Bei der Ausgrabung einer Struktur, die 7.000 Jahre älter ist als Stonehenge, muss die Geschichte neu geschrieben werden
Archäologen haben in der Türkei Bauwerke ausgegraben, die 7.000 Jahre älter sind als Stonehenge und dazu beitragen, die Menschheitsgeschichte neu zu gestalten.
Báo Khoa học và Đời sống•02/09/2025
Bei Ausgrabungen am Mendik Tepe, in der Nähe des 12.000 Jahre alten Göbekli Tepe in der Türkei, haben Archäologen antike Strukturen freigelegt, die möglicherweise die früheste menschliche Siedlung darstellen. Foto: Institut für Feldforschung. Experten zufolge könnten die neu entdeckten antiken Strukturen etwa 7.000 Jahre älter sein als Göbekli Tepe und älter als Stonehenge (Großbritannien). Damit erweitert sich die Zeitlinie organisierter Siedlungen und massiver architektonischer Werke weit über das bisherige Verständnis der Forscher hinaus. Foto: Department of Archaeology, University of Liverpool, Großbritannien.
Die Ausgrabungsstätte befindet sich in der Payamlı-Landschaft, Bezirk Eyyübiye, Provinz Şanlıurfa. Im Gegensatz zu Göbekli Tepe, das für seine kunstvoll geschnitzten T-Säulen berühmt ist, weist Mendik Tepe aufrecht stehende rechteckige Blöcke auf, was auf eine ausgeprägte architektonische und kulturelle Identität schließen lässt. Foto: Institut für Feldforschung. Seit Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2024 haben Archäologen zahlreiche ovale Strukturen, teilweise mit kunstvollen Steinmauern, sowie Fragmente von Steingefäßen freigelegt. Dies deutet darauf hin, dass sie zu einer Gesellschaft gehörten, die zu komplexen Konstruktionen und hohem künstlerischen Können fähig war. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Martin B. Sweatman. „Mendik Tepe ist ein unglaublich wichtiger Ort, um die frühen Siedler der Region zu verstehen“, sagte Projektkoordinator Dr. Necmi Karul. Foto: GETTY.
Diese antiken Bauwerke variieren in Größe und Funktion. Kleinere Gebäude mit nur wenigen Quadratmetern dienten möglicherweise zur Lagerung oder zur Nahrungszubereitung. Mittelgroße Gebäude dienten möglicherweise als Wohngebäude, und große, sorgfältig aus Stein gebaute Gebäude mit einer Höhe von 3,96 bis 4,88 Metern dienten möglicherweise zeremoniellen oder gemeinschaftlichen Zwecken. Foto: GETTY. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mendik Tepe aus der frühen Jungsteinzeit stammen könnte und möglicherweise älter ist als Göbekli Tepe und Karahantepe – eine nahe gelegene Stätte, die ebenfalls für ihre anthropomorphen Säulen bekannt ist. Sollte sich dies bestätigen, wäre Mendik Tepe ein wichtiger Fundort für das Verständnis eines zentralen Puzzleteils der Jungsteinzeit: des Übergangs zur Landwirtschaft und Besiedlung. Foto: GETTY. Die neu ausgegrabenen Strukturen, die rund 11.500 Jahre alt sind, helfen Forschern, die Geschichte der menschlichen Entwicklung besser zu verstehen. Sie enthalten Hinweise auf frühe soziale Organisation und landwirtschaftliche Aktivitäten. Foto: GETTY.
Das Vorhandensein von Getreideverarbeitungs- und Wassermanagementsystemen an nahegelegenen Standorten deutet außerdem darauf hin, dass die Gemeinden hier mit primitiver Landwirtschaft experimentierten – einem Vorläufer der landwirtschaftlichen Revolution. Foto: Berthold Steinhilber. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Enthüllung verlorener Zivilisationen durch archäologische Überreste.
Kommentar (0)