Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bardividenden sinken aufgrund des Drucks auf die Kapitalausstattung

Mit dem offiziellen Inkrafttreten des neuen Rundschreibens zur Eigenkapitalausstattung drohen die Bardividendenzahlungen der Banken verschärft zu werden. Nur Banken, die die Standards vollständig erfüllen, können Dividenden ausschütten.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng22/07/2025

Mit dem offiziellen Inkrafttreten des neuen Rundschreibens zur Eigenkapitalausstattung drohen die Bardividendenzahlungen der Banken verschärft zu werden. Nur Banken, die die Kapitalanforderungen vollständig erfüllen, dürfen weiterhin Bardividenden ausschütten.

Banken geben Tausende von Milliarden Dong für Dividenden aus

Im Mai und im zweiten Quartal kündigten mehrere Banken die Ausschüttung von Bardividenden in Höhe von drei bis fünfundzwanzig Prozent des Nennwerts an. Die Gesamtsumme, die an die Aktionäre ausgezahlt wurde, belief sich auf mehrere zehntausend Milliarden VND.

Statistiken zufolge haben in diesem Jahr mindestens zehn Geschäftsbanken Bardividenden ausgeschüttet. Unter ihnen ragt die LPBank mit einer Ausschüttungsquote von 25 Prozent heraus, was 2.500 Dong pro Aktie entspricht. Mit fast drei Milliarden im Umlauf befindlichen Aktien wird diese Bank rund 7.468 Milliarden Dong an ihre Aktionäre ausschütten und ist damit branchenweit führend in der Ausschüttungsquote.

Mehrere andere Banken wie VPBank , TPBank und VIB haben ebenfalls Pläne angekündigt, Bardividenden in Höhe von fünf, zehn bzw. sieben Prozent auszuschütten. VIB hat seine Tradition, Dividenden sowohl in bar als auch in Aktien auszuschütten, seit vielen Jahren beibehalten, mit Ausnahme des dreijährigen Pandemiezeitraums. In diesem Jahr gab VIB mehr als 2 Billionen VND für Dividendenzahlungen und die Ausgabe von Aktien mit einem maximalen Satz von 14 Prozent aus, um das Stammkapital zu erhöhen.

Dieses Jahr ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem die VPBank Bardividenden ausgeschüttet hat. Die Ausschüttungsquote liegt bei fünf Prozent, was rund vier Billionen VND entspricht. Auch die TPBank zahlt bereits das dritte Jahr in Folge Dividenden in bar und in Aktien. Die Bank hat über zwei Billionen sechshundert Milliarden VND zurückgelegt, um Bardividenden in Höhe von zehn Prozent auszuschütten und Aktien mit einem maximalen Satz von fünf Prozent auszugeben. Laut der TPBank- Führung spiegelt diese Politik eine stabile Finanzlage wider und zielt darauf ab, den Aktionärsnutzen zu erhöhen.

Zuvor hatte die Staatsbank bereits 2020 damit begonnen, die Auszahlung von Bardividenden zu reduzieren, um Ressourcen für die Kapitalerhöhung, den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und die Senkung der Kreditzinsen zu priorisieren. Die Ausnahme gilt nur für staatliche Banken wie Vietcombank, BIDV und VietinBank auf Ersuchen des Staatsschatzamts.

Bis 2023 wird die Regulierungsbehörde die Vorschriften lockern und Banken mit hohem Rating die Ausschüttung von Bardividenden ermöglichen. Gleichzeitig wird die vorrangige Ausschüttung von Dividenden in Aktien gefördert, um die finanzielle Leistungsfähigkeit zu verbessern, die Zinssätze zu stabilisieren und das Kreditwachstum zu fördern. Dies schafft die Grundlage dafür, dass Banken nach vielen Jahren der ausschließlichen Ausgabe von Aktien wieder Bardividenden ausschütten können.

Die Rückkehr zur Bardividendenausschüttung zeigt, dass sich die finanzielle Lage der Bank deutlich verbessert hat, und dient zugleich der Beruhigung der Aktionäre angesichts unvorhersehbarer Marktschwankungen. Für langfristige Anleger haben Bardividenden aufgrund ihrer Stabilität und klaren Rentabilität stets Priorität. Laut VPS Securities Company verfügen Banken, die regelmäßig Bardividenden ausschütten, oft über eine solide finanzielle Basis, sind transparent und für Investoren attraktiv.

