werden muss. Das Ministerium für Information und Kommunikation wird gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Ausarbeitung mitwirken, sodass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bald das Standardausbildungsprogramm für Hochschuljournalisten bekannt geben kann.
Gleichzeitig müssen beide Ministerien möglicherweise gemeinsam Richtlinien für Ausbildungsprogramme entwerfen, die in einem bestimmten Zeitraum gelten sollen, um den Ausbildungseinrichtungen Referenzdokumente zur Verfügung zu stellen.
Herr Lam wies auch auf die aktuelle Situation im Journalismusbereich hin, in dem zwar hauptsächlich Journalisten ausgebildet werden, es aber an einer Ausbildung im „Journalismus“ mangelt. Die Realität des Journalismus führt dazu, dass Journalisten auf eine Reihe von Problemen stoßen, beispielsweise im Hinblick auf die Ökonomie des Journalismus oder Managementfähigkeiten im Journalismus. In den Führungsetagen von Presseagenturen gibt es viele Journalisten mit gutem Fachwissen, aber wenn sie zu Führungskräften werden, stoßen sie auf viele Hindernisse. Es gibt Menschen, die, wenn sie zu Anführern werden, zwar „das Richtige tun“, aber ihre Truppen nicht „ernähren“ können.
„Wir schlagen vor, dass Anforderungen an journalistische Fähigkeiten in die Programmstandards und Ausgabeanforderungen integriert werden“, kommentierte Herr Lam.
Notwendigkeit, inländische Pressedaten aufzubauen
Laut Herrn Lam fehlt im aktuellen Pressesystem noch immer ein ganz wichtiges Bindeglied: Es fehlt eine Methode, um Presseagenturen, Verlage, Publikationen usw. anzusprechen, zu messen, zu bewerten und in eine Rangfolge zu bringen. Diese Rangfolge muss unabhängig und auf Grundlage von Empfehlungen von Wissenschaftlern erfolgen, damit die Experten eine Bezugsgrundlage haben.
Wir vergeben immer noch Journalistenpreise, darunter auch nationale Journalistenpreise. Diese Auszeichnungen folgen noch immer dem traditionellen Verfahren, bei dem eine Jury aus Experten – erfahrenen Journalisten – die für den Preis eingereichten journalistischen Arbeiten qualitativ bewertet. Gleichzeitig müssen journalistische Arbeiten anhand von Daten auf ihre gesellschaftliche Wirkung hin bewertet werden. Die Durchführung von Vermessungen und Datenbankaufbauten ist nicht nur unerlässlich, sondern auch eine Dienstleistung, die viel Umsatz generiert.
„Eine der aktuellen Richtlinien des Ministeriums für Information und Kommunikation besteht darin, der Presse eigene Daten zur Verfügung zu stellen, um die Abhängigkeit von Google Analytics und den Mess- und Bewertungssystemen ausländischer Unternehmen zu verringern. Diese Unternehmen sind im Ökosystem der Werbeverbreitung tätig und führen daher sowohl Messungen durch als auch die Schaltung von Anzeigen. Diese Abhängigkeit hat die inländische Presse sehr passiv gemacht“, sagte Herr Lam.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)