Das Dorftor ist zu einem einfachen, aber tiefgründigen Symbol geworden, das sich in der vietnamesischen Literatur seit langem als Bild der Erinnerung, des Ursprungs und der Beständigkeit inmitten eines sich verändernden Lebens eingeprägt hat.
Inmitten dieses emotionalen Flusses erscheint das Gedicht „Childhood Village Gate“ des Dichters Nguyen Dang Do in einer rustikalen und doch eindringlichen Schönheit. Darin kehrt der Autor mit jedem Schritt, jedem Wind und dem anhaltenden Duft einer längst vergangenen Zeit sanft an die „Schwelle“ seiner eigenen Erinnerungen zurück. Im ruhigen, klaren Rhythmus des Gedichts weckt der Dichter Nguyen Dang Do ein typisch vietnamesisches „Rückblick“-Gefühl, das sich in der Nostalgie nach den eigenen Wurzeln ausdrückt. Es ist sowohl Heimatliebe als auch eine Möglichkeit für Menschen, nach vielen Jahren des Umherziehens mit sich selbst in Dialog zu treten.
![]() |
| Dichter Nguyen Dang Do. |
Die ersten vier Verse des Gedichts öffnen einen Raum tiefer und stiller Erinnerungen. Es fühlt sich an, als sei die Zeit stehen geblieben, als das Kind aus einem fernen Land zurückkehrt, um sich seiner Heimat zu stellen. Der erste Vers ist so einfach wie eine Erzählung, aber in Wirklichkeit ist er ein heiliger Geisteszustand: Vor dem Dorftor stehend, scheint der Heimkehrende an der Grenze zweier Welten zu stehen – auf dieser Seite die Gegenwart voller Höhen und Tiefen, auf der anderen Seite die klare Erinnerung an die ferne Vergangenheit.
Der Dichter Nguyen Dang Do beschreibt seine Heimat nicht mit brillanten Strichen, sondern lässt Emotionen durch jedes noch so kleine Bild fließen: Dorftor – Kindheit – Nebel. Es ist die Sprache der Erinnerung, die den Leser zwar nicht direkt, aber doch allmählich durchdringt, wie der Wind auf dem Land, der sanft durch den Bambushain streicht. Beim aufmerksamen Lesen erkennen wir die subtile Bewegung der Emotionen von der Gegenwart des Handelns in die Tiefe des Denkens, dann in die Ferne der Sehnsucht und schließlich in die Stille der Erinnerung. Es ist ein geschlossener Kreislauf der Emotionen, der sich öffnet, beruhigt und schließlich widerhallt.
Wenn die ersten vier Zeilen Schritte an der Schwelle der Erinnerung sind, dann sind die folgenden Strophen eine Reise tief ins Reich der Erinnerungen. Der Dichter führt einen Dialog mit seiner Heimat und mit sich selbst. „Die arme Heimat bewahrt liebevolle Worte/ Eine stille Kindheit inmitten von Farben, Düften und Liebe“. Zwei kurze Zeilen, die jedoch eine ganze Lebensphilosophie für das vietnamesische Volk eröffnen. „Die arme Heimat“, aber nicht arm an Liebe. Im Gegenteil, sie ist die Wiege der Liebe, wo jeder Wind und jedes Sandkorn die Dinge zu bewahren weiß, die die Menschen zurücklassen. Die Wendung „liebende Worte bewahren“ personifiziert die Heimat als eine Mutter, die still in ihrem Herzen so viele Erinnerungen bewahrt, so viele liebevolle Worte, die der Mensch, der ging, zu sagen vergaß. Hier fasst Nguyen Dang Do das „Herz des Landes“ still zusammen, aber voller Dankbarkeit des Lebens. Die nächste Zeile hat die Schönheit der Reinheit. Die „stille“ Kindheit bedeutet, dass sie still geworden ist, der Vergangenheit angehört, aber immer noch „inmitten von Farbe, Duft und Liebe“ ist, wie eine Blume, die im Geist der Person, die sie verlassen hat, immer noch ihren Duft verströmt. Inmitten der Hektik des Lebens ist diese Erinnerung immer noch ein reines Licht, die Quelle menschlicher Gefühle.
„Hören vom friedlichen Land / Es scheint wie das Echo einer Liebesgeschichte aus einem poetischen Tag.“ In diesen beiden Zeilen verlangsamt sich der Rhythmus des Gedichts, die Stimme des Gedichts scheint sich zu beugen. Der Autor „hört“ nicht mit den Ohren, sondern „hört vom Land aus“, das heißt, er lauscht mit einer Ahnung, mit einem Herzen, das die Nostalgie der Heimat in sich aufgenommen hat. Dieses Echo ist nicht unbedingt ein bestimmter Klang, sondern „eine Liebesgeschichte aus einem poetischen Tag“, ein Gespräch zwischen Menschen und der Vergangenheit. Nguyen Dang Do besitzt ein ganz besonderes „Hören“, das Hören eines Menschen, der einst tief mit dem Land lebte, der es einst verließ und wusste, dass die Heimat niemals schweigt. „Der Weg ist verlassen, wartende Menschen / Wo ist die Zeit der weißen Hemden, der Aprikosenblüten und des gelben Sonnenlichts?“ Diese beiden Gedichtzeilen werden zum Höhepunkt der Nostalgie. Das Bild des „verlassenen Weges“ ist wie ein Kratzer in der Erinnerung. Jeder kleine Weg trug einst die Spuren der Jugend, jetzt wachsen nur noch Wind und Gras. Der Vers „Wo ist die Zeit der weißen Hemden, der aprikosenfarbenen Blüten und des gelben Sonnenlichts?“ klingt wie ein Seufzer der Frage, des Bedauerns und der Trauer. Die Fotogedichte „Weißes Hemd – Blumen – gelber Sonnenschein“ verschmelzen zu einem nostalgischen Farbschema. Diese einfache, aber strahlende Jugend ist jetzt nur noch ein Traum.
