Im Vergleich zum Vormonat sank der Verbraucherpreisindex (VPI) im März 2024 um 0,23 % (städtische Gebiete sanken um 0,21 %; ländliche Gebiete sanken um 0,25 %).
Bei den elf wichtigsten Konsumgüter- und Dienstleistungsgruppen sanken die Preise bei sieben Gruppen, während die Preise bei vier Gruppen stiegen.
Davon stieg der Preisindex für Wohn- und Baumaterialien im März 2024 am stärksten, nämlich um 0,29 % gegenüber dem Vormonat, wodurch der allgemeine Verbraucherpreisindex um 0,05 Prozentpunkte stieg.
Der Lebensmittelpreisindex sank im März 2024 im Vergleich zum Vormonat um 1,19 % am stärksten. Grund hierfür war die geringere Verbrauchernachfrage nach Tet, während das Warenangebot reichlich war.
Folgende Faktoren haben den Verbraucherpreisindex (VPI) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ansteigen lassen: Die Inlandspreise für Reis stiegen infolge der Exportpreise für Reis und der hohen Nachfrage nach Klebreis und gutem Reis während des Ong Cong, des Ong Tao Festivals und des chinesischen Neujahrsfestes. Dadurch stieg der Reispreisindex im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,71 %, was sich auf einen Anstieg des Gesamt-VPI um 0,55 Prozentpunkte auswirkte.
Der Preisindex für Haushaltswasser stieg aufgrund der gestiegenen Wassernachfrage um 10,58 Prozent. Gleichzeitig erhöhten einige Provinzen und zentral verwaltete Städte auf Beschluss des Volkskomitees ihre Wasserpreise, wodurch der Gesamtverbraucherpreisindex um 0,06 Prozentpunkte stieg.
Der Preisindex für Haushaltsstrom stieg aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage um 9,38 %. Zwischen dem 4. Mai und dem 9. November 2023 passte EVN den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis an, was zu einem Anstieg des VPI insgesamt um 0,31 Prozentpunkte beitrug.
Der Preisindex für die Bildungsgruppe stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,02 %, da einige Provinzen und zentral verwaltete Städte im Schuljahr 2023–2024 die Studiengebühren erhöhten, was zu einem Anstieg des allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,56 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen stieg um 6,51 %, was aufgrund der Anpassung der Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 22/2023/TTBYT des Gesundheitsministeriums vom 17. November 2023 zu einem Anstieg des allgemeinen Verbraucherpreisindex um 0,35 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex der Gruppe Wohnen und Baumaterialien stieg um 5,4 %. Grund dafür waren die höheren Zement- und Sandpreise infolge der gestiegenen Preise für Vormaterialien und Mieten, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 1,02 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex der Gruppe Kultur, Unterhaltung und Tourismus stieg um 1,35 % und trug damit zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex um 0,06 Prozentpunkte bei.
Folgende Faktoren führten im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex: Der Preisindex der Post- und Telekommunikationsgruppe sank im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,46 %, da die Preise für Telefone der älteren Generation sanken, als Unternehmen Rabattprogramme einführten, um die Nachfrage nach Smartphone-Modellen anzukurbeln, die schon länger auf dem Markt sind.
Die Kerninflation stieg im März 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,03 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,76 %. Im ersten Quartal 2024 stieg die durchschnittliche Kerninflation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,81 % und lag damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) (plus 3,77 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Lebensmittel, Benzin, medizinische Dienstleistungen und Bildungsdienstleistungen zurückzuführen, die den VPI-Anstieg beeinflussen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen werden.
Quelle
Kommentar (0)