Eine Änderung des Landnutzungszwecks ist eine Änderung des Landnutzungszwecks im Vergleich zum ursprünglichen Landtyp durch einen Verwaltungsbeschluss, falls eine Genehmigung erforderlich ist, oder lediglich durch eine Grundbucheintragung, falls keine Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörde erforderlich ist. Welche Behörde ist also befugt, eine Änderung des Landnutzungszwecks zu genehmigen?
Artikel 59 des Bodengesetzes von 2013 legt fest, dass die Befugnis zur Genehmigung einer Änderung der Landnutzung wie folgt geregelt ist: Die Volkskomitees der Provinzen sind befugt, Organisationen eine Änderung der Landnutzung zu genehmigen; die Volkskomitees der Bezirke sind befugt, Haushalten und Einzelpersonen eine Änderung der Landnutzung zu genehmigen.
Im Falle einer Genehmigung zur Änderung der landwirtschaftlichen Nutzung von Grundstücken für Haushalte und Einzelpersonen zu gewerblichen und Dienstleistungszwecken mit einer Fläche von 0,5 Hektar oder mehr muss vor der Entscheidung eine schriftliche Genehmigung des Volkskomitees der Provinz vorliegen.
Wie kann der Zweck der Landnutzung geändert werden?
Gemäß Absatz 1, Artikel 57 des Bodengesetzes von 2013 müssen folgende Fälle von Änderungen der Landnutzung von den zuständigen staatlichen Stellen genehmigt werden:
Wandeln Sie zunächst Reisanbauflächen in Flächen für mehrjährige Ackerkulturen, Forstwirtschaft, Aquakultur und Salzgewinnung um.
Zweitens: Wandeln Sie Flächen für den Anbau anderer einjähriger Nutzpflanzen in Flächen für Salzwasseraquakultur, Salzgewinnungsflächen und Flächen für Aquakultur in Form von Teichen, Seen und Lagunen um.
Drittens: Umwandlung von Sonderwaldflächen, Schutzwaldflächen und Produktionswaldflächen in andere Nutzungen innerhalb der Gruppe der landwirtschaftlichen Flächen.
Viertens: Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen in nicht landwirtschaftliche Flächen.
Fünftens: Umwandlung von nichtlandwirtschaftlichen Flächen, die vom Staat ohne Landnutzungsgebühren zugeteilt werden, in nichtlandwirtschaftliche Flächen, die vom Staat mit Landnutzungsgebühren oder Landpacht zugeteilt werden.
Sechstens: Umwandlung von nicht landwirtschaftlich genutztem Land, das kein Wohnland ist, in Wohnland.
Siebtens: Umwandlung von Grundstücken für den Bau öffentlicher Arbeiten, Grundstücken, die für öffentliche Zwecke mit gewerblichen Zwecken genutzt werden, nichtlandwirtschaftlichen Produktions- und Gewerbeflächen, die keine Gewerbe- oder Dienstleistungsflächen sind, in Gewerbe- oder Dienstleistungsflächen; Umwandlung von Gewerbe- oder Dienstleistungsflächen, Grundstücken für den Bau öffentlicher Arbeiten in Grundstücke für nichtlandwirtschaftliche Produktionsanlagen.
Obwohl das Gesetz vorsieht, dass in 7 Fällen bei einer Zweckänderung die Zustimmung der zuständigen Landesbehörde erforderlich ist, darf der Landnutzer, der einen Antrag auf Genehmigung zur Änderung stellt, die Änderung nicht vornehmen, sondern muss sich an 2 Bedingungen stützen.
Voraussetzung 1: Der jährliche Flächennutzungsplan auf Bezirksebene wurde von der zuständigen Landesbehörde genehmigt.
Bedingung 2: Der Bedarf an Landnutzung wird im Antrag auf Änderung des Landnutzungszwecks angegeben.
Daher müssen Landnutzer, die den Zweck ändern möchten, prüfen, ob die Lage des zu ändernden Grundstücks geändert werden darf oder nicht (siehe den jährlich öffentlich bekannt gegebenen Flächennutzungsplan auf Bezirksebene, der Informationen über die zu ändernde Grundstücksfläche enthält) und einen Antrag an die zuständige Behörde senden.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)