Die poetische Stimme ist flüsternd und melancholisch. „Von damals bis heute“ – eine Zeitspanne, die so lang ist, dass Erinnerungen mit Staub bedeckt sind. Doch das Dorftor „wartet noch immer“ wie eine Mutter auf ihr Kind, wie die Erde auf Regen. Aus Sicht des Dichters hat sich die Heimat nicht verändert; es ist dieses Warten, das die Heimat heilig und unsterblich macht. „Die Haustreppe ist noch hier/ Der Schnurbaum kletterte in der Vergangenheit an meinem Leben entlang.“ Die beiden Schlusszeilen erzeugen eine Stille voller Symbolik. „Die Haustreppe“ ist der Ort, an dem man seine ersten Schritte im Leben macht, ein Ort der Trennung und des Wiedersehens. Sie ist die Grenze zwischen Innen und Außen, zwischen Gehen und Zurückkehren, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Bild „Der Schnurbaum kletterte in der Vergangenheit an meinem Leben entlang“ ruft ein seltenes poetisches Merkmal hervor, ein Bild, das sowohl konkret als auch spirituell ist (er kletterte an meinem Leben entlang). Vielleicht sind nicht nur der Schnurbaum, sondern auch die Kindheit, die Erinnerungen und das Bild der Heimat wie warmes Blut „durch mein Leben geklettert“ und durch das Leben derer geflossen, die in die Ferne gegangen sind.
Einer der besonderen Reize des Gedichts liegt in der Musikalität und der ästhetischen Sprache, die auf natürliche, einfache, aber harmonische Weise kombiniert werden. Der Autor schreibt mit reichem Rhythmus und Melodie. Jede Strophe ist wie ein Musikstück mit tief – hoch – klingend – resonant, das an die Volksmusik der Zentralregion erinnert, wo sich der Klang der Poesie mit dem Rauschen des Windes, dem Klang der Trommeln und dem Geräusch der Schritte vermischt, die ins Dorf zurückkehren. Der sanfte und geschmeidige Reim („Liebe – Duft“, „Warten – Poesie“, „Gold – Dorf“) erzeugt einen flexiblen Fluss von Emotionen, der es den Lesern leicht macht, das Gedicht wie eine friedliche Melodie zu empfinden, die aus dem Herzen von Mutter Erde erklingt.
Aus ästhetischer Sicht ähnelt das Gedicht einem Gemälde mit den Hauptfarben Braun, Gelb und Blau – den Farben der Erde, der Erinnerungen und des Sonnenuntergangs hinter dem alten Bambuszaun. Die Bilder von „nebelverhangenem Gras“, „Aprikosenblüten in der gelben Sonne“ und „dem verträumten Wind der alten Seele“ sind allesamt sehr anschaulich und lassen sich als Szene in einem Lied oder Film über die Heimat verarbeiten. Daher lässt sich „Das Tor der Kindheit“ vertonen und wird zu einem gefühlvollen Lied, das in den Herzen derer, die weit weg von zu Hause sind, Nostalgie weckt.
Das Gedicht als Ganzes ist eine Harmonie aus Sehnsucht und Kontemplation, geschrieben vom Autor in einfacher, aber menschlicher Sprache. Nguyen Dang Do versucht nicht, die Worte zu formen, sondern lässt die Emotionen natürlich fließen. Es ist diese Aufrichtigkeit, die „Das Tor des Kindheitsdorfes“ so nachhaltig in die Herzen der Leser rücken lässt. Dort kann jeder sein eigenes Dorftor wiedererkennen, in dem ein Teil seiner Seele noch immer wartet und jedes Mal läutet, wenn ein Wind den Duft der Heimat trägt.
Von Anfang bis Ende ist „Dorftor der Kindheit“ von Nostalgie erfüllt, dem Gefühl, dass jedes Wort vom Duft der Erde, dem Geschmack des Lebens und der Güte durchdrungen ist. „Dorftor“ ist eine Metapher für nationale Identität, die Bewahrung der Seele vergangener Zeiten, die Moral, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“ und die einfache, aber beständige menschliche Liebe. Im Gedicht sehen wir vage einen Menschen zurückkehren und sehen, wie die ganze Heimat ihre Türen öffnet und auf die wandernden Kinder wartet, um zu erkennen, dass aller Ruhm trügerisch ist, nur der Ursprung wahr. Das Werk ist ein Echo von Erinnerungen, das sowohl die rustikale Schönheit volkstümlicher Klänge trägt als auch von der Kontemplation eines Menschen durchdrungen ist, der durchs Leben gegangen ist. Der Dichter schrieb mit einem Herzen, das vom Duft der Erde durchdrungen ist, sodass jeder Vers sowohl die Stimme des Herzens als auch die Stimme vieler Generationen von Menschen ist, die, egal wie weit sie gehen, das Bild des Dorftors ihrer Kindheit in ihren Herzen tragen, als trügen sie einen Teil ihrer eigenen Seele.
THANH KHE
* Bitte besuchen Sie den Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/cong-lang-tuoi-tho-noi-tro-ve-ky-uc-907544







Kommentar (0)