Ausländische Investoren investierten in vier aufeinanderfolgenden Sitzungen weiterhin Geld in HSG. Der Nettokaufwert erreichte in der Sitzung am 17. Juni 106 Milliarden VND, den höchsten Wert der letzten drei Jahre.
Nach zwei Kursrückgängen am vergangenen Wochenende stiegen die Aktien der Hoa Sen Group (Börsenkürzel: HSG) entgegen dem Markttrend in der ersten Handelswoche sprunghaft an. Die Aktie schloss zum Höchstkurs von 25.150 VND, ohne dass es zu Verkäufen kam. Dieser Anstieg trug dazu bei, dass HSG den Mitte letzter Woche erreichten Zweijahreshöchststand durchbrach.
Die HSG-Aktie ist im Vergleich zum Jahresanfang um fast 14 % gestiegen. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens stieg entsprechend auf 15.492 Milliarden VND.
Nicht nur der Marktpreis von HSG stieg, auch die Liquidität verbesserte sich deutlich in der ersten Handelssitzung der Woche. Mit 1.082 Milliarden VND führte das Unternehmen die Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem ausgeglichenen Wert an, der 2,5-mal höher war als in der Sitzung Ende letzter Woche. Dieser Wert resultierte aus der erfolgreichen Übertragung von über 43,7 Millionen Aktien.
Der Anstieg der HSG-Aktie zu Wochenbeginn wurde maßgeblich durch ausländische Cashflows unterstützt. Ausländische Investoren kauften für 164 Milliarden VND mehr als 6,6 Millionen Aktien und verkauften nur mehr als 2,3 Millionen Aktien, was 58 Milliarden VND entspricht. Dies war die stärkste Netto-Kaufwelle ausländischer Investoren für die HSG-Aktie der letzten drei Jahre. Darüber hinaus setzten ausländische Investoren ihre Netto-Kaufwelle für die HSG-Aktie zum vierten Mal in Folge mit steigendem Wert fort.
Neben dem Cashflow ausländischer Investoren profitierten die HSG-Aktien heute auch von der Untersuchung und Anwendung von Antidumpingmaßnahmen auf verzinkte Stahlprodukte aus dem Ausland. Am 14. Juni erließ das Ministerium für Industrie und Handel den Beschluss Nr. 1535/QD-BCT zur Untersuchung und Anwendung von Antidumpingmaßnahmen auf bestimmte verzinkte Stahlprodukte aus China und Südkorea.
Die Entscheidung zur Durchführung einer Untersuchung wurde auf Grundlage der Ergebnisse der Bewertung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Handelssanktionen für das Dossier zur Untersuchung der Anwendung von Antidumpingmaßnahmen erlassen, das am 3. Mai 2024 vollständig und gültig von Unternehmen eingereicht wurde, die die heimische Fertigungsindustrie repräsentieren, darunter Hoa Sen, Nam Kim, Ton Phuong Nam, Ton Dong A, China Steel und Nippon Steel Vietnam.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht erklärte die KB Securities Company, dass HSG im Falle von Antidumpingmaßnahmen gegen verzinkten Stahlimport aus China und Südkorea am stärksten profitieren werde, da das Unternehmen die größten und zweitgrößten Marktanteile bei verzinktem Stahl (28,4 %) und Stahlrohren (12,4 %) hält. Zudem zeigt der Inlandsverbrauch Anzeichen einer Erholung: Der Verbrauch von verzinktem Stahl und Stahlrohren stieg im Vergleich zum Vormonat um 29 % bzw. 28 %. Es wird erwartet, dass sich der Inlandsverbrauch in der zweiten Jahreshälfte dank der allmählichen Erholung des zivilen Immobiliensektors und der anschließenden Umsetzung neuer Projekte , die die inländische Stahlnachfrage ankurbeln, deutlich erholen wird.
Das Analyseteam von KB Securities empfiehlt Anlegern den Kauf von HSG-Aktien mit einem Kursziel von 27.400 VND. Die Tien Phong Securities Joint Stock Company (TPS) geht in einem im April veröffentlichten Bericht optimistischer aus und erwartet für das kommende Jahr einen Kursziel von 28.400 VND für HSG.
Laut TPS beruht die Wachstumsdynamik von HSG auf drei Hauptfaktoren. Erstens wird erwartet, dass sich die Geschäftsergebnisse im Geschäftsjahr 2023/24 erholen. Dies ist auf die anziehende Immobilienaktivität, die steigende inländische Baunachfrage bei anhaltend niedrigen Zinsen und die Wirksamkeit der staatlichen Maßnahmen zur Beseitigung der Schwierigkeiten in der Immobilienbranche zurückzuführen. Zweitens könnte sich Hoa Sens Rohertragsmarge dank der Anhäufung günstiger Lagerbestände weiter verbessern. Und schließlich steigen die Stahlexporte in wichtige Märkte wie die USA und die EU weiter an.
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 (1. Januar 2024 bis 31. März 2024) erzielte Hoa Sen einen Umsatz von 9,248 Milliarden VND und einen Nachsteuergewinn von knapp 319 Milliarden VND, was einem Anstieg von 32,5 % bzw. 27,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 18,321 Milliarden VND, ein Plus von 23 %. Der Nachsteuergewinn veränderte sich deutlich: Der Verlust von 424 Milliarden VND im Vorjahreszeitraum wurde in einen Gewinn von 422 Milliarden VND umgewandelt.
Für das Geschäftsjahr 2023/24 plant Hoa Sen zwei Szenarien. Szenario 1 zielt auf einen Absatz von 1.625.000 Tonnen ab, ein Plus von 13,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz soll 34.000 Milliarden VND erreichen, ein Plus von 7,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nachsteuergewinn soll 400 Milliarden VND erreichen, was einer mehr als zwölffachen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Szenario 2 zielt auf eine geschätzte Gesamtproduktion von 1.730.000 Tonnen ab, was einem Anstieg von 20,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz wird voraussichtlich 36.000 Milliarden VND erreichen, was einem Anstieg von fast 14 % entspricht. Der Gewinn nach Steuern wird voraussichtlich 500 Milliarden VND erreichen, was einer mehr als 15-fachen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/co-phieu-hoa-sen-hut-manh-dong-tien-nuoc-ngoai-d217866.html
Kommentar (0)