Das amerikanische Aufklärungs- und Angriffsflugzeug RQ-1 (Aufklärung) / MQ-1 (Aufklärungs- und Angriffsflugzeug) mit dem Namen Predator wurde Ende des 20. Jahrhunderts geboren und markierte das Erscheinen der neuesten Generation unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) auf dem Schlachtfeld.
Der MQ-1 Predator ist jedoch nicht die erste Drohne, die für militärische Zwecke eingesetzt wird. Man erinnere sich beispielsweise an die sowjetischen Aufklärungsdrohnen vom Typ Swallow, die das ukrainische Militär heute erfolgreich zu Marschflugkörpern umgebaut hat, oder an die Aufklärungsdrohnen der israelischen Streitkräfte, die in den arabisch-israelischen Kriegen eingesetzt wurden.
Allerdings war das Predator-UAV in vielerlei Hinsicht der Prototyp der Kampffahrzeuge, die später auf dem Schlachtfeld weit verbreitet waren.
MQ-1 Predator Drohne und Kontrollzentrum |
Was ist das MQ-1 Predator UAV?
Für ihre Zeit war es eine hochtechnologische Maschine, die Kampfeinsätze deutlich günstiger und mit deutlich geringerem Risiko durchführen konnte als bemannte Flugzeuge. Tatsächlich ergänzte die MQ-1 Predator Drohne Kampfhubschrauber auf dem Schlachtfeld und ersetzte praktisch Kampffahrzeuge wie Angriffsflugzeuge auf den Schlachtfeldern des Irak, Afghanistans und Syriens.
Trotz gewisser Mängel, wie etwa schlecht geschützter Kommunikationssysteme, der Gefahr, leicht abgeschossen, vom Feind übernommen oder zur Landung auf einem feindlichen Flughafen gezwungen zu werden, hat das Thema UAVs großes Interesse bei den Armeen der Länder und den weltweit führenden Rüstungsindustriekomplexen geweckt.
In früheren Kriegen kamen viele moderne Waffen zum Einsatz, die jedoch für einen langen, zermürbenden Krieg, wie im aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt, zu teuer waren. Daher schienen günstigere, einfacher zu bedienende Drohnen einige Kriegsprobleme zu lösen. Der jüngste Trend zur Produktion teurerer und komplexerer Drohnen hat jedoch ihren ursprünglichen Einsatz reduziert.
Generell ist die Palette der im Kampf eingesetzten Drohnen extrem breit gefächert. Sie reicht vom günstigsten Modell, dem Selbstmord-UAV für rund 7.000 US-Dollar, bis hin zu hochmodernen Maschinen wie dem strategischen FPV-Aufklärungs-UAV RQ-4 Global Hawk aus den USA, das mehrere zehn Millionen US-Dollar kostet. Im Prinzip gilt: Wer bezahlt, bekommt, wofür er bezahlt. Um die Komplexität und damit den Gewinn zu steigern, integrieren Drohnenmodelle heute oft viele verschiedene Funktionen. Betrachten wir dieses Problem in einigen der weltweit führenden Drohnenproduzenten.
USA
Die drei bis vier Millionen Dollar teure MQ-1 Predator-Drohne wurde durch die 14 bis 30 Millionen Dollar teure MQ-9 Reaper-Drohne ersetzt (die Drohne, die am 14. März 2023 im Schwarzen Meer abstürzte, kostet 30 Millionen Dollar und kann von Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben auf die Suche und Zerstörung von Zielen umgestellt werden). Die MQ-9 kann eine maximale Nutzlast von 1,7 Tonnen tragen und ist mit Boden-Luft-Raketen vom Typ AGM-114 Hellfire, lasergelenkten Bomben vom Typ GBU-12 oder satellitengelenkten Bomben vom Typ GBU-38 bewaffnen. Zudem kann sie mit Luft-Luft-Raketen vom Typ AIM-9X oder Stinger ausgestattet werden. Ihre Reichweite beträgt 1.900 Kilometer, und sie kann 14 bis 23 Stunden ununterbrochen operieren. Man stelle sich vor: 30 Millionen Dollar entsprechen den Kosten eines bemannten Kampfjets oder Hubschraubers.
MQ-1 Predator (links) und MQ-9 Reaper (rechts) |
Doch damit nicht genug: Der militärisch-industrielle Komplex der USA entwickelte ein äußerst komplexes und teures Avenger-UAV mit einem Düsentriebwerk, das bis zu 2.900 km weit fliegen kann und eine Flugzeit von 18 Stunden hat. Die Kosten beliefen sich auf über 30 Millionen US-Dollar, was einem Kampfflugzeug der fünften Generation entspricht.
Avenger-UAV |
Insgesamt gibt es in den USA eine Vielzahl von UAV-Projekten, von denen einige im Hinblick auf die Kosteneffizienz sehr erfolgreich sind, während andere lediglich den Wunsch des militärisch-industriellen Komplexes der USA verdeutlichen, kommerziell zu sein und möglichst viel Geld zu verdienen.
Türkei
Die Beliebtheit der Bayraktar TB2-Drohne erwies sich im armenisch-aserbaidschanischen Konflikt als effektiv, vor allem aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der US-amerikanischen MQ-1 Predator-Drohne. Im russisch-ukrainischen Konflikt waren die Erfolge der Bayraktar TB2-Drohne jedoch bescheidener. Sie wurde nur in der Anfangsphase des Krieges von der ukrainischen Armee eingesetzt, doch später untersuchte und zerstörte Russland viele dieser Typen auf dem Schlachtfeld.
Die TB2 funktioniert gut, wenn der Gegner nicht über hochentwickelte elektronische Kampfführungs- und Luftabwehrsysteme verfügt, wie Russland sie besitzt. Derzeit nutzt die Ukraine die TB2 hauptsächlich für Aufklärungs-, Überwachungs- und Aufklärungszwecke und nicht für Angriffe.
UAV Bayraktar TB2 |
Nach der Bayraktar TB2 entwickelte der türkische militärisch-industrielle Komplex die Anka-Drohne, die etwa 15 bis 20 Millionen US-Dollar kostet und der amerikanischen MQ-9 Reaper-Drohne ähnelt. Im Gegensatz zur amerikanischen MQ-9 Reaper, die die MQ-1 Predator ersetzte, bleibt die Anka-Drohne unverändert zur Bayraktar TB2, sondern ergänzt sie. Das bedeutet, dass sie sowohl auf dem internationalen Markt als auch beim türkischen Militär unterschiedliche Marktsegmente besetzen.
Anka UAV |
Der Höhepunkt des türkischen militärisch-industriellen Komplexes ist das Jet-Kampfdrohnenprojekt Bayraktar Kızılelma in den Varianten MIUS-A (Unterschall) und MIUS-B (Überschall). Verschiedene Varianten verwenden ukrainische (sowjetische) AI 25TLT- und AI-322F-Triebwerke oder türkische TF-6000-Turbofan-Triebwerke. Die Drohne ist zudem mit Low-Detection-Technologie ausgestattet. Die Bayraktar Kızılelma hat ein Startgewicht von sechs Tonnen, eine Nutzlast von bis zu 1,5 Tonnen und kann bis zu fünf Stunden in einer Höhe von 12.000 Metern in der Luft bleiben. Der Preis dieser Drohne ist noch nicht bekannt, dürfte aber sicherlich nicht niedrig sein.
Bayraktar Kızılelma Jet-Angriff UAV |
Russland
In Russland ist die Lage ähnlich, aber komplizierter. Fast zeitgleich mit der türkischen Bayraktar TB2-Drohne und der amerikanischen MQ-1 Predator-Drohne entwickelte Russland die Orion-Drohne sowie die Altair/Altius-Drohne, die in ihren Eigenschaften der türkischen Anka-Drohne und teilweise der amerikanischen MQ-9 Reaper ähnelt. Darüber hinaus ähnelt die schwere, getarnte, düsengetriebene und teure S-70 Okhotnik (Hunter)-Drohne in gewisser Weise der türkischen Bayraktar Kızılelma-Drohne oder der amerikanischen Avenger.
Laut russischen Nachrichten laufen die Tests der S-70 Okhotnik-Drohne noch, während die Serienproduktion der Orion-Drohne bereits begonnen hat. Gleichzeitig stockt die Entwicklung der Altair/Altius-Drohne. Vor einigen Jahren wurden weitere Drohnen wie „Thunder“, „Sirius“, „Helios“ und „Molniya“ angekündigt, über deren Entwicklungsstand und -status gibt es jedoch noch keine Informationen.
Ausländischen Geheimdiensten zufolge setzte das russische Militär jedoch Ende Juni 2023 in Sumy erstmals im Ukraine-Konflikt die Angriffs- und Aufklärungsdrohne S-70 Okhotnik ein. Dieser Typ hat eine Reichweite von bis zu 6.000 km und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.400 km/h. Die S-70 kann tonnenweise Munition transportieren und ihre Einsatzhöhe beträgt 18 km. Die Hauptaufgabe der S-70 besteht darin, feindliche Ziele wie Kommandoposten, Logistikdepots und gepanzerte Fahrzeuge mit Präzisionswaffen aus der Tiefe anzugreifen. Wenn die Drohne paarweise operiert, wird sie von einem Kampfpiloten der fünften Generation gesteuert, was ihre Kampfkraft erhöht. Die Kosten für die S-70 Okhotnik sind nicht niedrig: 1,6 Milliarden Rubel, etwa 23 Millionen US-Dollar (Wechselkurs 1 US-Dollar/70 Rubel).
UAV Orion (oben), UAV Altair/Altius (Mitte) und UAV S-70 Okhotnik (unten) |
Iran
Ein weiteres Beispiel ist der Botschafter des iranischen militärisch-industriellen Komplexes „Geran-2“, der ursprünglich Shahed 136 hieß. Es ist davon auszugehen, dass die „Geran-2“/Shahed 136-Drohne in ihrer aktuellen Form hinsichtlich Kosten-Leistungs-Verhältnis dem Ideal nahe kommt. Der Iran testet diese Drohne jedoch auch in einer düsengetriebenen Version (TRD).
Wird dies zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen? Es ist unklar, lediglich die Fluggeschwindigkeit wird zunehmen, die Reichweite könnte sogar abnehmen. Fakt ist jedoch, dass die Kosten steigen werden. Andererseits wird ein leistungsstärkeres Triebwerk die Wärmesignatur der Drohne deutlich erhöhen und sie anfälliger für Flugabwehrraketen mit Infrarot-Zielsuchköpfen machen.
Klassisches Shahed 136 UAV und Shahed 136-Variante mit Düsentriebwerk |
Mehr. Höher. Teurer.
Wie bereits erwähnt, gibt es einen Trend zur Verbesserung der taktischen und technischen Eigenschaften von Drohnen und zu höheren Kosten. Die Frage ist, ob sich eine solch teure Modernisierung lohnt.
Eine MQ-9 Reaper Drohne kostet so viel wie vier bis acht MQ-1 Predator Drohne, welche davon bietet mehr Vorteile. Die MQ-9 Reaper hat auf dem Schlachtfeld zweifellos die gleichen Überlebenschancen wie die MQ-1 Drohne. Für Luftabwehrsysteme ist die Fähigkeit, beide Drohne zu besiegen, nahezu gleich.
Verfügt die MQ-9 Reaper über eine größere Nutzlast als die MQ-1 Predator? Ja, aber nicht viermal und schon gar nicht achtmal. Außerdem kann eine MQ-9 Reaper-Drohne offensichtlich nicht gleichzeitig an vier bis acht Orten sein. Und die hohe Geschwindigkeit? Moderne Luftabwehrsysteme sind nicht allzu schwer zu besiegen, außerdem sind langsamere Ziele manchmal sogar noch schwerer zu treffen.
Das Hauptproblem ist, dass jedes UAV abgeschossen werden kann. Das ist so gut wie sicher. Als UAVs erstmals entwickelt wurden, wurde viel darüber diskutiert, dass sie nach Belieben rollen könnten, um Flugabwehrraketensystemen auszuweichen – etwas, das kein Pilot ertragen könnte. Doch bisher wurde kein UAV mit dieser Funktion gebaut, und das wird auch in Zukunft nicht passieren.
Daher muss es Gründe für die Erhöhung der Komplexität und der Kosten von UAVs geben. Es wird argumentiert, dass eine klare Aufteilung der UAVs nach den von ihnen gelösten Aufgaben sichergestellt und ein Anstieg der UAV-Kosten verhindert werden muss.