Bardividenden sinken aufgrund des Drucks auf die Kapitalausstattung
Nur Banken, die die Kapitalanforderungen vollständig erfüllen, werden weiterhin Bardividenden auszahlen.

Verschärfte Kapitalanforderungen, eingeschränkte Bardividenden

Ein neues Rundschreiben der vietnamesischen Staatsbank aus dem Jahr 2025 fordert Banken auf, sich auf die Steigerung ihrer internen Kapazitäten zu konzentrieren, anstatt Bardividenden zu priorisieren. Angesichts der zunehmend strengeren Basel-II- und Basel-III-Standards dürfen nur wirklich gesunde Banken Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten. Die neue Richtlinie geht von Lockerung zu Überprüfung über und birgt damit die Gefahr, dass die hohen Dividendenerwartungen vieler Anleger nicht erfüllt werden.

Ab dem 15. September dürfen Geschäftsbanken und ausländische Bankfilialen Gewinne nur noch dann in bar ausschütten, wenn sie über ausreichende Eigenkapitalquoten und Puffer verfügen. Banken, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen keine Bardividenden mehr ausschütten.

Banken ohne Tochtergesellschaften müssen eine Kernkapitalquote von 4,5 Prozent, eine Kernkapitalquote von 6 Prozent und eine Mindestkapitalquote von 8 Prozent einhalten. Besitzen sie Tochtergesellschaften, müssen sie sowohl die individuellen als auch die konsolidierten Kennzahlen einhalten. Im Falle einer Versicherungstochter muss die Bank auch ohne konsolidierten Jahresabschluss Kreditrisiken, operationelle Risiken und Marktrisiken berücksichtigen.

Zusätzlich zu den geltenden Kriterien müssen die Banken einen Plan zur Erhöhung ihres Kapitalerhaltungspuffers umsetzen, der in den ersten zwei Jahren von null,6 Prozent auf zwei,5 Prozent nach vier Jahren angehoben wird. Das bedeutet, dass die Banken bis zum Jahr 2029 ein Kernkapital von sieben Prozent, ein Kernkapital von acht,5 Prozent und eine Eigenkapitalquote von zehn,5 Prozent erreichen müssen, um Anspruch auf Bardividenden zu haben.

Darüber hinaus müssen sie, wenn sie als systemrelevante Banken eingestuft werden, zusätzlich einen antizyklischen Kapitalpuffer von null bis zwei Komma fünf Prozent oder je nach Bedarf auch mehr vorhalten.

Um diese Standards zu erfüllen und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, haben viele Banken in letzter Zeit ihr Stammkapital aktiv erhöht. Anfang 2025 erreichte das gesamte Stammkapital von 28 Geschäftsbanken mehr als 823 Billionen VND, umgerechnet 33 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber Ende 2023. Die Zahl der Banken mit einem Stammkapital von über einer Milliarde Dollar ist von zwölf auf 15 gestiegen, wobei die Gruppe der privaten Aktienbanken stark gewachsen ist.

So plant die NCB beispielsweise, ihr Stammkapital bis 2025 auf über 19 Billionen VND zu erhöhen. Dieser Plan wurde von der Staatsbank genehmigt. Die NCB konnte zudem siebzehn professionelle Investoren gewinnen, darunter auch einige bestehende Aktionäre.

Die KienlongBank plant eine Kapitalerhöhung von 3,652 Milliarden VND auf 5,822 Milliarden VND. Zuvor hatte die KienlongBank vorgeschlagen, ihr Stammkapital durch Aktiendividenden und Aktienangebote an bestehende Aktionäre auf 7,268 Milliarden VND zu verdoppeln. Dieser Plan wurde jedoch auf der Aktionärsversammlung im April nicht angenommen.

Quelle: https://baolamdong.vn/co-tuc-tien-mat-thu-hep-truoc-suc-ep-an-toan-von-383195.html


Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt