Herr Tran Dinh Thanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für kulturelles Erbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), gab heute Morgen auf der Konferenz viele interessante Informationen über das grenzüberschreitende Erbe Vietnams und Laos weiter, um die Presse über die Menschenrechtsarbeit und ausländische Informationen zu informieren.
Herr Tran Dinh Thanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ), informierte die Presse. Foto: Binh Minh
Genauer gesagt, Mitte Juli fand die 47. Sitzung des Welterbekomitees statt (UNESCO) in Paris – Frankreich hat der Anpassung der Grenzen des Weltnaturerbes Phong Nha-Ke Bang Nationalpark (Provinz Quang Tri, Vietnam) zugestimmt, um den Hin Nam No Nationalpark (Provinz Kham Muon, Laos) einzubeziehen; die Namen „Phong Nha-Ke Bang Nationalpark und Hin Nam No Nationalpark“ wurden der Liste des Welterbes hinzugefügt.
Das Nominierungsdossier für die Anerkennung des Hin Nam No Nationalparks als Erweiterung des Phong Nha – Ke Bang Nationalparks als Weltnaturerbe wurde im Februar 2024 gemeinsam von den Regierungen von Laos und Vietnam bei der UNESCO eingereicht.
Im Gespräch mit der Zeitung VietNamNet betonte der stellvertretende Direktor Tran Dinh Thanh, dass Vietnams Tourismusbranche die Möglichkeit habe, nach Hin Nam No zu expandieren (derzeit gibt es dort nur ein Haupttouristenziel mit fast 3.000 Touristen pro Jahr). Das Ministerium für Kulturerbe wird dem Tourismusministerium und der Provinz Quang Binh Informationen zur Verfügung stellen, um in der kommenden Zeit die Möglichkeit einer Touristenroute von Phong Nha nach Hin Nam No zu prüfen und so die Entwicklung der Kulturbranche und des Tourismus im Zusammenhang mit dem Kulturerbe zu fördern.
Dass die Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No zum ersten grenzüberschreitenden Weltkulturerbe von Vietnam und Laos erklärt wurden, zeigt die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit durch die Nominierung eines gemeinsamen Erbes. Aus Sicht der UNESCO trägt dies zur Förderung von Frieden und Sicherheit bei und stärkt die Freundschaft und Solidarität zwischen den beiden Ländern weiter.
Dies ist das erste Modell für grenzüberschreitendes Welterbemanagement und hilft Vietnam, mehr praktische Erfahrungen im Welterbemanagement gemäß der UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972 zu sammeln.
Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Kulturerbe wies darauf hin, dass der Hin Nam No Nationalpark von vielen internationalen Organisationen und Experten Aufmerksamkeit und Forschungsunterstützung erhalten habe, um seinen Wert zu bewahren und zu fördern. Daher habe Vietnam nun auch bessere Voraussetzungen, sich mit internationalen Organisationen und Experten abzustimmen, um den Wert von Phong Nha-Ke Bang weiter zu erforschen.
„Viele der im Dossier zum multinationalen Kulturerbe von Hin Nam No aufgeführten Inhalte haben Vietnam geholfen, viele Fragen zu klären und die Werte der wissenschaftlichen Forschung zu Phong Nha-Ke Bang zu fördern. Zum Beispiel die Vegetation im Zusammenhang mit der Entstehung von Phong Nha-Ke Bang, das unterirdische Flusssystem, das durch Vietnam oder von Vietnam nach Laos fließt, die Lebensräume und Aktivitäten der Flora und Fauna jenseits der vietnamesisch-laosischen Grenze…“, sagte Herr Thanh.
In der kommenden Zeit werden Vietnam und Laos ihre Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung fortsetzen, um die herausragenden globalen Werte insbesondere des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks und des gesamten in Vietnam und Laos gelegenen Kulturerbes herauszustellen und die Verwaltungseffizienz des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks und des Hin Nam No-Nationalparks zu verbessern.
