Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Der Kampf gegen invasive Feuerfische in der Karibik

VnExpressVnExpress01/10/2023

[Anzeige_1]

In Venezuela werden Touristen und Fischergemeinden dazu angehalten, Rotfeuerfische zu fangen und zu essen, bevor sie andere Arten ausrotten.

William Álvarez spießt einen Rotfeuerfisch mit einem Haken auf. Foto: Guardian

William Álvarez spießt einen Rotfeuerfisch mit einem Haken auf. Foto: Guardian

Mit ihren leuchtenden Farben und giftigen Stacheln sehen Feuerfische nicht nur gefährlich aus; sie stellen auch eine Bedrohung für alle anderen Fische in der Karibik dar. In Venezuela arbeitet William Álvarez, ein Bewohner der Bucht von Chichiriviche de la Costa an der zentralen Küste, daran, die Plage einzudämmen. Er ermutigt Touristen und andere Mitglieder seiner Fischergemeinde, Feuerfische zu fangen und zu essen, um ihre Ausbreitung einzudämmen. Feuerfische töten pflanzenfressende Fische, die für Korallenriffe und die Lebensgrundlage der Küstenbewohner lebenswichtig sind, berichtete der Guardian am 26. September.

Rotfeuerfische wurden zufällig aus dem Indischen und Pazifischen Ozean in die Region eingeführt, wo sie mit Raubfischen wie Muränen, Haien, Zackenbarschen und Krötenfischen zusammenleben. In der Karibik haben sie jedoch keine natürlichen Feinde. Die leuchtend orangefarbenen, braunen und schwarzen Streifen, die den Körper der Rotfeuerfische bedecken, und ihre giftigen Stacheln dienen anderen Arten als Warnsignale, die sie möglicherweise fressen möchten.

„Dieser Fisch ist nicht leicht zu fangen. Wenn er sich im Netz verfängt, riskiert man Verletzungen durch seine giftigen Stacheln und kann tagelang nicht arbeiten“, sagt Rafael Mayora, der mit Álvarez zusammenarbeitet. „Deshalb meiden viele Fischer die Fische. Ihre Anwesenheit stellt auch für Touristen eine Gefahr dar.“

Da Fischer Feuerfische oft meiden und sie sich so schnell vermehren – sie legen alle vier Tage bis zu 30.000 Eier – ist ihre Zahl sprunghaft angestiegen. Laut Álvarez fängt man Feuerfische am besten mit Speeren oder Harpunen, doch das ist zeitaufwändig. „Man kann nicht einfach ein Netz auswerfen und sie wieder hochziehen. Man muss die Speere auf jeden einzelnen werfen“, sagt Álvarez. Über die sozialen Medien ermutigt er Menschen, Feuerfische zu fangen und zu essen, und stellt die Idee so Touristen und Einheimischen gleichermaßen vor. „Ich fange ständig Feuerfische. Manchmal koche ich sie, um sie zu verkaufen, manchmal teile ich sie mit meiner Familie, aber ich habe immer frische Feuerfische im Gefrierschrank“, sagt Álvarez.

Der im Indischen und Pazifischen Ozean heimische Feuerfisch ist zu einer der zerstörerischsten invasiven Arten der Erde geworden. Als gefräßige Raubtiere haben sie sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit über die Riffsysteme im Atlantik, Golf von Mexiko und der Karibik ausgebreitet und legen täglich Tausende und jährlich zwei Millionen Eier. Sie fressen kleinere, kommerziell wertvolle Fische wie Schnapper und Zackenbarsche oder Fische, die für die Gesundheit der Korallenriffe sorgen. Naturschützer ermutigen Menschen mit jährlichen Jagdturnieren in Florida und der Karibik zum Verzehr der invasiven Feuerfische, die sich mittlerweile im Mittelmeerraum ausgebreitet haben.

An Khang (laut Guardian )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?
Panorama der Parade zum 80. Jahrestag der Augustrevolution und zum Nationalfeiertag am 2. September
Nahaufnahme eines Su-30MK2-Kampfjets, der Hitzefallen am Himmel über Ba Dinh abwirft
21 Kanonenschüsse zur Eröffnung der Nationalfeiertagsparade am 2. September

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt