Thu Duc Ward (HCMC) bringt Roboter in den Verwaltungsdienst – Foto: VGP
Erfahrungen aus Pionierstandorten
Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein typisches Beispiel dafür, dass Technologie, wenn sie richtig vorbereitet und in die richtige Richtung eingesetzt wird, zu einem wichtigen Instrument werden kann, um den Apparat zu rationalisieren, Ressourcen zu sparen und die Servicequalität für Menschen und Unternehmen zu verbessern.
Herr Lam Dinh Thang, Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die Umsetzung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells von Ho-Chi-Minh-Stadt bislang viele positive Ergebnisse erzielt und den erforderlichen Fortschritt und die erforderliche Qualität sichergestellt habe.
Nach der Umstrukturierung verfügt Ho-Chi-Minh-Stadt nun über eine Naturfläche von mehr als 6.772 km² und eine Bevölkerung von mehr als 14 Millionen Menschen. Die Zahl der spezialisierten Agenturen ist von 21 auf 15 gesunken, ein Rückgang um 28,5 %. Die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene beträgt 168, ein Rückgang um 61,9 %.
Dank frühzeitiger Vorbereitung, der Entwicklung von Szenarien und hypothetischen Situationen konnte Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Einrichtung erfolgreich 168 Volkskomitees in Bezirken, Gemeinden und Sonderwirtschaftszonen betreiben. Die technische Infrastruktur ist gewährleistet, vom Übertragungssystem bis zur Online-Konferenzplattform, die die Stadt mit der Basis verbindet. Das System zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren, zum Empfang und zur Verarbeitung von Feedback über Portal 1022 sowie das System zur Verwaltung von Exekutivdokumenten werden ebenfalls synchron und effektiv eingesetzt.
Insbesondere hat die Stadt 298 Verwaltungsverfahren gekürzt und vereinfacht und dadurch 1.944 Arbeitstage eingespart, was mehr als 15.500 Arbeitsstunden entspricht.
Nach Angaben des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt wurden in den ersten zwei Wochen der Einführung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells über 115.000 Datensätze im Verwaltungssystem verarbeitet, davon über 71.000 Datensätze auf Gemeindeebene. Die Telefonzentrale 1022 bearbeitete über 4.200 Anfragen, und das Verwaltungsdokumentensystem erhielt fast 12.000 Dokumente.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat bei der Umsetzung viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Vor allem die einheitliche Führung und Leitung auf höchster Ebene, der regelmäßige Inspektions- und Überwachungsmechanismus sowie die rechtzeitige professionelle Unterstützung durch die zentralen Ministerien und Zweigstellen sind Schlüsselfaktoren für den Fortschritt und die Qualität der Umsetzung.
Herr Lam Dinh Thang sagte, dass die Stadt seit Erlass der Richtlinie proaktiv einen Plan entwickelt habe, der in enger Abstimmung mit den Gemeinden Binh Duong, Ba Ria – Vung Tau und dem Digital Transformation Center ab März 2025 umgesetzt werden soll. Dank dieser Maßnahmen sei Ho-Chi-Minh-Stadt bei Planänderungen gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan nicht passiv.
Darüber hinaus hilft die Aufteilung der Arbeiten in sinnvolle Phasen der Stadt, ihre Ressourcen auf den Aufbau der wesentlichen digitalen Infrastruktur zu konzentrieren und dabei dem Betrieb von Kernsystemen, der IT-Infrastruktur und gemeinsam genutzten digitalen Plattformen Priorität einzuräumen. Große Technologieunternehmen werden ebenfalls mobilisiert, um die Einrichtungen technisch zu unterstützen.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat außerdem sein auf die digitale Transformation spezialisiertes Personal rasch verstärkt. Tausende Beamte und Staatsbedienstete in 168 neuen Bezirken und Gemeinden erhielten eine intensive Schulung, um das System vom ersten Tag der Implementierung an bedienen zu können.
Trotz vieler positiver Ergebnisse steht Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Umsetzung des Zwei-Klassen-Modells noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Das große Arbeitspensum in kurzer Zeit erfordert eine flexible Anpassung an neue Gegebenheiten; die Einrichtungen an einigen Standorten sind nicht aufeinander abgestimmt; die Psychologie der Mitarbeiter wird durch Orts- und Arbeitspositionswechsel beeinträchtigt; die digitale Infrastruktur ist uneinheitlich.
Aus technologischer Sicht besteht die größte Herausforderung im Fusionsprozess in der Synchronisierung und Konsolidierung der Datenbanken aus vielen bisher fragmentierten Systemen. Insbesondere Spezialdaten wie Haushaltsregistrierung, Gewerbelizenzen, Steuern, Bevölkerungsdaten usw. müssen miteinander vernetzt und koordiniert werden. Dies erfordert die Zusammenarbeit des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie sowie der zentralen Behörden, Ministerien und Zweigstellen, um einen standardisierten und stabilen Betrieb in naher Zukunft sicherzustellen.
