Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den Goldmarkt „entfesseln“

Die Frist für die Vorlage des Entwurfs des Änderungsdekrets 24/2012/ND-CP zur Goldhandelsregulierung an den Premierminister durch die vietnamesische Staatsbank (SBV) ist abgelaufen (15. Juli). Unternehmen und Kreditinstitute erwarten die baldige Veröffentlichung des geänderten Dekrets, um den Goldmarkt wieder in Gang zu bringen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Der Entwurf des Dekrets zur Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP wird das Monopol auf Goldbarren aufheben und den Goldmarkt „freigeben“. Foto: Duc Thanh

Führt ein erhöhtes Angebot zu einer gesteigerten Investitionsnachfrage?

Eine der wichtigsten im Verordnungsentwurf vorgeschlagenen Änderungen ist die Abschaffung des Monopols für Goldbarren und des Monopols für die Einfuhr von Rohgold. Demnach ist es Unternehmen und Kreditinstituten, die die entsprechenden Bedingungen erfüllen, gestattet, Goldbarren zu importieren und herzustellen.

Nach Angaben der Staatsbank wird die jährliche Goldimportgrenze von dieser Behörde auf der Grundlage der makroökonomischen Lage, der geldpolitischen Ziele, der nationalen Devisenreserven sowie der Import- und Exportsituation von Goldbarren und Rohgold festgelegt.

Dr. Nguyen Minh Phong, ein Wirtschaftsexperte, erklärte gegenüber Reportern, dass die Einfuhr von Rohgold notwendig sei. Tatsächlich diene der Goldimport nicht nur der Deckung des Bedarfs an Goldbarren, sondern auch der Herstellung von Goldschmuck für den Export.

„Thailands Schmuckexporte erreichten vor 20 Jahren über 2 Milliarden US-Dollar und 2023 fast 9 Milliarden US-Dollar. Das Niveau und die Kapazität vietnamesischer Unternehmen und Goldschmiede stehen ihnen in nichts nach. Allerdings konnte die vietnamesische Goldschmuckindustrie lange Zeit keine Rohstoffe für die Produktion importieren, weshalb die Zulassung von Rohgoldimporten für die Produktion dringend erforderlich ist“, sagte Herr Phong.

Dr. Nguyen Tri Hieu, Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung globaler Finanz- und Immobilienmärkte, teilt diese Ansicht und bekräftigt, dass eine Erhöhung des Goldangebots die Unternehmen „entkoppeln“ werde.

Eine Erhöhung des Goldangebots kann dazu führen, dass mehr Menschen in Gold investieren und in Zeiten stark steigender Weltmarktpreise sogar eine regelrechte Hysterie auslösen. Langfristig gesehen, so Hieu, wird die Aufhebung des Monopols und die Zulassung von Rohgoldimporten jedoch zu einem wettbewerbsfähigeren und stabileren Markt beitragen. Zudem wird ein erhöhtes Goldangebot die inländischen Goldpreise dämpfen und die Differenz zu den Weltmarktpreisen verringern. Gleichzeitig wird die Spekulations- und Hortungsmentalität vieler Menschen nachlassen, wenn Gold nicht mehr so ​​knapp ist.

Der Entwurf des geänderten Dekrets erhöht zudem die Transparenz bei Goldtransaktionen (Identifizierung der Goldkäufer; Transaktionen ab 20 Millionen VND müssen über einen Geldtransfer abgewickelt werden; obligatorische Erfassung der Seriennummern der Goldbarren in den Dokumenten usw.). Dies trägt dazu bei, die Herkunft von Goldtransaktionen zu überprüfen und Geldwäsche und Korruption durch Gold einzudämmen.

Vorsicht mit Goldböden

In seiner Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Dekrets empfahl der Goldwirtschaftsverband der Staatsbank, einen rechtlichen Rahmen und einen Fahrplan zu entwickeln, um die Einführung zusätzlicher Produkte zur Unterstützung der Marktliquidität wie Gold-Futures, Goldzertifikate und die nationale Goldbörse zu ermöglichen.

Laut Herrn Huynh Trung Khanh, Seniorberater des World Gold Council (WGC) in Singapur, Indonesien, Thailand und Vietnam, wird die Einrichtung eines nationalen Goldhandelsplatzes die Differenz zwischen inländischen und Weltmarktpreisen für Gold rasch verringern. Für ein Land mit einem hohen Goldverbrauch wie Vietnam ist dies unerlässlich.

