
Spuren antiker Stadtgebiete
Laut der Verwaltung der Oc Eo-Kulturdenkmäler in der Provinz An Giang ist die Oc Eo-Kultur ein wissenschaftlicher Begriff für eine archäologische Kultur, die vom 1. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. oder möglicherweise bis zum frühen 8. Jahrhundert n. Chr. im unteren Mekong-Delta in der südlichen Region – dem heutigen Vietnam – entstand und sich entwickelte. Es handelt sich um die materielle Kultur des Königreichs Phu Nam, eines frühen Staates in Südostasien, der seit den ersten Jahrhunderten n. Chr. großen Einfluss in der Region und in Asien hatte.
Vor über 80 Jahren wurde die Oc Eo-Kultur durch die archäologischen Ausgrabungen auf dem Oc Eo-Feld (in der Stadt Oc Eo, Bezirk Thoai Son, Provinz An Giang) des französischen Archäologen Louis Malleret bekannt. Aufgrund der Ausgrabungsergebnisse benannte Louis Malleret diese Kultur offiziell als Oc Eo-Kultur. Seitdem wurden im Laufe der Zeit viele Orte im Mekong-Delta erforscht und zahlreiche Relikte und Stätten der Oc Eo-Kultur entdeckt. Die typischste und bedeutendste Stätte ist jedoch nach wie vor die nationale Sonderdenkmalstätte Oc Eo-Ba.
Oc Eo – Ba. Die Reliquienstätte umfasst etwa 40 Reliquien, architektonische Glaubensstätten, Wohnhäuser, Grabstätten …, die entdeckt, erforscht, ausgegraben und konserviert wurden. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute wurden Zehntausende von Artefakten gesammelt, wie etwa Götterstatuen, bildende Kunst, Schmuck, Haushalts- und Produktionsutensilien, Transportmittel, architektonische und dekorative Materialien, antike Münzen … aus vielen Materialien und Arten, Genres (Stein, gebrannte Ziegel, Keramik, Holz, Glas, Edelsteine, Metalle, Gold, Achat …).

Buddhakopf von Linh Son Bac – Einer der seltenen Buddhaköpfe, die im Gebiet von Oc Eo – Ba entdeckt wurden und aus dem 4. bis 7. Jahrhundert stammen.
Dr. Truong Dac Chien, Mitglied der Beratungsgruppe zur Ausarbeitung der Nominierungsunterlagen für die archäologische Stätte Oc Eo-Ba, die der UNESCO zur Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes vorgelegt werden sollen, erklärte, dass es sich bei der Oc Eo-Ba-Reliquienstätte um einen komplexen Komplex mit Wohnzentren, religiöser Architektur, Handwerksbetrieben, antiken Kanälen und Grabstätten handelt, die sich von den Hängen des Ba-Berges bis zum Oc Eo-Feld erstrecken. Basierend auf archäologischen Studien, insbesondere dem Raum-Zeit-Divergenzdiagramm von Pierre-Yves Manguin, kann der Entstehungs- und Entwicklungsprozess der Reliquienstätte in drei Hauptphasen unterteilt werden:
Phase I, dies ist die frühe Phase der Stadtbildung (etwa 1. Jahrhundert v. Chr. – 3. Jahrhundert n. Chr.). Es ist auch die erste Phase der Stadtbildung von Oc Eo – Ba. Wohngebiete dominieren und zeugen von einer stabilen, sesshaften Gemeinschaft. Die dichte Kulturschicht mit zahlreichen Keramik-, Holz-, Holzkohle- und Aschefunden zeigt, dass sich Wohnaktivitäten, Handwerk und Landwirtschaft schon früh entwickelten.
Phase II ist die Blütezeit des Stadtgebiets von Oc Eo-Ba (etwa 4.–7. Jahrhundert). In dieser Zeit explodierten Ausmaße, Reliquiendichte und Komplexität der räumlichen Organisation. Religiöse Bauwerke und Ziegel- und Steinbauten wurden dicht an dicht gebaut. Die Struktur der Zitadelle und des Burggrabens, die die „Stadt Oc Eo“ umgaben, trat deutlich hervor. Es entstanden Bestattungsarten wie Brandgräber, Ziegelgräber und Kruggräber.

Nadin-Giong-Katzenring, datiert auf das 5. Jahrhundert – Artefakt, das 2018 bei der Ausgrabung der Go-Giong-Katzenreliquie (Oc Eo – Ba The-Reliquienstätte) entdeckt wurde.
Phase III, Übergang und Transformation (um das 7.–12. Jahrhundert). Nach dem 7. Jahrhundert erfuhr die Reliquienstätte funktionale und räumliche Veränderungen. Die Architektur dieser Phase überlagerte oft das alte Fundament, mit Formen und Materialien, die typisch für die vorangkorianische Zeit waren, wie Granit und recycelte Ziegel. Der Raum der antiken „Oc Eo-Stadt“ war nicht mehr so entwickelt wie in der vorherigen Phase, stattdessen kam es zu einer Gruppierung und Umstrukturierung des rituellen und Wohnraums rund um das Ba-Gebiet, was die Machtverlagerung sowie den politischen und kulturellen Einfluss von Funan nach Chenla widerspiegelt.

Steinstele, datiert auf das 2. bis 7. Jahrhundert, ausgegraben an der Reliquienstätte Linh Son Bac in Oc Eo – Ba. Die Reliquienstätte.
Laut Dr. Truong Dac Chien repräsentiert die Oc Eo-Ba-Reliquienstätte einen kontinuierlichen und langfristigen kulturellen Entwicklungsprozess, der von den letzten Jahrhunderten v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert n. Chr. andauerte und eine über 1.000-jährige Geschichte umfasst. Dies ist ein deutlicher Beweis für die Entstehung und Entwicklung eines hochkomplexen antiken städtischen Zentrums, das viele Phasen der Expansion, Transformation und Anpassung durchlief.
Die Oc Eo-Ba-Reliquienstätte stellt ein einzigartiges Stadt- und Hafenmodell dar, das in der überfluteten Küstenumgebung des unteren Mekong entstand und sich entwickelte. Dies ist eines der frühesten Beispiele in Südostasien für ein groß angelegtes Macht-, Wirtschafts- und Religionszentrum, das nach einem geometrischen Grundriss geplant und organisiert wurde, mit einem System künstlicher Kanäle verbunden war und flexibel an das jeweilige Gelände und die hydrologischen Bedingungen angepasst war.
Das Zentrum von Oc Eo war von einem System aus Wassergräben – Zitadellen und Kanälen – umgeben, die entlang senkrechter Achsen angeordnet waren und ein schachbrettartiges Stadtgebiet bildeten, wie es in Südostasien selten gleichzeitig zu finden ist. Innerhalb der Zitadelle waren Wohnkomplexe, Tempel, Werkstätten und Gräber bewusst in Gruppen angeordnet, was die effektive Planung und territoriale Verwaltung einer hochrangigen Machtinstitution widerspiegelte. Das Kanalnetz – typischerweise der Lung-Lon-Kanal – diente sowohl dem Transport als auch der Entwässerung und verband das Stadtgebiet mit der Mündung und den umliegenden Gebieten. Dadurch entstand ein Hafenmodell für den internationalen Handel.

Ausgestellte Artefakte im Oc Eo Culture Exhibition House in An Giang.
Zusammenführung herausragender Werte zum Welterbe
Aufgrund ihres herausragenden historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Werts wurde die archäologische und architektonische Stätte Oc Eo-Ba 2012 als besonderes Nationaldenkmal eingestuft. Im Januar 2022 nahm das Welterbezentrum die archäologische Stätte Oc Eo-Ba in die Liste der vorgeschlagenen Weltkulturerbestätten auf. Die Provinz An Giang konzentriert sich auf die Umsetzung der letzten Schritte des Nominierungsdossiers und des Kulturerbemanagementplans. Sie strebt an, den Entwurf des Nominierungsdossiers vor dem 30. September 2025 und das offizielle Nominierungsdossier vor dem 1. Februar 2026 beim Welterbezentrum einzureichen.
Laut Prof. Dr. Dang Van Bai, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Rates für Kulturerbe, ist kulturelles Erbe nicht nur das, was aus der Vergangenheit übrig bleibt – es ist auch die Quelle der Identitätsbildung, eine Brücke für den Dialog zwischen den Zivilisationen. Auf diesem Weg sticht die Oc Eo-Ba-Reliquienstätte als wichtiger „Schnittpunkt“ zwischen den historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Strömungen der Region hervor. Prof. Dr. Dang Van Bai kommentierte, dass die Oc Eo-Ba-Reliquienstätte großes Potenzial hat, zum Weltkulturerbe zu werden. Sie steht stellvertretend für den antiken Hafen Südostasiens, ist ein Zeugnis des Ost-West-Austauschs und ein klares Zeichen einer Delta-Zivilisation mit außergewöhnlicher Anpassungsfähigkeit und Kreativität.

Die Reliquie von Linh Son Nam gehört zur Reliquienstätte Oc Eo-Ba.
Dr. Truong Dac Chien, Mitglied der Beratungsgruppe, die die Nominierungsunterlagen für die archäologische Stätte Oc Eo-Ba erstellt und bei der UNESCO zur Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes einreicht, sagte, dass die archäologische Stätte Oc Eo-Ba auf Grundlage des Kriteriums des herausragenden globalen Wertes des Welterbes folgende Kriterien erfüllen könne: Sie demonstriere einen wichtigen Schnittpunkt menschlicher Werte über einen Zeitraum oder innerhalb einer kulturellen Region der Welt hinweg, was Entwicklungen in Architektur oder Technologie, der Kunst des Tempelbaus, der Stadtplanung oder der Landschaftsgestaltung anbelangt. Gleichzeitig erfülle sie folgende Kriterien: Sie enthalte einen einzigartigen oder zumindest sehr unterschiedlichen Beweis einer kulturellen Tradition oder Zivilisation, die noch immer besteht oder untergegangen ist.
Darüber hinaus erfüllt dieser Standort auch die Kriterien: Ein herausragendes Beispiel einer traditionellen menschlichen Siedlung, Landnutzung oder Meeresausbeutung, das eine oder mehrere Kulturen repräsentiert, oder die Interaktion des Menschen mit der Umwelt, insbesondere wenn diese durch die Auswirkungen irreversibler Veränderungen gefährdet ist.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang, Le Trung Ho, betonte: „Die Regierung und die Bevölkerung von An Giang sind stets davon überzeugt, dass die Bewahrung und Förderung des Wertes der archäologischen Stätte Oc Eo-Ba nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Vergangenheit ist, sondern auch eine praktische Maßnahme für die Gegenwart und die Zukunft. Wir verpflichten uns zu einer engen Abstimmung mit Fachbehörden, internationalen Organisationen und Wissenschaftlern, um ein solides, authentisches und überzeugendes wissenschaftliches Dossier zu erstellen, das die archäologische Stätte Oc Eo-Ba dem Titel Weltkulturerbe näherbringt und zum gemeinsamen Kulturschatz der Menschheit beiträgt.“
Quelle: https://daidoanket.vn/oc-eo-ba-the-huong-den-di-san-van-hoa-the-gioi-10313597.html






Kommentar (0)