Spielende Kinder brauchen immer ein Auge von Erwachsenen – Illustration: QUANG DINH
Ich kenne Lan, einen Inhaltsspezialisten und Drehbuchautor, der häufig mit zahlreichen Medienunternehmen sowie Regisseuren von TVC- und viralen Clips zusammenarbeitet.
Vor einigen Jahren schickte Lan ihre Kinder zurück aufs Land, damit ihre Großeltern auf sie aufpassen konnten. Das Leben auf dem Land trug dazu bei, dass ihre Kinder gesund aufwuchsen. Sie waren alle groß und schlank und hatten gebräunte, gesunde Haut. Doch obwohl sie erst zwei Kinder waren, sorgten sie überall, wo sie auftauchten, für Aufregung und Chaos.
Lan sagte, Kinder seien unschuldig. Auf dem Land, mit Flüssen, Feldern und Gärten, müssten Kinder laut essen und sprechen. Viele Menschen auf dem Land seien immer noch so. Lan werde ihren Kindern nach und nach beibringen, wie man sich höflich und anständig verhalte.
Mutter verlor ihren „Job“, weil ihr Kind laut war.
Mit der Ausrede, niemand sei da, der auf sie aufpassen könne, nahm Lan ihre Kinder überallhin mit. Die beiden Kinder wurden von ihrer Mutter überallhin geschleppt. Wenn sie Freunde trafen. Wenn sie sich am Ende der Straße zum Kaffeetrinken entspannten. Wenn sie ein Café betraten, besetzten Lan und ihre Mutter alle drei Plätze. Oft waren die Freunde verwirrt und wussten nicht, worüber sie reden sollten, wenn die Kinder in der Nähe waren.
Außerdem sind die Kinder in einem Alter, in dem sie gerne essen und trinken. Jedes Mal, wenn sie die Speisekarte ansehen, wählen sie Gerichte aus und rufen laut. Ihre Freunde schütteln bestürzt den Kopf. Lan fordert sie ruhig auf, zu bestellen, und dann gehen die Kinder durch das Restaurant und erzählen und besprechen frei persönliche Dinge.
Der Siebenjährige und der Neunjährige waren zwar beim Essen und Trinken nicht besonders gesprächig, aber wahrscheinlich die schelmischsten. Sie rannten herum und machten im Restaurant Ärger. Das Restaurant hatte Treppen und einen kleinen Fischteich. Die Mitarbeiter sahen sich bestürzt an und ermahnten Lan, auf Gefahren zu achten. Sie sagte ruhig, es sei alles in Ordnung. Freunde und Kollegen saßen da und unterhielten sich, fühlten sich aber unwohl.
Die Situation erreichte erst dann die kritische Stufe, als sie ihre Kinder weiterhin zu Brainstorming-Sitzungen mitbrachte oder Pläne für TV-Spots oder virale Clips besprach. Freunde und Partner sorgten geschickt dafür, dass die Kinder weder den Raum noch den Besprechungsbereich betraten, sondern nur draußen spielen konnten. Doch es gab nie ein Meeting, bei dem die Crew ungestört blieb.
Manchmal rennen die Kinder hintereinander her, manchmal schreien sie und streiten sich um das iPad, um Spiele zu spielen. Außerdem ist Lan abgelenkt, weil sie ständig beobachtet, was die Kinder tun und wo sie sind, wenn sie sich treffen, um Projekte zu besprechen. Wenn die Kinder zu laut sind, muss Lan nach draußen gehen, um sie zu ermahnen und zu belehren. Die Atmosphäre ist sehr anstrengend.
Seitdem Lan ihre Kinder auf jede Reise mitnimmt, sind ihre Freunde immer zurückhaltender geworden, sie auf einen Kaffee oder einen Drink einzuladen. Ihre Brainstorming-Sitzungen sind allmählich verschwunden, weil die Leute nicht beeinträchtigt oder abgelenkt werden wollen. Lan verlor ihren „Job“, nur weil ihre Kinder laut waren und kein Taktgefühl zeigten.
