Der derzeitige Mechanismus zur Festlegung der Strompreise für Privatkunden spiegele die Brennstoffkosten sowie Engpässe bei Angebot und Nachfrage nicht zeitnah wider, und die Preispolitik weise noch immer Mängel auf, heißt es inder Inspektionsagentur der Nationalversammlung .
Dieser Inhalt wird im Prüfbericht der Ausschüsse der Nationalversammlung zur Umsetzung der Resolution vom Beginn der Legislaturperiode erwähnt.
Die Strompreise werden derzeit gemäß Beschluss 24/2017 mit zwei Mechanismen angepasst: jährlich und unterjährig. Der jährliche Mechanismus passt die Preise entsprechend objektiver Schwankungen der Eingangsparameter aller Phasen (Erzeugung, Übertragung, Verteilung – Stromeinzelhandel, Betrieb, Industriemanagement und Nebendienstleistungen des Stromnetzes) und unterjährig an, wenn es in der Erzeugungsphase zu Schwankungen der Eingangsparameter kommt.
Wenn die Eingangsparameter dazu führen, dass der durchschnittliche Einzelhandelsstrompreis im Vergleich zum aktuellen Preis um 3 % oder mehr steigt, wird alle sechs Monate eine Erhöhung (oder Senkung) in Betracht gezogen. Alle Entscheidungen zur Anpassung der Strompreise werden gemäß Beschluss 24 dem Premierminister zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.
Der Preis für dieses Produkt wurde von den Behörden während der Covid-19-Pandemie (2020–2022) stabil gehalten. Die jüngste Erhöhung betrug 3 % ab dem 4. Mai 2023, dem niedrigsten Stand gemäß Entscheidung 24, auf 1.920,37 VND pro kWh, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft zu mildern und die Finanz- und Cashflow-Schwierigkeiten von EVN teilweise zu lösen. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Konzern aufgrund gestiegener Kraftstoffpreise, die die Stromeinkaufskosten des Konzerns erhöhten, einen Verlust von über 26.200 Milliarden VND. Und in der ersten Hälfte dieses Jahres verlor EVN laut einem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen mehr als 35.400 Milliarden VND.
Während der Überprüfung stellten die Ausschüsse der Nationalversammlung fest, dass der derzeitige Strompreismechanismus nicht mit der tatsächlichen Marktentwicklung im Einklang stehe. „Der Preis spiegelt weder die Brennstoffkosten noch die Knappheit von Stromangebot und -nachfrage wider und wurde nicht für jedes geografische Gebiet angepasst“, heißt es in dem Bericht.
Insbesondere der rechtliche Rahmen für die Teilnahme am wettbewerblichen Stromgroßhandelsmarkt (VWEM) ist noch unvollständig. Und für nach dem Prinzip des Einspeisetarifs gebaute Anlagen für erneuerbare Energien bestehen bei Ausschreibungen auf dem wettbewerblichen Strommarkt zahlreiche Risiken.
Darüber hinaus ist die Strompreispolitik nach wie vor unzureichend. So gibt es derzeit keine Regelung darüber, ob der Stromverteilungspreis analog zum Übertragungspreis staatlich reguliert wird oder nicht. Auch die Frage einer korrekten, ausreichenden Berechnung und eines angemessenen Gewinns der Stromanlagen ist unklar. Auch die Befugnis zur Einführung eines Mechanismus zur Anpassung des Einzelhandelsstrompreises und die Frage der Betriebsführung sind nach Ansicht der Inspektionsbehörden unzureichend.
Hanoi: Elektrizitätsarbeiter beheben ein Problem im Bezirk Long Bien, 2020. Foto: Ngoc Thanh
Darüber hinaus schlug der Wirtschaftsausschuss vor, den Mechanismus zur Anpassung der Strompreise an die Realität zu optimieren. Die Preisanpassung muss eine transparente Steuerung gewährleisten, ohne dass es zu größeren, plötzlichen und negativen Auswirkungen auf die Produktion und das Leben der Menschen kommt.
Die Regierung teilte mit, dass das Ministerium für Industrie und Handel eine Änderung der Entscheidung 24 über den Mechanismus zur Anpassung der Strompreise prüfe. Diese könne zusätzliche Produktions- und Geschäftsverluste sowie Wechselkursunterschiede einschließen, die bei den Strompreisen nicht berücksichtigt worden seien.
Auf dem Vietnam Economic Forum 2023 erklärte Nguyen Xuan Thanh, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management Vietnam, dass die Strompreise die Produktionskosten vollständig berücksichtigen müssten, wenn wir eine grüne Wirtschaftswende und den Ausbau erneuerbarer Energien anstreben. Preiserhöhungen könnten zu negativen Reaktionen in der Gesellschaft führen, aber „ohne einen Fahrplan zur Erhöhung der Strompreise auf ein für Investitionen attraktives Niveau ist die Entwicklung erneuerbarer Energien unmöglich.“
In Bezug auf Lösungen zur Sicherung der Stromversorgung stellte der Ständige Ausschuss des Wirtschaftsausschusses fest, dass die Umsetzung der notwendigen Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung in der Trockenzeit bis Ende 2023 beschleunigt werden müsse. Laufende Stromquellen- und Netzprojekte müssten beschleunigt vorangetrieben werden, um sie rechtzeitig in Betrieb nehmen zu können. Die Regierung müsse rasch einen Mechanismus einführen, um die Nutzung von Solarstromanlagen auf Hausdächern, Büros und Firmensitzen zu fördern.
Im Juli genehmigte der Premierminister den Nationalen Energieentwicklungsplan bis 2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan VIII), der Plan zur Umsetzung dieses Plans wurde jedoch noch nicht veröffentlicht.
Nach Angaben der Prüfungsbehörden wurde der VIII. Energieplan zwei Jahre später als in Resolution 134 gefordert veröffentlicht. Dies beeinträchtigte die strategischen Zehnjahresziele für die sozioökonomische Entwicklung (2021–2030) und den Fünfjahresplan für die sozioökonomische Entwicklung (2021–2025). Die Behörden der Nationalversammlung forderten die Regierung auf, bald einen Plan zur Umsetzung des VIII. Energieplans vorzulegen, der die Kapazitätsgröße und den Projektfortschritt an den einzelnen Standorten festlegt und als Grundlage für die Umsetzung des Plans dient.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)