Wenn ein wichtiger Spieler seinen Posten verlässt, ist die öffentliche Meinung oft zweigeteilt: Sympathie und Kritik. Doch dahinter verbergen sich Kalkül, die Grenzen zwischen Vernunft und Emotion sowie Fragen zur Loyalität in einem unbeständigen Umfeld.
Die Grenze zwischen Vernunft und Emotion
Vielen Quellen zufolge hat Duc Chien beschlossen, The Cong Viettel vorzeitig zu verlassen und sich dem Ninh Binh Club, einem Aufsteiger in die V.League, anzuschließen. Dieser Wechsel erfolgte vor dem Hintergrund, dass der Vertrag zwischen den beiden Mannschaften noch bis zum 24. August 2025 gültig ist, während das nationale Transferfenster am 15. August schließt. Um im Hinspiel mit dem neuen Team spielen zu können, akzeptierte der 1998 geborene Spieler nach einem angespannten Verhandlungsprozess eine vorzeitige Abfindung von 3 Milliarden VND.
Aus persönlicher Sicht ist dies eine vernünftige Entscheidung. Mit 27 Jahren, dem reifsten Alter seiner Karriere, braucht Duc Chien ein neues Umfeld, um sich selbst herauszufordern, insbesondere da er sich mit seinem alten Verein noch nicht auf eine Vertragsverlängerung geeinigt hat. Vielen Quellen zufolge ist der Dreijahresvertrag mit Ninh Binh mit einem Bonus von bis zu 6 Milliarden VND pro Saison verbunden – ein attraktives Gehalt, das nicht jeder Verein zahlen möchte.
Duc Chiens Entscheidung, den Verein zu verlassen, löste jedoch eine Welle der Gegenreaktion aus, insbesondere da er in den letzten drei Spielen der Saison, einschließlich des Halbfinales des Nationalpokals, als der Verein die stärkste Kraft benötigte, nicht zum Einsatz kam. In einer offiziellen Erklärung sagte The Cong Viettel, dieser Spieler sei körperlich nicht fit und forderte proaktiv, sich aus dem Kader zurückzuziehen, da das Team sehr wenig Spieler habe.
Diese Abwesenheit wird nicht nur als beruflicher Mangel, sondern auch als spirituelle Leere empfunden, die als „rote Qualität“ eines Teams gilt, das das „Erbe“ des Cong trägt. Im professionellen Fußballumfeld sind persönliche Entscheidungen unvermeidlich, aber das Verhalten vor und nach jedem Abschied bestimmt den humanistischen Wert des Fußballs.
Philosophie anständiger Fußballer
In der vom Club verschickten Nachricht drückte The Cong Viettel nicht nur sein Bedauern aus, sondern warf auch eine tiefer gehende Frage auf: „Was ist der wahre Wert eines Spielers?“ Diese Frage betrifft nicht nur Duc Chien, sondern das gesamte vietnamesische Fußballsystem, wo die Spielerwerte zunehmend überhöht werden, was zu Verzerrungen und Ungleichgewichten auf dem Transfermarkt führt.
Cong Viettel hat Grund zur Sorge. Als einer der Vereine mit systematischem Trainingssystem hat er massiv in Nachwuchszentren investiert und Spieler wie Duc Chien ausgebildet, seit diese noch unbekannt waren. Doch sobald die Spieler berühmt werden, werden sie zu „Waren“, um die andere Vereine mit Milliardenprämien konkurrieren – etwas, womit viele Nachwuchsteams nicht konkurrieren können (oder wollen).
Die Realität hat gezeigt, dass viele Spieler nach ihrem Wechsel zu einem neuen Team mit einem „Blockbuster“-Vertrag die Erwartungen nicht erfüllt haben. Das veränderte Umfeld, der Druck durch die hohen Einnahmen und vor allem die Kluft zwischen Ansehen und tatsächlicher Leistung haben dazu geführt, dass viele Deals zu einem „virtuellen Preisfieber“ wurden. Der Wert wird nicht mehr an der Expertise gemessen, sondern an den Tricks des Agenten und dem Mangel an qualifiziertem Personal im Land.
Deshalb bleibt der Cong Viettel seiner Philosophie treu: In die Jugendförderung zu investieren, an die eigene Stärke zu glauben und klare Ausgabengrenzen zu setzen, anstatt dem Markt zu folgen. Ein Vereinsvertreter bekräftigte: „Wir müssen immer abwägen, ob wir mit diesem Geldbetrag einen besseren ausländischen Spieler kaufen können oder ob wir aufstrebenden jungen Spielern eine Chance geben sollten.“
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass Duc Chiens Geschichte die Realität des vietnamesischen Fußballmarktes widerspiegelt: Mangel an qualifiziertem Personal, unzureichendes Trainingssystem, Instabilität im Vereinsmanagement und insbesondere das Fehlen eines professionellen und systematischen Transfermanagements. Das führt dazu, dass berühmte Spieler schnell zu „Raritäten“ werden und mit Preisen verbunden werden, die ihren wahren Wert nicht widerspiegeln.
Nguyen Duc Chien ist eines der größten Talente des vietnamesischen Fußballs. Er war Kapitän der U23-Mannschaft, wurde in die Nationalmannschaft berufen und spielte regelmäßig für The Cong Viettel. Mit 134 V.League-Spielen, 16 Toren und 8 Vorlagen ist er eindeutig ein Spitzenspieler. Doch neben seiner Expertise ist seine Fußballkarriere auch eine Geschichte von Ehre, Loyalität und dem Umgang mit denen, die ihn gefördert und an ihn geglaubt haben.
Der Transfermarkt bietet Spielern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sich zu erneuern und ihr Einkommen zu verbessern – eine Selbstverständlichkeit im Profifußball. Doch Fußball ist nicht nur ein Spiel ums Geld. Er ist auch ein Umfeld, das menschliche Werte, Engagement, Dankbarkeit, professionelles Verhalten und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft fördert.
Die Geschichte von Duc Chien und The Cong Viettel sollte daher nicht bei der Frage „Wer hat Recht, wer hat Unrecht“ enden, sondern eine Warnung an das gesamte System sein, dass sich der vietnamesische Fußball nur dann nachhaltig entwickeln kann, wenn sich alle Beteiligten – von den Spielern über die Vereine bis hin zu den Managern – professionell und freundlich verhalten und eine Vision haben.
Denn der wahre Wert eines Spielers liegt letztlich nicht in der Ablösesumme, sondern darin, wie er geht und wie die Leute sich danach an ihn erinnern.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/cuoc-chia-tay-va-bai-toan-gia-tri-cua-cau-thu-viet-149073.html
Kommentar (0)