Frau Karine Bonneval
Mithilfe der Chromatographie auf Papier dokumentiert Karine akribisch die scheinbar fragilen, aber in Wirklichkeit sehr tiefgreifenden Verbindungen zwischen den Menschen und der Pflanzenwelt in einem Bild einer modernen Stadt.
Geschichten über Blumen erzählen
Auf der Hoa-Tay-Ausstellung von Karine Bonneval (55 Jahre), die Ende Juli in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, erregte eine Erinnerung einer vietnamesischen Teilnehmerin des Projekts die Aufmerksamkeit der Besucher: „Meine Kindheit ist mit einem kleinen Dorf im Westen verbunden, wo sich alles um das Wasser drehte. Entlang des Flusses gab es viele essbare Wildgemüsearten, wie zum Beispiel die Wasserhyazinthe – eine Pflanze, die Teil des kulturellen Gedächtnisses geworden ist.“
Ich erinnere mich auch an die Zeiten, als ich mit meinem Vater im Boot ruderte, um Wildblumen zum Kochen zu pflücken. In der Stadt, jedes Mal, wenn ich Wasserpflanzen im See oder am Flussufer mitten in der Stadt sah, wurde mein Herz weich, als wäre ich mit ihnen verbunden… Die Verbindung zwischen Mensch und Pflanze verblasst im Zuge der Modernisierung allmählich…
Die Künstlerin Karine Bonneval posiert mit Besuchern der Hoa Tay-Ausstellung – Foto: NGOC DONG
Auf der Ausstellung präsentierte Karine 25 von ihr handgefertigte Windspiele aus vietnamesischem Ton, von denen mehr als die Hälfte Geschichten über Blumen aus der vietnamesischen Erinnerung enthielten.
Zuvor hielt sich Karine seit Juni in Ho-Chi-Minh-Stadt auf, um ihr Projekt im Rahmen von „Villa Saigon“ durchzuführen – einem Künstlerresidenzprogramm (logistische und finanzielle Unterstützung) für Künstler französischer Staatsangehörigkeit oder mit Wohnsitz in Frankreich, das den künstlerischen Dialog zwischen Frankreich und Vietnam fördern soll.
Fast einen Monat lang lud Karine Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt dazu ein, an ihrem Projekt teilzunehmen, indem sie ihr eine Geschichte über ihre Lieblingsblume erzählten.
In jedem der etwa 30-minütigen Gespräche saß die Künstlerin gegenüber und lauschte schweigend den Erinnerungen, die in den Geschichten über Wasserhyazinthen, Sesbania, Flammenbäume und Magnolien geschildert wurden...
Aus diesen Ablagerungen fertigte Karine Windspiele an, deren Glockenkuppel aus vietnamesischem Ton geformt wurde und von der Form der Blütenblätter in der Geschichte inspiriert war.
Der sogenannte „Glockenschwanz“ ist ein dünner Papierstreifen, auf dem die Farbe der Blüte mithilfe der Papierchromatographie reproduziert wird – eine Methode, die um 1950 erfunden wurde, als die Menschen noch keine modernen elektronischen Geräte wie heute besaßen, um die Bodenqualität und Bestandteile wie Pilze, Mineralien, Proteine usw. im Boden zu analysieren.
Die Künstlerin Karine Bonneval führt die Teilnehmer in ihrer Ausstellung und ihrem Workshop in Hoa Tay in die Chromatographie ein – Foto von NGOC DONG
Obwohl sie von einer uralten Methode inspiriert war, experimentierte Karine monatelang mit Papier, Materialien, Gewichten und Proportionen, um einen Weg zu finden, diese auf Pollen und Blütenblätter anzuwenden und daraus eine originelle Kreation zu schaffen, die eng mit ihrer künstlerischen Praxis verbunden ist.
Für ihr Projekt „Flower Hand“ nutzt Karine diese Technik, um die tief im Inneren jedes Blütenblatts verborgenen Pigmente sichtbar zu machen. Es sei ein Prozess, der sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch sei, erklärt sie.
Zuerst weicht Karine die zerkleinerten Blütenblätter in einer speziellen Lösung ein, lässt dann die Rückstände abtropfen und fängt die Flüssigkeit auf, die mit dem Blütenextrakt angereichert ist. Anschließend taucht sie ein Spezialpapier, das mit verdünntem Silbernitrat behandelt wurde – einer lichtempfindlichen Substanz, die die Farbe unter Sonneneinstrahlung fixiert.
Innerhalb von etwa 50 Minuten breitet sich das Pigment aus der Lösung allmählich auf dem Papier aus. Anschließend wird das Papier eine Woche lang in der Sonne getrocknet, um sich vollständig zu stabilisieren. Das Ergebnis sind einzigartige Blumenporträts, wie Karine sie nennt, bei denen Farbschichten, Adern und Schattierungen die individuelle chemische Zusammensetzung jeder Blüte offenbaren.
Die Künstlerin Karine Bonneval führt die Teilnehmer in ihrer Ausstellung und ihrem Workshop in Hoa Tay in die Chromatographie ein – Foto von NGOC DONG
„Das Besondere daran ist, dass jede Blume ein anderes Farbspektrum und Muster hervorbringt. Selbst die gleiche Blumenart kann an verschiedenen Standorten unterschiedliche Farben bilden, da Bodenbeschaffenheit, Wasserqualität und viele andere Faktoren die im Chromatogramm dargestellten Farben beeinflussen können“, erklärte der Künstler.
Ein kleines, sonnendurchflutetes Zimmer im dritten Stock eines Hauses im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt ist zu Karines kreativer Werkstatt geworden, wo sie sorgfältig jedes Blütenblatt bearbeitet, Chemikalien mischt und Ton knetet, um jedes Windspiel zu formen.
Jedes Windspiel ist für sie wie ein kleiner Punkt auf einer Landkarte, der die Gefühle der Stadtbewohner in sich trägt, geformt aus ihren eigenen Erinnerungen und vertrauten Blumen.
Jedes Werk des Projekts benötigt viel Zeit, denn neben der Bearbeitung der Blütenblätter muss Karine es auch aus Ton formen und anschließend zweimal brennen. Für Karine ist der sorgfältige, mehrtägige Arbeitsprozess jedoch eine wertvolle Hilfe, um ihren Lebensrhythmus zu regulieren und sich mit der Natur zu verbinden.
„Für mich ist die Anwendung manueller Techniken sehr wichtig. Das ist für uns moderne Menschen, die in einem schnelllebigen Alltag leben, eine Möglichkeit, dem Rhythmus der Pflanzen näherzukommen“, erklärte Karine.
Die Künstlerin Karine Bonneval führt die Teilnehmer in ihrer Ausstellung und ihrem Workshop in Hoa Tay in die Chromatographie ein – Foto von NGOC DONG
Erinnerung an die Natur in der Stadt
In Großstädten verliert man leicht den Bezug zur Pflanzenwelt, doch Pflanzen sind lebensnotwendig. Sie liefern Sauerstoff, Schatten, Nährstoffe und besitzen heilende Eigenschaften, sagt Karrine.
„Mit dieser Klanginstallation möchte ich die Menschen auf sanfte Weise an diese engen und lebenswichtigen Verbindungen erinnern, an die Natur, selbst wenn wir mitten in einer geschäftigen Stadt leben“, vertraute der Künstler an.
Zusätzlich zum Sammeln von Blumen aus den Geschichten der Stadtbewohner wanderte Karine auch an vielen Orten umher und sammelte heruntergefallene Blumen, um sie in das Projekt einzubringen. Dies sollte ihr helfen, die Stadt, in der sie sich aufhielt, zu erkunden .
Die französische Künstlerin sagte, sie habe schon immer nach Vietnam reisen wollen, aber als Touristin habe sie befürchtet, nicht die Möglichkeit zu haben, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten und sie zu verstehen. Erst als sie auf das Villa Saigon-Programm des Französischen Instituts in Vietnam stieß, beschloss sie, sich zu bewerben und wurde ausgewählt.
Windspiele, die von der Künstlerin Karine Bonneval in ihrem Wohnhaus geschaffen wurden – Foto: NGOC DONG
„Die Vietnamesen haben eine sehr starke traditionelle Verbindung zu Blumen, insbesondere während des Tet-Festes und der Ahnenverehrungszeremonien. Diese Rituale stellen eine besondere kulturelle Verbindung zu Pflanzen dar, die sich stark von dem unterscheidet, was ich in Europa gesehen habe“, sagte Karine Bonneval und erklärte damit, warum sie das Hoa-Tay-Projekt in Vietnam durchgeführt hat, das auch Heimat vieler berühmter Blumendörfer ist, während viele Blumen in Frankreich oft aus dem Ausland importiert werden.