„Die Nutzung und Förderung des Wertes des grenzüberschreitenden Erbes zwischen Vietnam und Laos wird aktiv dazu beitragen, den Schutz der nationalen Souveränität und der Grenzen gemäß dem Protokoll über Grenzlinien und Grenzmarkierungen und dem Abkommen über die Vorschriften zum Grenzmanagement und zu Landgrenzübergängen zwischen Vietnam und Laos zu stärken“, betonte Herr Thanh.
Die Anziehungskraft des grenzüberschreitenden Welterbes
Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark hat eine Kernfläche von 123.326 Hektar und eine Pufferfläche von 220.055 Hektar. Der Hin Nam No Nationalpark hat eine Kernfläche von 94.121 Hektar und eine Pufferfläche von 75.834 Hektar. Die Gesamtfläche des Welterbes beträgt 217.447 Hektar Kernfläche und 295.889 Hektar Pufferfläche.
Dieses Weltkulturerbe beherbergt das größte intakte tropische Feuchtkarstsystem der Welt.
Dieses Welterbe beherbergt das größte intakte tropische Feuchtkarstsystem der Welt. Besonders wichtig sind die Son-Doong- und die Xe-Bang-Fai-Höhle, die hinsichtlich Durchmesser, Kontinuität, aktiven Flusspassagen und einzelnen Höhlenreservoirs die weltweit größten bekannten Höhlengänge aufweisen.
Bislang verfügt Vietnam über neun Welterbestätten, darunter zwei zwischen den Provinzen gelegene Welterbestätten: Ha Long Bay – Cat Ba-Archipel (Provinz Quang Ninh und Stadt Hai Phong), Yen Tu – Vinh Nghiem – Con Son, Kiep Bac-Relikt und Landschaftskomplex (Provinzen Quang Ninh, Bac Ninh und Stadt Hai Phong); 1 grenzüberschreitendes Welterbe zwischen Vietnam und Laos.
Im Phong Nha-Ke Bang-Nationalpark sind über 2.700 Pflanzenarten und 800 Tierarten registriert. Im Hin Nam No-Nationalpark sind über 1.500 Pflanzenarten und 536 Wirbeltierarten registriert.
Das Kulturerbe ist die Heimat von 10–11 Primatenarten, von denen vier endemisch sind, sowie der größten verbliebenen Population des Südlichen Weißwangengibbons und des endemischen Schwarzen Languren.
Seit 1998 empfiehlt die UNESCO Vietnam, Gespräche mit dem laotischen Staat zu führen, mit dem Ziel, die Grenze zu einem späteren Zeitpunkt weiter auszudehnen und das Karstreservat Hin Nam No in Laos einzubeziehen.
Im Jahr 2003 erkannte die UNESCO den Nationalpark Phong Nha-Ke Bang als Weltkulturerbe an und empfahl Vietnam weiterhin, ein grenzüberschreitendes Abkommen mit Laos auszuhandeln, das die nationalen Schutzgebiete Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No zusammenlegen würde.
Seitdem hat die UNESCO sechs Empfehlungen zum Inhalt der Zusammenarbeit bei der Erstellung von Dossiers zwischen Vietnam und Laos abgegeben.
Auf wissenschaftlicher Seite zielt die Erstellung eines gemeinsamen Dossiers gemäß den Empfehlungen der UNESCO darauf ab, die Integrität des Welterbes mit dem größten Karstsystem Südostasiens zu gewährleisten und die Verbindung zwischen Biodiversität und Ökosystemen in der Region zu stärken.
Am 25. Januar 2023 sandte der Premierminister von Laos einen Brief an den Premierminister von Vietnam, in dem er Vietnam offiziell aufforderte, ein Unterstützungsschreiben für das Erbe von Hin Nam No als erweitertes grenzüberschreitendes Welterbe des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang zu senden.
Am 1. Februar 2024 sandte die vietnamesische Nationalkommission für die UNESCO die offizielle Mitteilung Nr. 18 an das Welterbezentrum, in der sie das oben genannte Nominierungsdossier offiziell unterstützte.
Quelle: https://vietnamnet.vn/di-san-lien-bien-gioi-viet-lao-gop-phan-bao-ve-chu-quyen-bien-gioi-dat-nuoc-2425416.html
Kommentar (0)