Müde vom Versuch, damit klarzukommen
Ein Studentenpicknick - Illustration: QUANG DINH
Khang, ein Reiseleiter , sagte, er sei auch sehr gestresst, wenn er Familiengruppen mit vielen Kindern besuche. Bei jedem Besuch von Museen, Bibliotheken oder Tempeln gibt er den Eltern zwar taktvolle Anweisungen, kann aber dennoch lustige Situationen nicht vermeiden, wie zum Beispiel, dass Kinder ihre Hausschuhe mit anderen Besuchern tauschen, Schuhe verstecken oder an ehrwürdigen Orten herumrennen und Lärm machen.
Die größte Angst besteht darin, dass Kinder versehentlich stolpern und Möbel und Gegenstände beschädigen.
Besonders auffällig ist, dass manche Eltern ihre Kinder wahllos verteidigen und die Lehrer schelten, wenn sie sehen, dass ihre Kinder zu oft daran erinnert oder am Herumlaufen gehindert werden. „Eltern sagen einfach, lasst sie einfach laufen, denn wenn etwas schiefgeht, werden sie dafür bezahlen“, sagte Khang frustriert.
Ist es schwierig, Kindern Verhaltenskompetenzen beizubringen?
Experten zufolge ist es nicht so schwierig, Kinder zu erziehen und zu disziplinieren, wie viele Eltern denken. Das Problem besteht darin, dass Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und Familien ihren Lebensstil und ihr zivilisiertes Verhalten in der Öffentlichkeit regulieren müssen.
In Wirklichkeit reden Menschen vom Land lauter als Stadtbewohner. Als ich in die Stadt zog, wurde ich einmal um Mitternacht von meiner Vermieterin beschimpft. Der Grund war ganz einfach: Meine jüngste Schwester war gerade vom Land gekommen, um mitten in der Nacht zu baden, und das Geräusch von Wäschewaschen und fließendem Wasser verursachte versehentlich Lärm und störte die Vermieterin.
Danach schimpfte der Vermieter auch noch mit meiner Schwester, weil sie zu laut telefonierte oder sich mit Freunden unterhielt, obwohl mein Zimmer und das Zimmer des Vermieters durch das Zimmer eines anderen Mieters getrennt waren.
Ich kann bestätigen, dass meine Eltern mich auf dem Land kaum daran erinnert haben und es meiner jüngeren Schwester nur selten erzählt und beigebracht haben, als sie an einen anderen Wohnort gezogen ist, insbesondere mitten in einer überfüllten Stadt, wo die Menschen dicht beieinander wohnen.
Hinzu kommt, dass manche Paare oft lautstark streiten, egal ob es um große oder kleine Dinge geht. Das häuft sich mit der Zeit an und führt dazu, dass die Kinder es ihnen gleichtun. Sie sprechen laut, sind unhöflich oder streiten sich, wenn sie mit Ungerechtigkeit konfrontiert werden.
Um Kindern beizubringen, anständig zu leben, die Privatsphäre zu respektieren und sich in der Öffentlichkeit angemessen zu benehmen, müssen Eltern ihren Kindern meiner Meinung nach erklären, warum sie sich so und nicht anders verhalten sollten.
Jedes Mal, wenn Ihr Kind einen Fehler macht, analysieren und erklären Sie ihn. Sie können es fragen, wie es sich fühlt, wenn es lernt oder etwas anderes tut und seine Freunde es stören oder unterbrechen. Fühlt es sich wohl?
Kinder sollten lernen, an öffentlichen Orten wie Bibliotheken, Krankenhäusern, Museen und Restaurants leise zu sein und auch beim Ein- und Aussteigen aus Aufzügen auf Ordnung zu achten. Wenn man Kindern schon früh Manieren beibringt, hilft das ihnen, gute Gewohnheiten zu entwickeln und zu praktizieren.
Außerdem sollten Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder meiner Meinung nach nicht die Lautstärke erhöhen oder versuchen, ihre Kinder durch lautes Schreien zu übertönen und so die Situation noch schlimmer zu machen. Kinder sollten insbesondere zu Hause unterrichtet werden. Warten Sie nicht, bis die Kinder aus der Tür oder in einen öffentlichen Raum gehen, um dann Ihre pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Stört es Sie, wenn Kinder laut sind und frei in der Öffentlichkeit herumlaufen? Lassen Sie Ihre Kinder sich dort frei bewegen? Sollten wir Kindern bestimmte Verhaltensregeln beibringen? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne per E-Mail an [email protected] mit. Tuoi Tre Online dankt Ihnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)