Daher ist es äußerst wichtig, einen Weg zu finden, die Ausbreitung von Krebs zu verhindern, und in einer neu veröffentlichten Studie ist dies amerikanischen Wissenschaftlern gelungen.
Die Kraft der Bewegung bei Krebs
Um herauszufinden, ob Sport die Wachstumseigenschaften wachsender Tumore verändern kann, analysierten Forscher des Huntsman Cancer Institute der University of Utah (USA) die Tumore und das viszerale Fettgewebe von 112 Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium 1-3.
Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
Übungsgruppe: Machen Sie 150 Minuten moderate bis intensive Übungen pro Woche (etwa 21 Minuten pro Tag).
Gruppe mit geringem Trainingspensum: weniger als 1 Stunde Training pro Woche.
In Tumoren von Patienten, die Sport treiben, sind Gene, die mit der Krebsentwicklung in Zusammenhang stehen, weniger aktiv
Foto: AI
Mithilfe der RNA-Sequenzierung verglichen die Forscher die Genexpression in Tumoren und Fettgewebe zwischen den Gruppen, um zu sehen, wie körperliche Aktivität ihre Biologie beeinflussen könnte.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Bewegung Krebspatienten nicht nur dabei hilft, sich besser zu fühlen, sondern auch die Genaktivität sowohl im Tumor als auch im umgebenden Fettgewebe verändern kann.
Konkret ergab die Studie:
In den Tumoren der Patienten, die Sport trieben, waren Gene, die mit der Krebsentwicklung in Zusammenhang stehen, weniger aktiv. Auch Gene, die mit der Energieproduktion in Zusammenhang stehen, waren weniger aktiv – ein mögliches Zeichen für eine Tumorregression.
Im Fettgewebe waren am Stoffwechsel beteiligte Gene aktiver, was darauf schließen lässt, dass körperliche Betätigung nicht nur den Tumor, sondern auch andere umliegende Gewebe umformen kann.
Erstaunlicherweise kann sogar die tiefe Fettschicht neben dem Tumor durch Sport beeinflusst werden, erklärt Studienleiterin Dr. Vicky Bandera. Es geht nicht nur um Gewichtsverlust, sondern deutet laut der University of Utah Health darauf hin, dass sich das Körperinnere so verändert, dass der Krebs weniger aggressiv wird.
Mit „Aggressivität“ wird die Geschwindigkeit bezeichnet, mit der sich ein Tumor bildet, wächst und ausbreitet. Aggressive Krebsarten neigen dazu, schnell zu wachsen und sich auszubreiten und können Metastasen bilden, bevor sie erkannt werden.
Die Autoren der Studie hoffen, dass zukünftige Studien die direkten Auswirkungen von Bewegung auf die Genexpression besser verstehen werden.
Wir wissen bereits, dass Bewegung Patienten in vielerlei Hinsicht gut tut, von der Linderung von Müdigkeit bis hin zur Verbesserung der Überlebenschancen und mehr. Hier sind weitere Beweise, diesmal direkt vom Tumor und dem umgebenden Gewebe, sagt Bandera.
Quelle: https://thanhnien.vn/co-the-ngan-chan-ung-thu-di-can-bang-viec-don-gian-chi-21-phut-185250730081242746.htm
Kommentar (0)