Herr Nguyen Minh Phong wies jedoch darauf hin, dass die Einrichtung einer Goldbörse äußerste Vorsicht erfordern müsse, da Vietnam eine wichtige Lektion gelernt habe. Unkontrollierte Goldbörsen könnten zu übermäßiger Spekulation und damit zu makroökonomischer Instabilität führen und insbesondere die Wechselkurskontrolle erschweren.

Herr Nguyen Tri Hieu erklärte seinerseits, dass die Goldbörse zu mehr Transparenz bei Transaktionen beitragen und die Preise in Echtzeit entsprechend den Schwankungen der Weltgoldpreise aktualisiert würden. Sollte eine Goldbörse eingerichtet werden, dürfe sie jedoch ausschließlich mit Rohstoffgold handeln und aufgrund des hohen Risikos keinen Handel mit Goldzertifikaten zulassen.

Es ist bekannt, dass der Entwurf der Verordnungsänderung den Goldhandel nicht erwähnte. Die Staatsbank erklärte, dass sie nach Veröffentlichung der Verordnung die entsprechenden Bestimmungen überprüfen, ändern und ergänzen werde, um eine Grundlage für Geschäftsbanken zu schaffen, Goldderivate anzubieten.

Bei der Verwendung von Derivaten müssen Unternehmen die Buchführung gemäß den Bestimmungen des Finanzministeriums in Rundschreiben 210/2009/TT-BTC durchführen, das die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards für die Darstellung von Finanzberichten und die Offenlegung von Informationen über Finanzinstrumente in Vietnam regelt.

Die Staatsbank wird sich zudem mit den zuständigen Behörden abstimmen, um die Aufnahme von Gold in die Liste der an der Warenbörse handelbaren Rohstoffe gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets 158/2006/ND-CP vom 28. Dezember 2006 (in der geänderten und ergänzten Fassung) zu prüfen. Auch der Goldhandel auf Rechnung wird im Zusammenhang mit der Einrichtung einer zentralen Goldbörse untersucht und gesteuert.

Der vietnamesische Goldwirtschaftsverband hat der vietnamesischen Staatsbank vorgeschlagen, die Form der Goldmobilisierung bzw. -leihe zu prüfen. Einige Banken, wie beispielsweise die Agribank und die BIDV, haben vorgeschlagen, Kreditinstituten die Ausstellung von Goldbesitzzertifikaten an Kunden zu gestatten, ohne dass physische Goldtransaktionen erforderlich sind. Die Goldlieferung und -annahme können zukünftig gemäß der Vereinbarung zwischen Kreditinstitut und Kunde erfolgen und werden auf dem Siegel bzw. Zertifikat klar vermerkt.

Experten zufolge wird die Staatsbank jedoch eine Mobilisierung und Kreditvergabe von Gold nicht zulassen, da dies einer „Vergoldung“ der Wirtschaft gleichkäme.

Bezüglich der Goldverwahrungsdienstleistungen teilte die Staatsbank mit, dass sie Kommentare erhalten habe und diese prüfen und Richtlinien herausgeben werde, einschließlich der Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 02/2016/TT-NHNN vom 26. Februar 2016 über Vermögensverwahrungsdienstleistungen, Schließfächer und Schließfachvermietung von Kreditinstituten.

Vietnams Devisenreserven sind derzeit mit rund 80 Milliarden US-Dollar recht gering, was Importen von knapp zweieinhalb Monaten entspricht. Laut Empfehlung des Internationalen Währungsfonds (IWF) sollten sichere Devisenreserven jedoch mindestens drei Monatsimporte abdecken. Sollten Goldimporte erfolgen, würden die Devisenreserven weiter sinken, weshalb die vietnamesische Zentralbank dies sehr sorgfältig abwägen muss.

Während der USD-Index weltweit weiterhin stark fällt und der VND gegenüber dem USD weiter an Wert verliert, muss die Berechnung der Goldimportquote noch vorsichtiger erfolgen. Da die Geldpolitik jedoch nicht alle wirtschaftlichen Bedürfnisse befriedigen kann, ist es notwendig, sowohl den Wechselkurs als auch den Goldmarkt zu stabilisieren. Eine Entkopplung des Goldmarktes ist sinnvoll, und die Zentralbank sollte weiterhin die übergeordnete Steuerung des Goldmarktes übernehmen, anstatt wie bisher direkt am Goldhandel teilzunehmen.

- Dr. Nguyen Tri Hieu, Wirtschaftsexperte

Quelle: https://baodautu.vn/coi-troi-cho-thi-truong-vang-d334025.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt