Von riesigen Feldern bis hin zu kleinen landwirtschaftlichen Betrieben wird die digitale Technologie zu einem leistungsstarken Begleiter, der Landwirten hilft, die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern.
Auf Belgiens größter jährlicher Landwirtschaftsmesse, der Foire de Libramont, die kürzlich in der wallonischen Provinz Luxemburg stattfand, verändert neben saftig grünen Feldern und muskulösen 3B-Kühen still und leise eine neue Technologiewelle das Gesicht der Landwirtschaft.
Das Bild von Landwirten mit Smartphones in der Hand, die automatisierte Landmaschinen steuern oder von Sensoren erfasste Daten analysieren, ist auf der Landwirtschaftsmesse in Libramont allgegenwärtig. Hier werden vielfältige digitale Technologielösungen vorgestellt, von Farmmanagement-Software, mobilen Anwendungen, Sensoren, Drohnen, Robotern … bis hin zu Datenanalysesystemen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI). Eine der wichtigsten Anwendungen sind Satellitenbildsysteme zur Überwachung des Pflanzenwachstums. Dank dieser Technologie können Landwirte den Erntezeitpunkt und die für jede Pflanzenart benötigte Düngermenge genau bestimmen und so den Produktionsprozess optimieren und Abfall minimieren.
Das Projekt „Sunshine“ beispielsweise soll Landwirten dabei helfen, den besten Zeitpunkt zum Rasenmähen zu ermitteln, indem es Informationen zur Grashöhe in verschiedenen Gebieten bereitstellt. Das Projekt nutzt Satellitenbilder und Graswachstumsmodelle, auch wenn schlechtes Wetter die Bildgebung beeinträchtigt. Mit diesem Tool können Landwirte erkennen, welche Bereiche zuerst gemäht werden müssen, wann die Kuhweiden gewechselt werden müssen und erhalten viele weitere nützliche Informationen. Algorithmen analysieren Satellitenbilder, um zu bestimmen, wie viel Gras verfügbar ist, und kombinieren diese mit Wettervorhersagen, um den genauen Zeitpunkt zum Mähen zu bestimmen.
Viele Startups im Bereich Agrartechnologie (Agtech) bieten Lösungen an, um die Verwaltungsarbeit zu vereinfachen und das Management zu unterstützen. Fieldkaired hat beispielsweise eine Software eingeführt, die Milchproduzenten dabei hilft, „die Kontrolle über ihre landwirtschaftlichen Finanzen zurückzugewinnen“. Mithilfe der Software können Landwirte Verkaufsrechnungen scannen und Daten zu Abschreibungen, Gutschriften, Steuern und anderen Ausgaben eingeben. Dieses Tool bietet Landwirten einen klaren Überblick über ihre finanzielle Situation, Milchproduktionskosten und Gewinne in Echtzeit. „Landwirte können täglich sehen, ob sie mit Verlust verkaufen, ohne 12 bis 18 Monate auf die Buchhaltungsergebnisse warten zu müssen“, erklärt Franck Dujarrier, CEO von Fieldkaired. „Die Software hilft den Landwirten auch dabei, der Molkerei nachzuweisen, dass ihr Verkaufspreis niedriger ist als ihre Kosten.“
Big Data und KI revolutionieren die Landwirtschaft. An Maschinen, Vieh und Feldfrüchten angebrachte Sensoren erfassen große Mengen an Daten über Wetter, Boden, Feldfrüchte, Vieh usw. Diese Daten werden von Algorithmen der künstlichen Intelligenz analysiert, um präzise Entscheidungen über die Produktion zu treffen und den Landwirten zu helfen, die Effizienz zu optimieren und die Produktivität zu verbessern. Die Veranstaltung zeigt, dass die digitale Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Landwirtschaft wird. Der Einsatz digitaler Technologien hilft Landwirten nicht nur, ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, sondern trägt auch zum Umweltschutz und zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit bei.
LAM DIEN
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cong-nghe-cho-nha-nong-post752733.html
Kommentar (0)