„Ich habe die Vermutung, dass das tiefe Interesse an Blumen tief im vietnamesischen Gedächtnis verwurzelt ist. In einer sich rasant entwickelnden und hochurbanisierten Stadt wie Ho-Chi-Minh-Stadt bin ich neugierig herauszufinden, ob diese Verbindung noch genauso stark ist wie in ländlichen Gebieten oder traditionelleren Gegenden“, teilte sie mit.
Was die französische Künstlerin außerdem äußerst interessant fand, war, dass sie nach Recherchen herausfand, dass es im Vietnamesischen ein Konzept namens „hoa tay“ gibt, das zufälligerweise genau der Art und Weise entspricht, wie sie mit ihren Händen Windspiele herstellt.
„So entsteht Inspiration. Sie kommt von uns selbst, von dem, was wir tun, und von der Art und Weise, wie unser Verstand alles miteinander verbindet und uns dazu drängt, es zu tun“, vertraute Karine an.
Jedes gefertigte Windspiel trägt nicht nur die Erinnerungen des Geschichtenerzählers in sich, sondern auch die vielfältigen Emotionen des Künstlers, der es geschaffen hat. Karine sagte, sie sei von den Erinnerungen, die die Menschen teilten, zutiefst berührt gewesen.
Das Werk wird in der Ausstellung „Hoa Tay“ der französischen Künstlerin Karine Bonneval gezeigt – Foto von NGOC DONG
„Seit über zehn Jahren sammle ich Geschichten über Pflanzen und Blumen. Das Hoa-Tay-Projekt hat mir geholfen, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie ökologische und kulturelle Faktoren im urbanen Raum zusammenwirken.“
„Diese Erfahrung half mir auch, meinen Zugang zu Erinnerung, Biodiversität und deren Vermittlung durch sinnliche und poetische Formen besser zu gestalten“, vertraute Karine an. „Indirekt bestärkte dieses Projekt meinen Wunsch, weiterhin Kunst und Wissenschaft zu erforschen und mich gleichzeitig in der Gemeinschaft zu engagieren.“
Bevor sie nach Vietnam kam, kannte sie als Erstes die Küche des Landes, da vietnamesisches Essen in Frankreich sehr beliebt ist.
„Meine Reise nach Vietnam hat mir die Möglichkeit gegeben, die vielfältigen Lebensweisen der Menschen hier hautnah zu erleben. Ich habe viele bedeutungsvolle Gespräche über die Ökologie, Kultur und Schönheit Vietnams geführt.“
Ich habe auch viele junge Menschen kennengelernt, die voller Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft sind und sich der Zerbrechlichkeit der Natur sowie der Bedeutung des Erhalts der Lebensqualität aller Lebewesen zutiefst bewusst sind. Ich hoffe, ich kann bald zurückkehren und die Zusammenarbeit mit ihnen fortsetzen“, sagte Karine.
Die französische Künstlerin erklärte, sie werde die letzten Tage ihres Aufenthalts in Vietnam damit verbringen, Orte zu besuchen, die sie schon immer sehen wollte. Anschließend werde sie ihre besonderen Windspiele – gefertigt aus Blumen, Erde und der vietnamesischen Lebensfreude – mit nach Frankreich nehmen, in der Hoffnung, dass sie eines Tages auf einer internationalen Ausstellung zu sehen sein werden.
„Ich möchte meine Arbeit vollständig in Fotos dokumentieren und diese auf meiner Website und in sozialen Netzwerken teilen, um sie Kuratoren für kommende Ausstellungen vorstellen zu können“, vertraute die Künstlerin an.
Ausstellungen in vielen Ländern
Es ist nicht das erste Mal, dass Karine Blumen und Erinnerungsfragmente in ihr Projekt einfließen lässt. Seit zehn Jahren führt die Künstlerin ein größeres Projekt namens „Erinnerung mit Pflanzen und Blumen“ an verschiedenen Orten durch, zuletzt vor zwei Jahren in Québec (Kanada).
Karine Bonneval absolvierte die École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Angoulême und die École des Arts Décoratifs in Straßburg, Frankreich. Ihre Projekte entstehen häufig in Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Institut für Diversität, Ökologie und Evolution von Organismen (IDEEV) oder der Cornell University (USA), um neue Wege der Interaktion zwischen Mensch und Natur zu erforschen. Ihre Arbeiten wurden weltweit in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in Frankreich, Deutschland, den USA und Argentinien.
Zurück zum Thema
NGOC DONG
Quelle: https://tuoitre.vn/nghe-si-nguoi-phap-karine-bonneval-luu-giu-ky-uc-hoa-cua-nguoi-viet-20250826164604328.htm






Kommentar (0)