Viele Male mit Geldstrafen belegt
Am 22. März hieß es in einer Nachricht des Volkskomitees der Provinz Binh Dinh, es habe gerade eine Entscheidung erlassen, gegen die Do Thanh Real Estate Development Investment Joint Stock Company (Do Thanh Company) eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 500 Millionen VND zu verhängen.
Das I-Tower Quy Nhon Handelszentrum und Apartmentprojekt wurde bereits mehrfach mit Geldstrafen belegt.
Insbesondere ist die Do Thanh Company der Investor des I-Tower Quy Nhon Trade Service Center and Apartment-Projekts (I-Tower Quy Nhon-Projekt). Dieses Projekt befindet sich in der Le Duan Street, Bezirk Ly Thuong Kiet (Stadt Quy Nhon, Provinz Binh Dinh).
Während der Projektumsetzung beging die Do Thanh Company einen Verstoß, indem sie von Käufern und Mietern zukünftiger Immobilien Geld einforderte, das den Prozentsatz des Vertragswerts überstieg.
Konkret hat dieses Unternehmen zum ersten Mal Geld eingenommen, das 30 % des Vertragswerts eines Vertrags überstieg. Darüber hinaus hat das Unternehmen Gelder in Höhe von über 70 % des Vertragswerts eingezogen, obwohl es die Häuser und Bauarbeiten an die Kunden von 16 Verträgen noch nicht übergeben hatte.
In der Entscheidung verpflichtete das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh die Do Thanh Company dazu, von Käufern und Mietern künftiger Immobilien Geld gemäß dem Projektzeitplan einzutreiben oder dem Käufer den überschüssigen Vertragswert gemäß dem Gesetz zurückzuzahlen.
Das oben genannte Unternehmen ist verpflichtet, diesem Strafbescheid strikt Folge zu leisten. Kommt das Unternehmen der Verpflichtung nicht innerhalb der Frist freiwillig nach, ist es gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Einhaltung gezwungen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass die Do Thanh Company mit einer Geldstrafe belegt wurde. Im März 2021 erließ die Bauaufsichtsbehörde der Provinz Binh Dinh ebenfalls im Zusammenhang mit diesem Projekt einen Beschluss, Do Thanh mit einer Verwaltungsstrafe von 40 Millionen VND zu belegen, weil das Unternehmen den Bau des I-Tower Quy Nhon-Projekts ohne Baugenehmigung organisiert hatte.
Das Projekt I-Tower Quy Nhon wird auf dem Grundstück Nr. 299, Kartenblatt Nr. 28, Le Duan Straße, Bezirk Ly Thuong Kiet, Stadt Quy Nhon, mit einer Fläche von etwa 10.748 m² gebaut. Dieses Projekt besteht aus 2 Türmen, 36 Stockwerken (563 Wohnungen) und 41 Stockwerken (778 Wohnungen). Das Projekt soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 abgeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Ende Januar 2021 empfahl das Bauamt der Provinz Binh Dinh Personen, die in das Projekt I-Tower Quy Nhon investieren und dort künftig Wohnraum kaufen möchten, bei Transaktionen vorsichtig zu sein, um spätere Risiken und zivilrechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.
Der Investor darf nicht mehr als 95 % des Vertragswertes einziehen, wenn das Zertifikat nicht ausgestellt wurde.
Die Nationalversammlung hat gerade das überarbeitete Gesetz zum Immobiliengeschäft verabschiedet, das (auf dem Papier) neue Regelungen zu Anzahlungen und Zahlungen für zukünftige Immobilienkäufe enthält.
Strafdokument ausgestellt vom Volkskomitee der Provinz Binh Dinh.
Konkret sieht das Gesetz vor, dass Investoren von Immobilienprojekten nur dann Anzahlungen von höchstens 5 Prozent des Verkaufs- oder Mietkaufpreises von Kunden verlangen dürfen, wenn das Haus oder Bauprojekt alle Voraussetzungen für die Inbetriebnahme erfüllt hat.
Im Anzahlungsvertrag müssen der Verkaufspreis, der Mietkaufpreis des Hauses, die Bauleistungen und die Grundfläche der Bauleistungen klar aufgeführt sein.
Pfandregelungen sind im geltenden Recht noch nicht konkretisiert. Laut dem Bericht zur Annahme und Anpassung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung soll die Regelung der Anzahlung von 5 % die wahre Natur der Anzahlung sicherstellen und gleichzeitig die Risiken für Käufer und Mieter begrenzen, die bei Immobiliengeschäftsaktivitäten oft die schwächere Partei sind.
Für die Zahlungsform beim Kauf und Verkauf von Häusern auf dem Papier bleibt die Zahlungsmethode dieselbe wie im aktuellen Gesetz. Wenn dem Käufer oder Mieter keine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte oder das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten gemäß den Bestimmungen des Grundstücksrechts erteilt wurde, darf der Verkäufer oder Vermieter dementsprechend nicht mehr als 95 % des Vertragswerts einfordern.
Der Restwert des Vertrags wird ausgezahlt, wenn die zuständige staatliche Stelle dem Käufer oder Mietkäufer eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten gemäß den Bestimmungen des Grundstücksrechts ausgestellt hat.
Nach Ansicht einiger Experten wurden im kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Gesetz über das Immobiliengeschäft im Vergleich zum geltenden Recht Zahlungsvorschriften für die Form der Miete und des Kaufs von Häusern auf dem Papier hinzugefügt.
Demnach zahlen Kunden bis zur Hausübergabe nur 50 % des Wertes des Hauses bzw. der gemieteten Anlage. Der verbleibende Betrag wird als monatliche Miete berechnet, die für einen bestimmten Zeitraum an den Vermieter zu zahlen ist.
Außerdem müssen Einzelpersonen, die im Immobilienbereich kleine Geschäfte tätigen, gemäß dem neu verabschiedeten Gesetz kein Unternehmen gründen, sondern können stattdessen Steuern erklären und zahlen.
Dadurch wird die Komplexität verringert und das Potenzial für negative Steuerhinterziehung eliminiert. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug der Regierung jedoch auch vor, detaillierte Vorschriften zu erlassen, um Durchführbarkeit und Transparenz zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)