Förderung der nationalen Datenstandardisierung und -integration
Um die Kommunen im ganzen Land zu unterstützen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie vor Kurzem das Vietnam Digital Government Architecture Framework, Version 4.0, herausgegeben, das Informationssysteme an das neue Organisationsmodell (zentral, provinziell, kommunal) ohne Organisation auf Bezirksebene anpasst.
Gleichzeitig sollen Richtlinien für die Implementierung von E-Government und digitaler Verwaltung herausgegeben werden, um die Ziele der digitalen Transformation zu erreichen, und ein vernetztes Datensystem zwischen Kommunen, Provinzen und der Zentralregierung geschaffen werden. 100 % der öffentlichen Dienstdaten von Personen und Unternehmen sollen über das nationale öffentliche Dienstportal integriert und abgerufen werden. Das öffentliche Dienstportal der Provinz soll auf Anfrage der jeweiligen Kommune geschlossen werden. Die Anpassung und Integration des Systems soll bis zum 1. Juli 2025 abgeschlossen sein, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Ein Highlight ist, dass das Ministerium für Wissenschaft und Technologie führende Unternehmen der digitalen Technologie in Vietnam mit der Forschung und Entwicklung spezialisierter Plattformen für virtuelle Assistenten beauftragt hat. Konkret handelt es sich um vier virtuelle Assistenten, die Beamte und Staatsbedienstete bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, bei der Erledigung von Verwaltungsverfahren, der Recherche von Rechtsinformationen und der Überprüfung von Rechtsdokumenten unterstützen sollen.
Der Einsatz virtueller KI-Assistenten soll den Übergang zu einem zweistufigen Modell der Kommunalverwaltung erleichtern und so komfortabler, transparenter und effektiver gestalten.
Auf Grundlage der allgemeinen Leitlinien hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie klare Schlüsselaufgaben identifiziert, um den synchronen und effektiven digitalen Transformationsprozess in der kommenden Zeit voranzutreiben.
Der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technologie, Pham Duc Long, sagte, dass das Ministerium den Nationalen Rahmen für die digitale Architektur entwickeln und bekannt machen werde, um die Konnektivität, Synchronisierung und Interoperabilität zwischen den Behörden (Partei, Staat, Vietnamesische Vaterlandsfront und gesellschaftspolitische Organisationen) in Übereinstimmung mit dem Regierungsmodell von der zentralen bis zur kommunalen Ebene sicherzustellen.
Gleichzeitig soll die Entscheidung Nr. 08/2023/QD-TTg geändert und ergänzt werden, um das Verwaltungs- und Investitionsmodell des zentralisierten Datenübertragungsnetzes von der zentralen Ebene bis zur Gemeindeebene zu vereinheitlichen. Außerdem soll die Leitung und Abstimmung mit dem Finanzministerium übernommen werden, um die Kommunen beim Aufbau und der Bereitstellung des Intelligent Operation Center (IOC) anzuleiten und so die Vernetzung und effiziente Nutzung von Informationen und Daten sicherzustellen, die der Leitung, dem Betrieb und der sozioökonomischen Entwicklung der Kommunen dienen.
Das Ministerium wird außerdem einen Rahmen entwickeln, um den Fortschritt und die Wirksamkeit der Aktivitäten zur digitalen Transformation im politischen System sowie die Zufriedenheit der Bevölkerung und Unternehmen zu überwachen und zu bewerten und diesen in das zentrale Informationssystem gemäß Resolution 57 zu integrieren.
Gleichzeitig übernehmen Sie die Leitung und Koordination mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen sowie mit Technologie- und Postunternehmen, um die Schwierigkeiten der Kommunen bei der Fertigstellung von Informationstechnologiesystemen, Geräten, Verbindungen und gemeinsam genutzter Software zu lösen, die den Betrieb der Kommunalverwaltungen auf zwei Ebenen unterstützen.
Bezüglich der Einführung von Online-Behördendiensten betonte der stellvertretende Minister Pham Duc Long, dass das Ministerium für Wissenschaft und Technologie diese ernsthaft umsetzen und dabei auf Effektivität und Substanz achten werde. Dazu gehöre auch die Überprüfung und entschiedene Vermeidung der Situation, in der von den Bürgern die Vorlage doppelter Dokumente mit bereits in nationalen Datenbanken vorhandenen Daten verlangt werde, wie etwa zu Bevölkerung, Haushaltsregister, Grundstücken und Versicherungen. So werde unnötiger Kosten- und Zeitaufwand vermieden.
Das Ministerium wird außerdem den Vorsitz führen und mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Regierungsbüro und den Kommunen zusammenarbeiten, um Prozesse zu überprüfen, umzustrukturieren, zu digitalisieren und alle Verwaltungsverfahren (Online-Öffentliche Dienste) im Rahmen der Verwaltung und Umsetzung auf zwei Ebenen der Kommunalverwaltung gemäß einem zentralisierten Umsetzungsmodell bereitzustellen und so Konsistenz und Synchronisierung auf dem Nationalen Portal für Öffentliche Dienste sicherzustellen.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/cong-nghe-so-giup-chinh-quyen-dia-phuong-2-cap-hieu-qua-phuc-vu-tot-hon-102250715145427499.htm
Kommentar (0)