Die Idee von Mehrzweckdrohnen sollte jedenfalls nicht weiterverfolgt werden, da sie zu explodierenden Preisen führen würde, wie dies bei bemannten Kampfflugzeugen der Fall war. Priorität sollte einer engen Spezialisierung von UAVs mit vielen verschiedenen Varianten zur Lösung spezifisch spezifischer Probleme eingeräumt werden.
Beispielsweise würde ein UAV, das zur Jagd auf feindliche Panzerfahrzeuge konzipiert ist, über ein optoelektronisches System (OES) verfügen, während ein UAV, das zum Angriff auf stationäre Ziele konzipiert ist, über dieses System nicht verfügen würde. Für den Angriff auf eine Radarstation wäre ein AWACS-UAV oder ein UAV erforderlich, das speziell für die Jagd auf Flugzeuge konzipiert ist.
Selbstmord-UAV
Kamikaze-Drohnen, insbesondere solche mit großer Reichweite, haben einen bestimmten Preis. Da es sich um Einwegdrohnen handelt, müssen die Kosten so gering wie möglich gehalten werden.
Wie sähe die Modernisierung einer Selbstmord-Drohne aus? Es ginge um maximalen Nutzen bei minimalen Kostensteigerungen. Um die Drohne beispielsweise unauffälliger zu machen, wäre es sinnvoll, das Material des Drohnenkörpers auf Fiberglas oder konventionelle Materialien umzustellen, selbst wenn die Aerodynamik dadurch etwas beeinträchtigt würde. Von der Verwendung spezieller Beschichtungen und teurer Strukturmaterialien ist jedoch dringend abzuraten.
Ein weiteres Beispiel für eine deutliche Steigerung der Effektivität von Selbstmord-UAVs mit großer Reichweite ist die Möglichkeit der Zielumlenkung im Flug. Die Installation eines teuren Anti-Stör-Kommunikationssystems mit Satelliten auf jedem dieser UAVs ist inakzeptabel. Die Installation eines einfachen zivilen Kommunikationssystems mit Satelliten, wie es die USA (Starlink) und China bereits haben, bringt jedoch enorme Vorteile.
Um dem Problem der elektronischen Kriegsführung des Feindes entgegenzuwirken, ist eine Änderung der Taktik erforderlich. So können Mutter-UAVs beispielsweise zum Transport von Kinder-Selbstmorddrohnen eingesetzt werden, wie es Russland mit den Orion- und Lancet-3-UAVs tut. Nach Erhalt erster Informationen über den potenziellen Zielort starten ein oder mehrere Orion-UAVs mit unter den Flügeln befestigten Lancet-3-UAVs und bewegen sich auf eine effektive Distanz, wobei die maximale Schwebezeit und die minimale Gefährdung der Transportdrohnen berücksichtigt werden.
Je nach Art des feindlichen Luftabwehrsystems in einem bestimmten Gebiet kann ein Flugplan für große oder kleine Höhen gewählt werden. Im letzteren Fall muss die Flugroute der Transportdrohne durch ein verlassenes Gebiet, vorzugsweise mit dichter Vegetation, führen. Nach Erhalt eines Signals vom Kommandoposten startet die Mutterdrohne die Selbstmorddrohne, die dann in der Schwebe bleibt, um die Übertragung von Kommunikationssignalen sicherzustellen. Die Selbstmorddrohne dringt in das vermeintliche Zielgebiet ein und sucht danach. Sobald sie das Ziel erkannt hat, zerstört die Selbstmorddrohne es.
Abschließen
Drohnen wurden in vielerlei Hinsicht entwickelt, um die explodierenden Kosten moderner Waffen wie Raketen und bemannter Flugzeuge sowie die enormen Betriebskosten zu reduzieren. Das Problem ist jedoch, dass die Kosten für Drohnen wieder steigen.
Es ist notwendig, Drohnen klar zu unterscheiden und zu bestimmen, wo eine Kostensteigerung bei entsprechender Leistungssteigerung sinnvoll ist und wo sie nicht akzeptabel ist. Viele militärisch-industrielle Komplexe sehen das jedoch anders. Es herrscht ein Wettlauf sowohl in der Technologie als auch in den Gewinnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)